Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt eine forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf der Epoche vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Programm legt besonderen Wert auf einen vergleichenden und interkulturellen Zugang zu historischen Transformationsprozessen der Moderne und bietet eine breite Auswahl an thematischen und regionalen Vertiefungen.
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Schwerpunkte in deutscher, westeuropäischer, osteuropäischer, nordamerikanischer und ostasiatischer Geschichte sowie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
- Wahl einer Spezialisierung: Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert), 19. Jahrhundert oder 20./21. Jahrhundert
- Vertiefung in einem der Bereiche: Deutsche Geschichte, Westeuropäische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Außereuropäische Geschichte oder Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
- Sprachanforderungen: Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache oder Latein je nach gewählter Spezialisierung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte; besonderes Masterseminar zur Vergleichenden Geschichte mit zwei Lehrenden
- Forschungsorientierung und eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt
- Zugang zu umfangreichen Bibliotheks- und Archivressourcen der Universität Freiburg
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über historische Entwicklungen der Neuzeit, vertiefen ihre Kompetenzen in der vergleichenden Analyse und Interpretation von Quellen und stärken ihre Fähigkeiten zur eigenständigen Forschung. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich vor.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Vergleichende Geschichte der Neuzeit Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen der Vergleichenden Geschichte der Neuzeit von der Universite4t Freiburg im Breisgau haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Bildung, Forschung, Kulturmanagement und Medien. Die durchschnittliche Vermittlungszeit in den Arbeitsmarkt betre4gt etwa sechs Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven e28093 Einstiegsgehalt ca. 35.400 e282ac pro Jahr StepStone
- Redakteur im Verlagswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. 32.555 e282ac pro Jahr Sfcddeutsche Zeitung
- Projektkoordinator im Kulturbereich e28093 Einstiegsgehalt ca. 31.167 e282ac pro Jahr Sfcddeutsche Zeitung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Historiker: 44.000 e282ac StepStone
- Gehaltsspanne: 35.400 e282ac bis 52.000 e282ac pro Jahr StepStone
- Mit Master-Abschluss: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.000 e282ac pro Jahr Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Kulturbereich, insbesondere in ste4dtischen Zentren
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Museen, Archiven und Verlagen
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland im Vergleich zu anderen Regionen Sfcddeutsche Zeitung
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Absolventen, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €277/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €170 pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester, die zu den regulären Verwaltungsgebühren hinzukommt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Freiburg belaufen sich auf rund €12.000 pro Jahr, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien und Bücher anfallen.
- Semesterbeitrag: ca. €170 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €277/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €12.000 pro Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium und Förderprogramme des DAAD, sowie Notfallhilfen der Universität Freiburg. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder eine Teilzeitbeschäftigung aufnehmen, um ihre Ausgaben zu decken. Auch steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
- Studienkredite: Über das Studierendenwerk Freiburg und externe Anbieter möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Studentische Jobs an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Vergleichende Geschichte der Neuzeit an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geschichte. Die Einschreibung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Geschichte mit mindestens 60 ECTS-Punkten. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Niveau C1. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master?utm_source=openai))
- Englisch: Niveau B2. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master?utm_source=openai))
- Eine weitere moderne Fremdsprache auf B1-Niveau oder Latinum. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für das Sommersemester: 31. Januar. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Für das Wintersemester: 15. Juli. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen:
- Online-Bewerbungsformular. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses (falls noch nicht vorhanden, spätestens bei der Einschreibung vorzulegen). ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Transcript of Records aller Studien- und Prüfungsleistungen. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Nachweise über Sprachkenntnisse. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eine Kommission des Historischen Seminars entscheidet über die Zulassung. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachzuweisen durch DSH oder TestDaF. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/albert-ludwigs-universitaet-freiburg-im-breisgau-vergleichende-geschichte-der-neuzeit-w28951/?hec-id=w28951&utm_source=openai))
- Übersetzungen: Alle Dokumente müssen in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen; andernfalls sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
- Visa: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschließlich online erfolgt. ([geschichte.uni-freiburg.de](https://www.geschichte.uni-freiburg.de/master/master-of-arts-vergleichende-geschichte-der-neuzeit?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Master Vergleichende Geschichte der Neuzeit bewerben. Für das Wintersemester ist die Frist vom 15. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 31. Januar. Die genauen Bewerbungsmodalitäten findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg – dort gibt es auch aktuelle Hinweise.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geschichte (mindestens 60 ECTS) und Sprachkenntnisse: Deutsch auf Niveau C1, Englisch auf B2 sowie eine weitere moderne Fremdsprache auf B1 oder Latinum. Je nach Vertiefung können zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich sein. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis (oder Nachweis über bisherige Leistungen), Transcript of Records, Nachweise der Sprachkenntnisse und ggf. das Abiturzeugnis. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch, Englisch oder Französisch vorliegen – sonst ist eine beglaubigte Übersetzung nötig.
Das Auswahlverfahren erfolgt durch eine Kommission des Historischen Seminars. Nach Bewerbungsschluss erhältst du im Februar (Sommersemester) oder Juli (Wintersemester) eine Rückmeldung. Die Auswahl basiert auf deinen akademischen Leistungen und Sprachkenntnissen. Bei Fragen hilft die Studiengangskoordination gerne weiter.
Wenn du deinen Bachelor noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Reiche dein aktuelles Transcript of Records ein. Bei ausreichenden Leistungen kannst du eine vorläufige Zulassung erhalten. Das endgültige Abschlusszeugnis musst du spätestens zur Einschreibung nachreichen.