Alice Salomon Hochschule Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Netzwerkmanagement Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Kindheitspädagogik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten akademischen Abschluss, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Das viersemestrige Teilzeit-Präsenzstudium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und verbindet diese mit aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Steuerung von Beteiligungsprozessen sowie die Qualifizierung für Leitungsaufgaben im mittleren und höheren Management. Der Studiengang ist praxisnah ausgerichtet und integriert ein Mentor_innenprogramm (MENPRO), das die Studierenden bei der Umsetzung von Praxisprojekten unterstützt. Die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Netzwerk „Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis“ fördert den Wissenstransfer zwischen Theorie und Anwendung.

Das Curriculum umfasst theoretische und methodische Grundlagen der BNE, Netzwerkmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung und Kindheitspädagogik. In den ersten drei Semestern werden zentrale Module wie die historischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen von Kindheit, Aufgaben und Herausforderungen der Frühen Hilfen, rechtliche und ethische Grundlagen, biografische Fallrekonstruktionsforschung, Wirkungs- und Evaluationsforschung sowie dialogische Qualitätsentwicklung vermittelt. Ergänzt wird das Studium durch Module zur Selbstreflexion, Rollenklärung, Fallverstehen und methodischem Handeln. Im vierten Semester steht die eigenständige Durchführung eines Qualitätsentwicklungs- oder Praxisforschungsprojekts im Mittelpunkt, das von qualifizierten Mentor_innen begleitet wird. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem erfolgreichen Abschluss 90 ECTS-Punkte und erhalten zusätzlich das Zertifikat „Insoweit erfahrene Fachkraft – Fachberatung im Kinderschutz“.

Karriere & Berufsperspektiven

Alice Salomon Hochschule Berlin Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Schwerpunkt Kindheitspädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium im Masterstudiengang „Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Kindheitspädagogik“ keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Für weiterbildende Masterstudiengänge wie diesen können jedoch zusätzliche Gebühren anfallen; an der ASH Berlin beträgt diese Gebühr etwa 1.500 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; die monatliche Förderung kann bis zu 934 € betragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Programmen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weiteren Fördermöglichkeiten von Stiftungen. Die ASH Berlin bietet zudem eigene Stipendien und Unterstützungsfonds für Studierende in besonderen Lebenslagen an. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche finanzielle Entlastung ermöglicht. Viele Studierende nutzen studentische Nebenjobs, insbesondere im sozialen oder pädagogischen Bereich, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1) und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen im pädagogischen Bereich. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Alice Salomon Hochschule Berlin. Internationale Bewerber:innen müssen oft zuerst ihre Zeugnisse über uni-assist prüfen lassen. Schaue dir die Bewerbungsanleitung auf der Hochschulseite genau an – dort findest du alle Schritte erklärt.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen. Alle Unterlagen müssen meist auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse erfolgt in der Regel über uni-assist. Dort wird geprüft, ob dein Abschluss in Deutschland zum Studium berechtigt. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die Hochschule weiter. Informiere dich auf der ASH-Website über das genaue Verfahren.