Alice Salomon Hochschule Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik-berufsintegriert an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik-berufsintegriert an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Fachkräfte mit pädagogischer Vorbildung und Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im Bereich der frühkindlichen Bildung vertiefen und weiterentwickeln möchten. Das Programm ist berufsintegriert konzipiert, sodass Studierende ihr theoretisches Wissen direkt in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Berufsintegriertes Studienmodell mit Teilzeitstruktur
  • Verzahnung von Theorie und Praxis durch parallele Berufstätigkeit
  • Umfangreiche Themenfelder wie Entwicklungspsychologie, Bildungstheorien, Soziologie der Kindheit, inklusive Pädagogik und Forschungsmethoden
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen
  • Förderung von Reflexionsfähigkeit und wissenschaftlicher Analyse zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und betreute Praxiseinheiten
  • Abschluss: Bachelor of Arts mit 210 ECTS nach sechs Semestern
  • Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeiträge

Das Curriculum bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Inhalten. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen kindliche Entwicklung, pädagogische Ansätze und Forschung, um Bildungsprozesse professionell zu begleiten und weiterzuentwickeln. Die enge Verbindung von Studium und Berufspraxis ermöglicht einen kontinuierlichen Wissenstransfer und fördert die Entwicklung innovativer pädagogischer Konzepte.

Studienort:
Alice Salomon Hochschule Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Kindheitspädagogik-berufsintegriert Absolventen von Alice Salomon Hochschule Berlin

Absolventen des berufsintegrierten Studiengangs Kindheitspädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene pädagogische Einrichtungen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was die Chancen auf eine zügige Anstellung erhöht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher in Kindertagesstätten: Einstiegsgehalt ca. 2.600–3.300 € brutto/Monat Quelle
  • Fachkraft in der Jugendhilfe: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.200 € brutto/Monat Quelle
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.800–4.500 € brutto/Monat Quelle
  • In leitenden Positionen: bis zu 6.000 € brutto/Monat Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern durchschnittlich 3.298 € brutto/Monat; in Berlin 3.015 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Kindertagesstätten und Jugendhilfeeinrichtungen
  • Steigende Nachfrage durch gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Erwerbstätigkeit beider Elternteile
  • Gute Beschäftigungsaussichten aufgrund des wachsenden Fokus auf frühkindliche Bildung

Das duale Studienmodell fördert den direkten Praxisbezug und ermöglicht den Aufbau eines professionellen Netzwerks bereits während des Studiums. Dies beschleunigt den Übergang in verantwortungsvolle Positionen und unterstützt eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitspädagogik-berufsintegriert an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitspädagogik-berufsintegriert (B.A.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin entfallen vollständig. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 700 € bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700 €–900 € pro Monat
  • Gleiche Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) vergeben. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Durch das Teilzeitstudium bleibt zudem Zeit für eine berufliche Tätigkeit, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kindheitspädagogik-berufsintegriert an Alice Salomon Hochschule Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kindheitspädagogik-berufsintegriert" an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Bewerber_innen mit pädagogischer Berufserfahrung, die parallel zum Studium berufstätig sind. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und umfassen spezifische akademische Qualifikationen sowie berufliche Erfahrungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB):
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG:
      • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister_in, Fachwirt_in).
      • Mindestens zweijährige, fachlich passende Berufsausbildung (z. B. Erzieher_in, Sozialassistent_in) mit anschließender dreijähriger Berufserfahrung.
      • Andere zweijährige Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung und Bestehen einer Eignungsprüfung der Hochschule.
  • Berufliche Tätigkeit:
    • Bestehende pädagogische Berufstätigkeit in einer Institution der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 13 Jahren im Umfang von mindestens der Hälfte der ortsüblichen Arbeitszeit während des gesamten Studiums.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Bewerbungsprozess:
    • Online-Registrierung bei hochschulstart.de.
    • Bewerbung über das Portal hisconnect.
    • Postalische Zusendung der Bewerbungsunterlagen.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie).
    • Nachweise über berufliche Qualifikationen und Tätigkeiten.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber_innen:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse gemäß der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT).
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber_innen:
    • Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis über finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto).
    • Gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Vorbildung variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kindheitspädagogik-berufsintegriert an der Alice Salomon Hochschule Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber*innen brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine abgeschlossene pädagogische oder nicht-pädagogische Ausbildung und relevante Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern. Außerdem musst du während des Studiums weiterhin pädagogisch tätig sein. Details findest du auf der Website der ASH Berlin.

Du bewirbst dich online: Zuerst registrierst du dich bei hochschulstart.de, um eine BID und BAN zu erhalten. Danach nutzt du das Bewerbungsportal HISinOne der ASH Berlin. Nach der Online-Bewerbung schickst du alle Unterlagen und das unterschriebene Formular per Post an die Hochschule. Alle Infos findest du auf der ASH-Website.

Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Übersetzung), Nachweise über deine Ausbildung und Berufserfahrung, ggf. Sprachzertifikate (Deutsch), einen Nachweis über deine aktuelle pädagogische Tätigkeit sowie das unterschriebene Anmeldeformular. Prüfe die genauen Anforderungen auf der ASH-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Regel vom 1. Dezember bis 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der ASH Berlin.

Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird von der ASH Berlin geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. In der Regel musst du beglaubigte Übersetzungen einreichen. Bei Unsicherheiten hilft dir das International Office der Hochschule gerne weiter. Genauere Infos findest du auf der ASH-Website.