Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Waldwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Waldwissenschaften (B.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und der Gesellschaft. Das Programm integriert naturwissenschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Inhalte, um Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Forstwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung vorzubereiten. Der Studiengang ist als Vollzeitstudium angelegt, umfasst 180 ECTS-Punkte und erstreckt sich über sechs Semester. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Wintersemester statt.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Beginn: Wintersemester
  • Pflichtmodule in Natur-, Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den ersten vier Semestern
  • Wahl eines integrierten Nebenfachs im ersten Semester (z. B. Landnutzung im internationalen Kontext, Landschaftsökologie und Naturschutz, Meteorologie und Klimatologie, Forstbetriebswirtschaft, Umweltsozialwissenschaften)
  • Vielfältige Wahlmodule ab dem fünften Semester, z. B. Ornithologie, Vegetationskunde, Umweltmeteorologie, Wildtiermanagement
  • Praxisorientierung durch Exkursionen, Geländeübungen, Laborarbeit und Gastvorträge
  • Starke Verbindung zu aktuellen Forschungsthemen und nachhaltiger Entwicklung
  • Aufnahme von 90 Studierenden pro Jahrgang

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die ökologischen, biologischen und sozioökonomischen Grundlagen der Waldwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, ökologische Zusammenhänge zu analysieren und gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Aspekte der Forstwirtschaft zu berücksichtigen. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf praktische Fähigkeiten, wie Labor- und Feldmethoden, Bestandsaufnahmen und Modellierungen. Die Lage der Universität am Rand des Schwarzwalds bietet optimale Voraussetzungen für praxisnahe Studieninhalte.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Waldwissenschaften Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Waldwissenschaften an der Universität Freiburg profitieren von einer steigenden Nachfrage im forstlichen Sektor. Nach Jahren des Personalabbaus besteht nun ein erheblicher Bedarf an Fachkräften in öffentlichen Forstverwaltungen und privaten Forstbetrieben. ([forstwirtschaft-in-deutschland.de](https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/news-detailansicht/news/studieren-fuer-den-wald/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Revierförster in Landesforstverwaltungen
  • Forstbetriebsleiter in privaten Forstbetrieben
  • Fachkraft in der Holzindustrie
  • Berater in Planungsbüros
  • Mitarbeiter in Naturschutzbehörden und -organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Naturwissenschaften: ca. 40.364 € jährlich ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
  • Mit Masterabschluss: durchschnittlich 43.745 € jährlich ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
  • Gehalt steigt mit Berufserfahrung: nach 3-6 Jahren durchschnittlich 57.845 €, nach über 9 Jahren 70.811 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Forstwissenschaftlern in öffentlichen Verwaltungen und privaten Betrieben ([forstwirtschaft-in-deutschland.de](https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/news-detailansicht/news/studieren-fuer-den-wald/?utm_source=openai))
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Holz verarbeitenden Industrie, im Holzhandel und in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Forstwissenschaften-Jobs?utm_source=openai))

Das duale Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([forstwirtschaft-in-deutschland.de](https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/news-detailansicht/news/studieren-fuer-den-wald/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Waldwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Bachelorstudium Waldwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau ist mit verschiedenen Kosten verbunden. Die Studiengebühren für den Studiengang Waldwissenschaften betragen €31,67/Monat für EU-Studierende und €281,67/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag zum Studierendenwerk und Beitrag zur verfassten Studierendenschaft zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, persönliche Ausgaben und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester). Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kurs und sollten zusätzlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €31,67/Monat für EU-Studierende; €281,67/Monat für Nicht-EU-Studierende
  • Semesterbeitrag: €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsabhängige Förderung von €300 monatlich. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben oder in Notlagen Unterstützung durch das International Office der Universität erhalten. Neben Stipendien sind auch Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA-Studierende bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten relevante Finanzierungswege.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Notfallhilfen des International Office
  • Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Heimatland möglich
  • Teilzeitjobs: Erlaubt gemäß gesetzlichen Regelungen, z.B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Waldwissenschaften an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Waldwissenschaften an der Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Es stehen 90 Studienplätze zur Verfügung, die im Rahmen eines Auswahlverfahrens vergeben werden. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Auswahlverfahren: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt anhand der Abiturdurchschnittsnote und gegebenenfalls außerschulischer Leistungen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Semestergebühren: 161 € pro Semester; für Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Gebühren anfallen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1.
  • Gleichwertigkeit der Qualifikation: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Waldwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Waldwissenschaften ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.06. bis 15.07. für das Wintersemester. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Freiburg.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein Abituräquivalent aus deinem Heimatland) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), daher zählt auch deine Abschlussnote. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website oder beim Service Center Studium.

Die Bewerbungsfrist für Waldwissenschaften ist vom 01.06. bis 15.07. zum Wintersemester. Nach Ablauf der Frist können keine Unterlagen mehr nachgereicht werden. Bitte reiche alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig ein und informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen.

Da Waldwissenschaften zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Auswahl nach dem Numerus Clausus (NC). Das heißt, die besten Bewerber:innen werden nach Note und ggf. Wartezeit zugelassen. Informiere dich auf der Uni-Website über die aktuellen Grenzwerte und das genaue Verfahren.