Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Taxation - Berufsbegleitend an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Taxation (M.A.) an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Berufstätige mit juristischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Fachkenntnisse im Steuerrecht vertiefen und sich gezielt auf das Steuerberaterexamen vorbereiten möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Ausbildung und ermöglicht eine flexible Studiengestaltung durch das Blended-Learning-Konzept.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Taxation
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienformat: Kombination aus Online-Modulen und Präsenzphasen
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Gesamtkosten: €10.800 (bzw. €287/Monat)

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Bereiche des Steuerrechts wie Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, internationales Steuerrecht, Steuerbilanzrecht, Steuerverfahrensrecht sowie Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Die Inhalte sind eng an die Anforderungen des deutschen Steuerberaterexamens angelehnt und bereiten gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Steuerberatung, Unternehmenssteuerabteilungen und der öffentlichen Verwaltung vor. Die Lehrmethoden kombinieren Online-Selbstlernphasen mit kompakten Präsenzveranstaltungen, die meist an Wochenenden stattfinden, um Beruf und Studium optimal zu vereinbaren.

  • Vertiefte Kenntnisse im nationalen und internationalen Steuerrecht
  • Strategische Kompetenzen für steuerliche Beratung und Planung
  • Analytische Fähigkeiten zur Lösung komplexer steuerlicher Fragestellungen
  • Blended-Learning-Ansatz für maximale Flexibilität
  • Direkte Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen

Die Präsenzveranstaltungen finden in Freiburg statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium vollständig online zu absolvieren, sodass eine Teilnahme ortsunabhängig möglich ist.

  • Freiburg
  • Online (ortsunabhängig)

Karriere & Jobaussichten für Taxation - Berufsbegleitend Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Finanzdienstleistungen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Wirtschaftsprüfungsassistent – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Steuerfachangestellter – Einstiegsgehalt ca. €42.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Steuerberater ein Gehalt von €70.000–€90.000 erreichen.
  • Wirtschaftsprüfer mit entsprechender Erfahrung erzielen Gehälter zwischen €80.000 und €100.000.
  • Finanzanalysten können mit 5 Jahren Erfahrung bis zu €85.000 verdienen.
  • Steuerfachangestellte mit mehrjähriger Erfahrung erreichen Gehälter von €50.000–€60.000.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Steuer- und Finanzwesen.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
  • Besonders in Baden-Württemberg und Bayern sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch.
  • Freiburg im Breisgau bietet als Wirtschaftsstandort zahlreiche Karrieremöglichkeiten im Finanzsektor.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Taxation - Berufsbegleitend an der Universität Freiburg im Breisgau

Das berufsbegleitende Masterstudium Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau ist als Teilzeitstudium konzipiert und kann sowohl vor Ort als auch online absolviert werden. Die Studiengebühren für den Studiengang Taxation - Berufsbegleitend an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €287/Monat. Insgesamt ergibt sich ein Gesamtbetrag von €10.800 bei Einmalzahlung oder €11.800 bei Ratenzahlung. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €155 pro Semester an. Für Nicht-EU-Studierende ist ein zusätzlicher Landeszuschlag von €1.500 pro Semester zu entrichten. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Studienmaterialien und E-Learning-Angebote (im Wert von €795, bereits im Beitrag enthalten), sowie individuelle Lebenshaltungskosten, die in Freiburg durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 pro Monat liegen können.

  • Studiengebühren: €287/Monat (Gesamt: €10.800 bei Einmalzahlung, €11.800 bei Ratenzahlung)
  • Semesterbeitrag: ca. €155 pro Semester
  • Zusatzgebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Freiburg: ca. €900–1.100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium und Fördermöglichkeiten des DAAD, insbesondere für internationale Studierende. Die Universität Freiburg bietet kurzfristige finanzielle Hilfen bei Notlagen an. Darüber hinaus können Studiengebühren und Aufwendungen für Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Da das Studium berufsbegleitend ist, bleibt die Ausübung einer Erwerbstätigkeit möglich, um das Studium zu finanzieren. Auch Studienkredite und Ratenzahlungsmodelle stehen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, individuelle Prüfung empfohlen
  • Berufsbegleitendes Studium: Ermöglicht parallele Erwerbstätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Taxation - Berufsbegleitend an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Master of Arts – Taxation" an der Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen mit einem ersten Hochschulabschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in den Bereichen Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern. ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • In der Regel mindestens ein Jahr fachrelevante berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/faq/?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber:innen: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses mit einem deutschen Abschluss. ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/faq/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. März, für das Wintersemester bis zum 15. September. ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses, Übersicht über Studien- und Prüfungsleistungen, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis über berufspraktische Erfahrung. ([suedwissen.de](https://www.suedwissen.de/weiterbildung-finden/verwaltung/taxation-619?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 10.800 EUR bei Einmalzahlung oder 11.800 EUR bei Ratenzahlung, zuzüglich Semesterbeitrag. ([taxmaster.uni-freiburg.de](https://www.taxmaster.uni-freiburg.de/praesenz-studium/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskommission im Einzelfall über die Anerkennung von Abschlüssen und Berufserfahrungen entscheidet.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Taxation - Berufsbegleitend an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den berufsbegleitenden Master Taxation erfolgt online über das Portal HISinOne der Universität Freiburg. Sie laden Ihre Zeugnisse, Urkunden und einen Lebenslauf hoch. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung. Alle Schritte und Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite des Taxmaster-Programms. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen Bachelor- oder Masterabschluss in Rechts-, Wirtschafts- oder verwandten Wissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Steuerrechtliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Ihre Unterlagen müssen ggf. offiziell übersetzt und anerkannt sein. Weitere Details finden Sie auf der Programm-Webseite.

Für das Online-Studium im Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. September. Für das Präsenz- und Online-Studium im Sommersemester ist der 15. März die Frist. Da Termine sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Abschlusszeugnisse, Urkunden, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Internationale Bewerber müssen oft beglaubigte Übersetzungen einreichen. Alle geforderten Unterlagen werden im Bewerbungsportal aufgelistet. Schauen Sie dort für detaillierte Informationen vorbei.

Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses informiert Sie die Universität Freiburg per E-Mail über das Ergebnis. Die Benachrichtigung erfolgt meist einige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach und das Bewerbungsportal. Viel Erfolg – wir drücken die Daumen!