Alice Salomon Hochschule Berlin Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Intercultural Conflict Management (MA-ICM) an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen, die sich auf das Management sozialer Konflikte in transnationalen und interkulturellen Kontexten spezialisieren möchten. Das Programm ist transdisziplinär und praxisorientiert aufgebaut und vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse, Prävention und Lösung von Konflikten in internationalen Arbeitsfeldern.

  • Studienform: Nicht-konsekutiver Vollzeit-Master mit Präsenzunterricht
  • Studiendauer: 4 Semester (24 Monate)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
  • Studiengebühren: 2.640 € pro Semester (1.–3. Semester), 1.250 € im 4. Semester
  • Curriculum: Drei transversale Module in den ersten drei Semestern mit Schwerpunkt auf sozialem Handeln und Training in realen Konfliktsituationen; das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet
  • Lehrmethoden: Kombination aus Präsenzlehre, Seminaren, selbstgesteuertem Lernen und digital unterstützten Lernphasen
  • Praxisbezug: Partizipative, praxisnahe Ausbildung mit direkter Einbindung in Konfliktmanagement-Projekte
  • Vielfalt: Internationale Studierendenschaft mit Absolvent*innen aus über 50 Ländern seit 2000

Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, internationalen Entwicklungsagenturen, humanitären Hilfsorganisationen sowie weiteren Einrichtungen im Bereich der sozialen Entwicklung und Konfliktbearbeitung. Das Programm bietet eine umfassende Vorbereitung auf verantwortungsvolle Aufgaben im internationalen Kontext.

  • Studienort: Alice Salomon Hochschule Berlin (Präsenzstudium)

Karriere & Jobaussichten für Intercultural Conflict Management Absolventen von Alice Salomon Hochschule Berlin

Der Masterstudiengang Intercultural Conflict Management (MA-ICM) an der Alice Salomon Hochschule Berlin bereitet Absolventen praxisnah auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Die transdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Berufsfelder, darunter Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Regierungsinstitutionen und internationale Organisationen. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-intercultural-conflict-management/profile/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Feldkoordinator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.200 pro Monat ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-international-relations-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))
  • Programmmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €5.542 pro Monat ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/99192/3?utm_source=openai))
  • Interkultureller Trainer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €5.320 pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-diversity-and-inclusion-specialist-c81j19139?utm_source=openai))
  • Friedensberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.200 pro Monat ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-international-relations-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C31.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innerhalb von fünf Jahren können Gehälter je nach Position und Erfahrung um 20–30% steigen.
  • In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von über €70.000 möglich.
  • Zusätzliche Qualifikationen und Auslandserfahrung können das Gehalt weiter erhöhen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen in internationalen Organisationen.
  • Besonders in Großstädten wie Berlin, Frankfurt und München gibt es zahlreiche Stellenangebote in diesem Bereich.
  • Unternehmen legen zunehmend Wert auf interkulturelle Fähigkeiten und Konfliktmanagement-Kompetenzen.

Das praxisorientierte Studium des MA-ICM an der Alice Salomon Hochschule Berlin ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Das Masterstudium Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin betragen €880/Monat. Die Gesamtkosten des Programms setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: €2.640 pro Semester für die ersten drei Semester, €1.250 im vierten Semester (Abschlussphase)
  • Gesamtkosten: €9.470 für das gesamte Studium
  • Einmalige Verwaltungsgebühr: €300 bei der Einschreibung
  • Semesterbeitrag: Im Rahmen des Programms fällt kein zusätzlicher Semesterbeitrag an
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Die Studiengebühren sind für alle Nationalitäten identisch
  • Lebenshaltungskosten: Ca. €950 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben
  • ÖPNV (optional): Deutschlandticket für ca. €49/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen
  • Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von DAAD und anderen Organisationen sind möglich
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von deutschen Banken oder aus dem Heimatland (für internationale Studierende)
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; in der vorlesungsfreien Zeit auch mehr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Intercultural Conflict Management an Alice Salomon Hochschule Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Intercultural Conflict Management (MA-ICM) an der Alice Salomon Hochschule Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 15. Oktober 2024 bis zum 15. Mai 2025. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere ffcr Bewerber, die ein Visum benf6tigen. Quelle

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor-Abschluss in relevanten Fachrichtungen wie Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Geistes- oder Kulturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Quelle
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate qualifizierte Berufserfahrung in einem ffcr das Programm relevanten Bereich nach dem ersten Hochschulabschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen durch einen der folgenden Tests: TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS Academic (mindestens 6,5), CAE (mindestens Grade B) oder Duolingo English Test (mindestens 120 Punkte). Das Zertifikat darf nicht e4lter als zwei Jahre sein. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbungsformular, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Lebenslauf, Zeugnisse und akademische Nachweise, zwei Empfehlungsschreiben von frfcheren oder aktuellen Arbeitgebern bzw. akademischen Referenzen, Nachweis der Berufserfahrung, Reflexionspapier fcber die berufliche Praxis, Nachweis der Englischkenntnisse und Finanzierungsnachweis. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2024 bis 15. Mai 2025. Bei Einreichung der Unterlagen bis zum 15. April erhalten Bewerber Rfcckmeldung zur Vollste4ndigkeit vor Ablauf der Frist. Quelle
  • Studiengebfchren: Verwaltungsgebfchr von 300 80; Studiengebfchren von 2.640 80 pro Semester ffcr die ersten drei Semester; 1.250 80 ffcr das vierte Semester (Masterarbeit). Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann drei Monate oder le4nger dauern. Es ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei und in der angegebenen Reihenfolge per E-Mail an icm@ash-berlin.eu gesendet werden mfcssen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Intercultural Conflict Management an der Alice Salomon Hochschule Berlin vom 15. Oktober 2024 bis 15. Mai 2025 bewerben. Wer bis 15. April einreicht, erhält ein Feedback zur Vollständigkeit der Unterlagen. Alle aktuellen Fristen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), idealerweise in Sozial-, Rechts-, Geistes- oder Kulturwissenschaften. Zusätzlich musst du mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung (mind. 20 Std./Woche) nach dem Bachelor nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Hochschule.

Für die Bewerbung brauchst du: Online-Bewerbungsformular, Motivationsschreiben (Englisch), Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, zwei Referenzschreiben, Nachweise über Berufserfahrung, Reflexionspapier, Englischnachweis und Finanzierungsnachweis. Alle Dokumente bitte als eine PDF-Datei per E-Mail an icm@ash-berlin.eu senden.

Du musst gute Englischkenntnisse nachweisen, z.B. TOEFL iBT (mind. 90), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CAE (mind. B) oder Duolingo (mind. 112). Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein. Diese Anforderungen gelten für internationale Bewerber und sind verbindlich.

Die Studiengebühren betragen 2.640 € pro Semester (1.–3.), 1.250 € im 4. Semester plus 300 € Einschreibegebühr. Es gibt Stipendienmöglichkeiten – informiere dich dazu auf der Hochschulwebsite oder bei externen Stiftungen. Öffentliche Hochschulen in Deutschland sind oft günstiger, aber dieses Programm ist gebührenpflichtig.