Alice Salomon Hochschule Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Social Work as a Human Rights Profession an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Social Work as a Human Rights Profession" an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das soziale Arbeit konsequent mit menschenrechtlichen Prinzipien verknüpft. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen aus einer menschenrechtlichen Perspektive zu analysieren und zu bearbeiten. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienstart: Jährlich zum Wintersemester
  • Lehrformat: Blended Learning mit Präsenz- und Onlinephasen
  • Internationale Kooperationen: Zusammenarbeit mit Hochschulen in Deutschland, Schweden, Slowenien und Schottland
  • Modulstruktur:
    • A-Module (Pflicht): Grundlagen der Sozialen Arbeit und Menschenrechte, Internationales Recht, Global Social Work, Kritische Sozialforschung
    • B-Module (Wahlpflicht): Themen wie Gesundheit und Menschenrechte, Migration und Rassismus, Gender, Kinderrechte
    • C-Module (Wahlpflicht): Menschenrechtsbildung, Advocacy, Organisationsentwicklung
    • D-Modul: Praxisprojekt im Bereich Menschenrechte
    • Masterarbeit im vierten Semester
  • Berufliche Kompetenzen: Entwicklung eines menschenrechtsbasierten Professionsverständnisses, Forschungskompetenz, Advocacy und Policy-Entwicklung
  • Reakkreditierung: Programm akkreditiert bis 2029 (AQAS)

Das Programm bietet eine Kombination aus theoretischer Fundierung, praxisorientierten Projekten und internationaler Vernetzung. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und der engen Zusammenarbeit mit europäischen Partnerhochschulen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Standort Berlin statt.

  • Studienort: Berlin, Deutschland (Alice Salomon Hochschule Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Social Work as a Human Rights Profession Absolventen von Alice Salomon Hochschule Berlin

Absolventen des Studiengangs "Social Work as a Human Rights Profession" an der Alice Salomon Hochschule Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Sozialarbeitern ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen, insbesondere in Bereichen wie Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Strafvollzug. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto pro Monat
  • Sozialpädagoge in Schulen – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto pro Monat
  • Berater in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.700 brutto pro Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €4.500 brutto pro Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €5.000 brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in städtischen und ländlichen Gebieten
  • Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu verbesserten Beschäftigungschancen
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Bayern und Hessen

Das duale Studienmodell der Alice Salomon Hochschule Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Social Work as a Human Rights Profession an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Das Masterprogramm Social Work as a Human Rights Profession an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €440/Monat. Hinzu kommt eine einmalige Verwaltungsgebühr von €300 bei der Immatrikulation. Die Semestergebühren setzen sich wie folgt zusammen:

  • 1.–3. Semester: Jeweils €2.640 pro Semester (zahlbar auch monatlich à €440)
  • 4. Semester: €1.250 (für Masterarbeit und Praxisprojekt)
  • Gesamtkosten des Programms: €9.470
  • ÖPNV-Ticket (optional): ca. €193,80 für sechs Monate
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €700–900/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben)
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können auf staatliche Unterstützung, Stipendien oder Nebenjobs zurückgreifen. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Masterstudium.
  • Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Programme von Stiftungen und Organisationen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland während des Studiums in Teilzeit arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Social Work as a Human Rights Profession an Alice Salomon Hochschule Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Social Work as a Human Rights Profession" an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Bewerber mit einem relevanten ersten Hochschulabschluss und einschl4giger Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden ausschlie04lich in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffllen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor-Abschluss in einem relevanten Fachbereich wie Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Rechtswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr vollzeitbesche4ftigte, qualifizierte Berufserfahrung in einem Bereich, der mit Sozialer Arbeit und Menschenrechten in Verbindung steht, nach dem ersten Hochschulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkompetenz durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL: Mindestens 90 Punkte
    • IELTS Academic: Mindestens 6,5
    • Cambridge Advanced Certificate (CAE): Mindestens Note B
    • Duolingo English Test: Mindestens 112 Punkte
    Die Sprachzertifikate dfcrfen nicht e4lter als zwei Jahre sein. Alternativ kann ein Nachweis fcber ein englischsprachiges Studium anerkannt werden.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Motivationsschreiben (max. zwei Seiten)
    • Lebenslauf in englischer Sprache
    • Zeugnisse und akademische Nachweise
    • Zwei Empfehlungsschreiben von frfcheren oder aktuellen Arbeitgebern bzw. akademischen Referenzen
    • Nachweis der finanziellen Mittel zur Finanzierung des Studiums
    • Schriftliche Reflexion fcber die relevante Berufserfahrung
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 beginnt die Bewerbungsphase am 15. Oktober 2024 und endet am 1. Me4rz 2025.
  • Studiengebfchren: 2.640 EUR pro Semester ffcr die ersten drei Semester; 1.250 EUR ffcr das vierte Semester. Eine einmalige Verwaltungsgebfchr von 300 EUR ist bei erfolgreicher Zulassung zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen ausschlie04lich in englischer Sprache stattfinden und daher keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. Internationale Bewerber sollten jedoch sicherstellen, dass sie die Visums- und Aufenthaltsbestimmungen ffcr Deutschland erffcllen.

  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Social Work as a Human Rights Profession an der Alice Salomon Hochschule Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach, mindestens ein Jahr einschlägige Vollzeit-Berufserfahrung nach dem Abschluss und gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 90, IELTS 6.5). Alle Voraussetzungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Lass dich nicht entmutigen – internationale Bewerber*innen sind herzlich willkommen!

Die Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026 ist vom 15. Oktober 2024 bis 1. März 2025 möglich. Reiche deine Unterlagen am besten frühzeitig ein! Wer bis 1. Februar 2025 einreicht, bekommt Feedback zur Vollständigkeit. Die Bewerbung erfolgt online – genaue Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein englisches Motivationsschreiben, Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben, Zeugnisse, Nachweis über Berufserfahrung, eine Reflexion deiner Praxiserfahrung, Sprachnachweis und einen Finanzierungsnachweis. Alle Unterlagen sollten auf Englisch eingereicht werden. Detaillierte Anforderungen stehen auf der Website der Hochschule.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5), Cambridge Advanced (mind. B) oder Duolingo (mind. 112) nachweisen. Alternativ reicht ein englischsprachiger Bachelorabschluss. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist und den Anforderungen der Hochschule entspricht.

Die Studiengebühren betragen 2.640 € pro Semester (Semester 1-3), 500 € im 4. Semester sowie eine Verwaltungsgebühr von 300 €. Ein Semesterticket kostet ca. 195 € (optional). Für Lebenshaltungskosten in Berlin solltest du monatlich etwa 600–800 € einplanen. Die ASH Berlin ist eine staatliche Hochschule, daher sind die Gebühren moderat.