Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Studierende, die Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Hauptfach kombinieren möchten. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf eine spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium vorzubereiten oder eine fundierte Ausbildung für andere Berufsfelder zu erhalten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studium von zwei Hauptfächern mit gleichwertigem Anteil
- Option Lehramt Gymnasium: Integration fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Module
- Curriculum gliedert sich in Grundlagenbereich, Vertiefungsbereich, Optionsbereich und das zweite Hauptfach
- Grundlagenbereich: Methodische, wirtschaftswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Basiskompetenzen
- Vertiefungsbereich: Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik, Betriebswirtschaftslehre und Recht
- Zweites Hauptfach frei wählbar aus einem breiten Fächerangebot (Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften)
- Optionsbereich (20 ECTS): Wahl zwischen Lehramtsoption (mit Praktikum und Bildungswissenschaften) oder individueller Schwerpunktsetzung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Anteile wie Orientierungspraktikum
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in ökonomischen Theorien, Methoden und Analysetechniken. Sie profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung und der Möglichkeit, pädagogische Kompetenzen für das Lehramt zu entwickeln. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachbereiche der Universität Freiburg, die für ihre Forschung und Lehre bekannt sind. Die Studienstruktur ermöglicht sowohl eine akademische Vertiefung als auch eine breite Qualifikation für verschiedene Berufsfelder.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau (Hauptcampus und je nach Fächerwahl verschiedene Fachbereiche)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Wirtschaftswissenschaftlichen Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit Hauptfach und Option Lehramt am Gymnasium der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie sowohl für den Schuldienst als auch für Positionen in der Wirtschaft qualifiziert. Angesichts des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Sekundarbereich I und II, sind die Berufsaussichten im Bildungssektor besonders vielversprechend. ([stern.de](https://www.stern.de/news/kultusministerkonferenz--lehrermangel-an-deutschen-schulen-noch-bis-2033-35456704.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Wirtschaftswissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
- Wirtschaftsberater im Bildungssektor – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Bildungsmanager in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
- Fachreferent für Bildungspolitik – Einstiegsgehalt ca. €47.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer erreichen nach fünf Jahren durchschnittlich €55.000 jährlich
- Wirtschaftsberater können innerhalb von fünf Jahren auf €60.000 jährlich steigen
- Bildungsmanager erzielen nach fünf Jahren durchschnittlich €62.000 jährlich
- Fachreferenten für Bildungspolitik erreichen nach fünf Jahren ca. €58.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 fehlen voraussichtlich 35.000 Lehrkräfte in Deutschland, insbesondere im Sekundarbereich I und II ([iwd.de](https://www.iwd.de/artikel/der-lehrermangel-in-deutschland-verschaerft-sich-546423/?utm_source=openai))
- Der Lehrermangel wird voraussichtlich bis 2033 anhalten, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften erhöht ([stern.de](https://www.stern.de/news/kultusministerkonferenz--lehrermangel-an-deutschen-schulen-noch-bis-2033-35456704.html?utm_source=openai))
- Quereinsteiger und Absolventen mit dualer Ausbildung werden verstärkt gefördert, um den Bedarf zu decken ([atlantis-schulsoftware.de](https://www.atlantis-schulsoftware.de/post/lehrermangel?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht. Diese praxisnahe Ausbildung wird von Arbeitgebern besonders geschätzt und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Studienbeitrag von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen €700 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung sowie weitere persönliche Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa €200 pro Semester.
- Semesterbeitrag: €190 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: Keine für EU/EWR-Studierende; €1.500/Semester zusätzlich für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
- Studienmaterialien: ca. €200/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder externe Förderungen (z.B. DAAD). Das Studierendenwerk informiert über Studienkredite und Bildungsdarlehen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich: EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können steuerliche Vorteile genutzt werden, indem Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Informationen und Beratung durch das Studierendenwerk Freiburg
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs und Hiwi-Stellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang in Wirtschaftswissenschaft mit Option Lehramt Gymnasium an der Universität Freiburg richtet sich an Studieninteressierte, die eine Karriere im Lehramt anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Deutsche und EU-Bürger:
- Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Zulassungsbeschränkung: Auswahlverfahren basierend auf Abiturdurchschnittsnote und ggf. außerschulischen Leistungen. 90% der Studienplätze werden im Auswahlverfahren vergeben, 10% nach Wartezeit. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen über Schulabschluss und ggf. weitere Qualifikationen.
- Nicht-EU-Bürger:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Zulassungsbeschränkung: 8% der Studienplätze sind für Nicht-EU-Bürger reserviert; Auswahl erfolgt innerhalb dieser Quote. Quelle
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; hierfür sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur zum Wintersemester startet und die Bewerbung fristgerecht erfolgen muss. Die Auswahlverfahren und spezifischen Anforderungen können sich ändern; daher ist es wichtig, die aktuellen Informationen der Universität Freiburg zu berücksichtigen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaft Polyvalenter - Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online direkt über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Achte darauf, die Hinweise speziell für internationale Bewerber zu beachten. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben zentrale Bewerbungsverfahren, anders als viele private Hochschulen.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist zulassungsbeschränkt, das heißt, es gibt eine Auswahl nach bestimmten Kriterien. Die genauen Fristen und Zulassungsbedingungen findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität Freiburg.
Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben einreichen. Ausländische Zeugnisse werden anerkannt, müssen aber ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.
Nach erfolgreicher Zulassung musst du dich bis etwa eine Woche vor Vorlesungsbeginn (meist Oktober) einschreiben. Dafür benötigst du u.a. den Zulassungsbescheid, einen Krankenversicherungsnachweis und deine Originaldokumente. Die genauen Einschreibefristen und -unterlagen findest du auf der Webseite der Universität Freiburg.
Für ein höheres Fachsemester bewirbst du dich ebenfalls online und reichst zusätzlich Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen ein. Diese Leistungen müssen vom Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften anerkannt werden. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennungsverfahren und Fristen auf der Uni-Webseite.