Berliner Hochschule für Technik Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) vermittelt in sieben Semestern die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in der digitalen Wirtschaft erforderlich sind. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und bereitet gezielt auf Positionen in Unternehmen, Verbänden und dem öffentlichen Sektor vor, insbesondere in Bereichen wie Projektmanagement, Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Die Studierenden lernen, sowohl eigenständig als auch im Team – interdisziplinär und interkulturell – zu arbeiten und erwerben analytische sowie kommunikative Fähigkeiten.

  • Dauer: 7 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienbeitrag: ca. 250 € pro Semester (kein monatliches Studienentgelt)
  • Praxisphase: 12-wöchiges Pflichtpraktikum im sechsten Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenprojekte, praktische Übungen

Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, digitale Medien, Softwaretechnologien, angewandte Buchführung, Service Marketing, Controlling, empirische Forschungsmethoden, E-Commerce, Business Intelligence, Supply Chain Management, Datenschutz und IT-Sicherheit, digitale Geschäftsmodelle sowie Innovationsmanagement. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, Projektseminare und ein abschließendes Bachelorprojekt mit Kolloquium. Die Integration von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, unterstützt durch erfahrene Lehrende und aktuelle Forschungsbezüge.

  • Standort: Berliner Hochschule für Technik, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft Absolventen von Berliner Hochschule für Technik

Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und digitalen Kompetenzen ist in der heutigen Wirtschaft stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie IT, Finanzdienstleistungen und Unternehmensberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr
  • Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.600 € pro Jahr
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.000 € pro Jahr
  • Business Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: 35.000–45.000 €; Top 25% >48.000 € innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Gehälter können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf 82.000 € steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich 55.000 € und nach zehn Jahren 63.000 €
  • Marketing-Karrieren zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~60.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik

Das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein sieben-semestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengänge der BHT sind grundsätzlich gebührenfrei, das heißt: Es werden keine monatlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Kostenstruktur für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende ist identisch – es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende an. Zusätzlich sollten Studierende mit Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und ggf. Softwarelizenzen rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 900 – 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inklusive Semesterticket)
  • Material- und Mediengebühren: ca. 570 € pro Semester für Medienzugang (reduziert auf 420 € bei BAföG-Berechtigung)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 900 – 1.200 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch den DAAD oder Erasmus+ für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite und Bildungsfonds (z. B. von Brain Capital) sind verfügbar. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite & Bildungsfonds: z. B. KfW-Studienkredit, Brain Capital
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft an Berliner Hochschule für Technik Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige anerkannte Qualifikation. ([stellenboerse.stuzubi.de](https://stellenboerse.stuzubi.de/public/listing/6785494d2963e48501268fde/bsc-bwl-digitale-wirtschaft-berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/161-international-digital-business?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. April bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. November bis 15. Januar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/15/berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2757343/betriebswirtschaftslehre-online-1?utm_source=openai))

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre ausländischen Bildungsnachweise über uni-assist e.V. prüfen lassen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/161-international-digital-business?utm_source=openai)) Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachzuweisen. Für Nicht-EU-Bürger ist ein gültiges Visum erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/161-international-digital-business?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. November bis 31. Dezember; für das Sommersemester: 1. November bis 31. Dezember. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/15/berliner-hochschule-fuer-technik?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Übersetzungen der Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (NC). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2757343/betriebswirtschaftslehre-online-1?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
BHF

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftslehre - Digitale Wirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Dokumente müssen offiziell übersetzt und ggf. beglaubigt sein. Genauere Infos findest du auf der Website der BHT.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Berliner Hochschule für Technik. Nach der Online-Bewerbung reichst du alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachzertifikate) fristgerecht ein. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der BHT-Website.

Für diesen deutschsprachigen Studiengang musst du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der BHT-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen BHT-Website prüfen.

Ja, es gibt einen Numerus Clausus (NC), der sich jährlich ändert. Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Bei vielen Bewerbern kann das Auswahlverfahren weitere Kriterien berücksichtigen. Informiere dich regelmäßig auf der BHT-Website über den aktuellen NC.