Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Computational Engineering and Design (B.Sc.) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit modernen computergestützten Methoden. Das sieben Semester umfassende Vollzeitstudium (210 ECTS) vermittelt theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen, um komplexe technische Herausforderungen im Bereich Konstruktion und Simulation zu lösen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf dem Campus in Berlin statt und werden in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung (offene Einschreibung)
  • Studienort: Berlin (BHT Campus)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienformat: Präsenzstudium, Vollzeit

Der modulare Studienplan umfasst zentrale Bereiche wie Mathematik, Physik, Informatik, Programmierung, Konstruktions- und Simulationstechniken, Regelungstechnik sowie Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung. Praktische Projekte sind ab dem ersten Semester fester Bestandteil des Curriculums. Im vierten Semester erfolgt eine frühe Praxisphase, während im siebten Semester ein anwendungsorientiertes Projekt und die Bachelorarbeit vorgesehen sind. Studierende profitieren von modernen Ressourcen wie dem CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) für virtuelle Simulationen und von engen Kontakten zur Industrie, die praxisnahe Erfahrungen und berufliche Perspektiven ermöglichen.

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Programmierung und Ingenieurinformatik
  • Konstruktions- und Simulationstechnologien
  • Regelungstechnik und Systemmodellierung
  • Praxisprojekte und Bachelorarbeit
  • Zugang zu innovativen Lernumgebungen (z. B. CAVE)

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung rechnergestützter Methoden und sind in der Lage, komplexe ingenieurtechnische Aufgaben im Team zu bearbeiten. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bereitet gezielt auf den Berufseinstieg in der Industrie oder auf weiterführende Studiengänge vor.

  • Studienort: Berlin (BHT Campus)

Karriere & Jobaussichten für Computational Engineering and Design Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Nachfrage in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berechnungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 55.200 € pro Jahr Quelle
  • CAE-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 48.600 € pro Jahr Quelle
  • Computational Engineer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 54.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt als Berechnungsingenieur auf durchschnittlich 77.400 € steigen Quelle
  • In der Automobilbranche können CAE-Ingenieure mit über 5 Jahren Erfahrung Gehälter zwischen 70.000 € und 90.000 € erzielen Quelle
  • Computational Engineers mit mehrjähriger Erfahrung erreichen durchschnittlich 67.461 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Computational Engineering, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Top-Arbeitgeber wie BMW, Audi und Airbus sind besonders attraktiv für Absolventen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Städten wie Stuttgart und München sind die Gehälter für CAE-Ingenieure höher als in anderen Regionen Quelle

Das duale Studienmodell der Berliner Hochschule für Technik ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik

Für das Bachelorstudium Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der im Sommersemester 2025 bei etwa 324,90 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren, Beiträge zur Studierendenschaft sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen:

  • Unterkunft: 250–500 € (Wohnheim), ca. 500 € (private Miete)
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Bücher & Lernmaterialien: ca. 50 €
  • Krankenversicherung: ca. 111 €
  • ÖPNV: im Semesterbeitrag enthalten

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können von folgenden Optionen profitieren:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+ Mobilitätszuschüsse sowie weitere Stiftungsstipendien.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat), kombinierbar mit BAföG.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten; Unterstützung durch das Career Service der BHT bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Engineering and Design an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige anerkannte Qualifikation. ([stellenboerse.stuzubi.de](https://stellenboerse.stuzubi.de/public/listing/678549a32963e4399a269399/bsc-computational-engineering-and-design-berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2024/2025 war die Immatrikulation bis zum 31.08.2024 möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/ingenieurinformatik-computational-engineering/bht-berlin-29763/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ein aktuelles Passfoto.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

BHF

Interessiert an einem Studium in Computational Engineering and Design an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Computational Engineering and Design an der BHT benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Genauere Infos findest du auf der offiziellen BHT-Webseite.

Als internationaler Bewerber mit ausländischen Zeugnissen bewirbst du dich für das CED-Programm über das Portal UNIASSIST. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. UNIASSIST prüft deine Dokumente und leitet sie an die BHT weiter. Die Bewerbung erfolgt online – alle Infos findest du auf der BHT-Website.

Für die Bewerbung zum Bachelor Computational Engineering and Design musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen stehen auf der BHT-Webseite – schau dort unbedingt nach!

Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester an der BHT in der Regel die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine immer direkt auf der offiziellen BHT-Webseite zu überprüfen.

Bei der Bewerbung über UNIASSIST für das Computational Engineering and Design-Studium musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut UNIASSIST-Checkliste. Die vollständige Liste findest du auf der UNIASSIST- und BHT-Webseite.