Alice Salomon Hochschule Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und verwandten Disziplinen. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und praxisorientierter Forschung, um innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Die Studiendauer beträgt drei Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Ein Teilzeitstudium ist auf Antrag möglich. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
- Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit auf Anfrage
- Curriculum:
- Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- Aktuelle Fragestellungen und interdisziplinäre Ansätze
- Führung, Gruppenleitung und Organisationsentwicklung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung
- Praxisforschungswerkstätten und eigenständige Forschungsprojekte
- Masterarbeit als Abschluss
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Forschungsprojekten
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Fokus, flexible Studiengestaltung, familienfreundliche Angebote
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. €300 (inkl. ÖPNV-Ticket)
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, eigenständig praxisorientierte Forschungsprojekte durchzuführen, wissenschaftlich zu arbeiten und innovative Konzepte für die Soziale Arbeit und Pädagogik zu entwickeln. Das Programm bereitet auf Führungsaufgaben in sozialen Organisationen oder eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Alice Salomon Hochschule Berlin in Berlin-Hellersdorf statt.
- Standort: Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin-Hellersdorf
Karriere & Jobaussichten für Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik Absolventen von Alice Salomon Hochschule Berlin
Absolventen der Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in sozialen Berufen ist in Deutschland kontinuierlich hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter: Median-Gehalt von 4.371 € pro Monat (Quelle)
- Sozialpädagoge: Durchschnittliches Monatsgehalt von 3.085 € (Quelle)
- Bildungspsychologe: Einstiegsgehalt von ca. 2.580 € pro Monat (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sozialarbeiter mit 2–5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 9.980 € pro Monat (Quelle)
- Bildungspsychologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehalt von ca. 5.090 € pro Monat (Quelle)
- Sozialpädagogen in Hamburg: Durchschnittliches Monatsgehalt von 3.600 € (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in Deutschland, insbesondere in städtischen Gebieten (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen, Bayern und Baden-Württemberg (Quelle)
- Steigender Bedarf an Fachkräften im sozialen Sektor aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen
Das duale Studienmodell der Alice Salomon Hochschule Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Kombination führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Für den konsekutiven Masterstudiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) gelten transparente und sozialverträgliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der verschiedene Leistungen abdeckt. Die aktuellen Semestergebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Studierendenschaftsbeitrag: 12,00 €
- Beitrag für den studentischen Sozialfonds: 4,50 €
- Studierendenwerksbeitrag: 85,00 €
- Immatrikulationsgebühr (einmalig): 50,00 €
- Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €
- Gesamtkosten pro Semester: 327,90 €
Die Gebühren gelten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Berlin, die monatlich etwa 600 € bis 800 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben betragen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über den DAAD sind möglich.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen während des Studiums einer Nebentätigkeit nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr für internationale Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an Alice Salomon Hochschule Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pe4dagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist zulassungsfrei und richtet sich an Absolvent_innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialarbeit/Sozialpe4dagogik oder Erziehung und Bildung im Kindesalter. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Bewerbungszeitre4ume sind vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar ffcr das Sommersemester. Link
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit in der Regel 210 ECTS in den genannten Fachrichtungen oder einem vergleichbaren Studiengang. Bei 180 ECTS erfolgt eine Einzelfallprfcfung. Link
- Nachweis des Zeugnisses und der Urkunde des ersten Hochschulabschlusses. Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: Nachweis der vorle4ufigen Durchschnittsnote. Link
- Bewerbungszeitre4ume: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar ffcr das Sommersemester. Link
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter und unterschriebener Zulassungsantrag, Zeugnisse und Urkunden in einfacher Kopie. Link
- Kenntnisse der englischen Sprache auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Link
Ffcr internationale Bewerber_innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis der zum Studium erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse durch DSH-2, TestDaF (Niveaustufe TDN 4), den Prfcfungsteil Deutsch der Feststellungsprfcfung an Studienkollegs, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz e28093 Zweite Stufe (DSD II), das Zeugnis fcber die bestandene Prfcfung "telc Deutsch C1 Hochschule" oder das Zeugnis fcber das bestandene "d6sterreichische Sprachdiplom C2" (d6SD C2). Link
- Einreichung der Bachelor- bzw. Diplomzeugnisse in Originalsprache sowie amtlich beglaubigter deutscher dcbersetzungen. Englischsprachige Zeugnisse mfcssen nicht fcbersetzt werden. Link
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen ausschliedflich per Post an die Alice Salomon Hochschule Berlin, Studierendenservicecenter e28093 Immatrikulationsverwaltung, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin, gesendet werden mfcssen. Formlose Bewerbungen sowie Bewerbungen per E-Mail oder Fax werden nicht berfccksichtigt. Link
Ffcr Bewerber_innen mit Schwerbehinderung ist der Nachweis durch Vorlage des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides des Versorgungsamtes erforderlich. Bei Interesse an der gesetzlichen Sonderquote mit Antrag auf He4rtefallregelung stehen entsprechende Antre4ge und Merkble4tter zur Verffcgung. Link
Die Alice Salomon Hochschule erhebt ffcr diesen konsekutiven Masterstudiengang keine Studiengebfchren, sondern ausschliedflich Semestergebfchren und -beitre4ge. Pro Semester sind ca. 300 Euro zu zahlen, darin ist u.a. das Deutschlandsemesterticket enthalten. Link
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber_innen ca. 6f712 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Link
Ffcr weitere Informationen zur Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die studiengangsspezifische Beratung der Alice Salomon Hochschule Berlin. Link
Das sagen Studenten über die Alice Salomon Hochschule Berlin
"Die ASH Berlin bietet eine tolle soziale Atmosphäre und engagierte Professor*innen. Der Fokus auf soziale Arbeit ist stark und praxisnah."
"Die ASH ist gut im Bereich soziale Arbeit, aber die Ausstattung könnte moderner sein. Die Bibliothek ist etwas klein."
"Ich schätze die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten zum Austausch. Die Lehre ist anspruchsvoll und relevant."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (meist 210 ECTS) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder einem ähnlichen Fach. Bei 180 ECTS erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Informieren Sie sich gern auf der ASH-Website zu weiteren Details.
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie postalisch beim Studierendenservicecenter der ASH Berlin ein. Nutzen Sie dafür den offiziellen Zulassungsantrag der Hochschule. Bewerbungen per E-Mail oder Fax werden nicht akzeptiert. Die genaue Adresse und Formulare finden Sie auf der ASH-Website.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen nachweisen. Diese Nachweise sind erforderlich, wenn Ihr vorheriger Abschluss nicht in einem deutschsprachigen Land erworben wurde.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen ASH-Website, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen den unterschriebenen Zulassungsantrag, Nachweise über Ihren Hochschulabschluss (inklusive Übersetzungen), einen Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen laut ASH-Website. Alle Dokumente müssen in einfacher Kopie postalisch eingereicht werden.