Alice Salomon Hochschule Berlin Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen (M.Sc.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement und Qualitätsentwicklung vertiefen möchten. Das Programm wurde 2008 eingeführt und 2021 bis 2029 erfolgreich reakkreditiert. Es baut auf einem gesundheitsbezogenen Erststudium auf und qualifiziert für leitende Positionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 7 Semester (Teilzeit)
- Umfang: 120 ECTS
- Studiengebühren: 110 € pro Monat
- Schwerpunkte: Management & Betriebswirtschaft oder Forschung & Qualitätsentwicklung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Forschungsprojekte
- Wichtige Module: Gesundheitsökonomie und -politik, Gesundheitswissenschaften (Epidemiologie, Prävention), Forschungsmethoden, Ethik und Recht, Unternehmensführung, internationales Gesundheitswesen, Wahlmodule, Masterarbeit
Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Absolvent*innen erwerben Fähigkeiten zur Entwicklung, Beratung und Leitung von Gesundheitseinrichtungen, zur Durchführung von Forschung und Evaluation sowie zur Übernahme akademischer und konzeptioneller Aufgaben. Die Wahl zwischen den beiden Studienschwerpunkten ermöglicht eine individuelle Ausrichtung entsprechend der eigenen Karriereziele. Das Studium findet am Campus der Alice Salomon Hochschule Berlin statt.
- Studienort: Berlin (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Absolventen von Alice Salomon Hochschule Berlin
Absolventen des Studiengangs Management und Qualite4tsentwicklung im Gesundheitswesen der Alice Salomon Hochschule Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesem Sektor ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Qualite4tsmanager im Gesundheitswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. 45.000 e282ac brutto pro Jahr Quelle
- Projektmanager im Gesundheitswesen e28093 Durchschnittsgehalt ca. 49.700 e282ac brutto pro Jahr Quelle
- Gesundheitsf6konom in f6ffentlichen Einrichtungen e28093 Einstufung in Entgeltgruppe E9c des TVf6D mit monatlichem Gehalt zwischen 3.901,48 e282ac und 5.377,14 e282ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 3,8% ffcr 2025 prognostiziert, beeinflusst durch den anhaltenden Fachkre4ftemangel Quelle
- Langfristige Gehaltsentwicklung he4ngt von Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Unternehmensgrf6fe ab
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheitsmanagement; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit Quelle
- Fachkre4ftemangel bleibt dominierender Faktor ffcr Gehaltsentwicklungen und Stellenbesetzungen Quelle
Das duale Studienmodell der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ffchrt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t der Absolventen ffcr potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Das Masterstudium Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 110 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 327,90 € an, der sich aus dem Studierendenschaftsbeitrag, Sozialfonds, Studierendenwerksbeitrag, Immatrikulationsgebühr und dem Semesterticket zusammensetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 934 €, einschließlich Miete (ca. 500 € im Wohnheim oder 640 € in einer WG), Lernmaterialien (ca. 22 €) und Krankenversicherung (ca. 90 €).
- Studiengebühr: 110 €/Monat
- Semesterbeitrag: 327,90 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (inkl. Miete, Versicherung, Materialien): ca. 934 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für 12 Monate) und das PROMOS-Programm für internationale Mobilität. Die Studentische Darlehnskasse Berlin bietet Studienkredite bis zu 750 €/Monat für maximal 48 Monate an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS (bis 550 €/Monat), Notfonds
- Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin (bis 750 €/Monat, max. 48 Monate)
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Studienmodelle und erlaubte Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen an Alice Salomon Hochschule Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Management und Qualite4tsentwicklung im Gesundheitswesen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Absolvent_innen relevanter Bachelorstudienge4nge, die ihre Kenntnisse im Gesundheitsmanagement vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Nachweise.
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Gesundheits- oder Pflegemanagement, Physiotherapie, Ergotherapie oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Motivationsschreiben: Darstellung der persf6nlichen Studienziele und Begrfcndung der Wahl des Studienschwerpunkts (ca. eine Seite).
- Nachweis von Studienleistungen: Dokumentation relevanter Studienleistungen und erworbener Credit Points (z.B. Diploma Supplement, Transcript of Records).
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres.
- Studiengebfchren: Keine Studiengebfchren; es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Ffcr internationale Bewerber_innen gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger_innen benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden mfcssen, um im Auswahlverfahren berfccksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Alice Salomon Hochschule Berlin
"Die ASH Berlin bietet eine tolle soziale Atmosphäre und engagierte Professor*innen. Der Fokus auf soziale Arbeit ist stark und praxisnah."
"Die ASH ist gut im Bereich soziale Arbeit, aber die Ausstattung könnte moderner sein. Die Bibliothek ist etwas klein."
"Ich schätze die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten zum Austausch. Die Lehre ist anspruchsvoll und relevant."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jedes Jahr vom 2. Dezember bis 15. Januar online über das Bewerbungsportal der ASH Berlin für das Sommersemester bewerben. Der Studienstart ist am 1. April. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule – dort lohnt sich ein regelmäßiger Blick!
Als internationale/r Bewerber/in brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in einem gesundheitsbezogenen Fach (mind. 180 ECTS), spezifische Studienleistungen, ein Motivationsschreiben und Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Außerdem solltest du deine Zeugnisse ggf. anerkennen lassen. Details zu den Anforderungen findest du auf der ASH-Website.
Für die Online-Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Studienleistungen, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse, Kopie deines Passes und ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen. Für die Immatrikulation ist zusätzlich der Nachweis der Krankenversicherung erforderlich. Alle Dokumente werden meist als PDF hochgeladen.
Deine Englischkenntnisse auf B1-Niveau kannst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS) oder einen kostenlosen Test direkt an der ASH Berlin nachweisen. Die Termine für den ASH-Test findest du auf der Hochschulwebsite. Informiere dich dort rechtzeitig über aktuelle Möglichkeiten!
Das Studium kostet pro Semester 327,90 € (Stand 2025). Im Semesterbeitrag sind das Semesterticket, Beiträge für Studierendenwerk und Studierendenschaft, Sozialfonds und eine Immatrikulationsgebühr enthalten. Als staatliche Hochschule erhebt die ASH Berlin keine zusätzlichen Studiengebühren – das ist typisch für deutsche öffentliche Unis.