Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Science Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sustainable Systems Engineering (B.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Nachhaltigkeit. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die technische Lösungen für aktuelle ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln möchten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten, einige Wahlmodule sind in englischer Sprache verfügbar. Das Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und startet jeweils zum Wintersemester.
- Studienaufbau: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte
- Interdisziplinäre Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik und Materialwissenschaften
- Flexibles erstes Semester: Gemeinsame Einführung mit anderen Ingenieurstudiengängen, Spezialisierung ab dem zweiten Semester
- Praxisorientierung: Laborpraktika, System Design Project (z. B. Roboterwettbewerb im ersten Jahr)
- Forschung und Industrieanbindung: Zusammenarbeit mit fünf Fraunhofer-Instituten vor Ort
- Förderprogramme: Mentoring für Studierende, spezielle Angebote für Frauen
- Hauptmodule: Energie- und Resilienzsysteme, nachhaltige Materialien, Simulationstechniken, Programmierung, Soft Skills
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Laborübungen
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um nachhaltige technische Systeme zu entwickeln und in verschiedenen Branchen, Behörden oder Forschungseinrichtungen umzusetzen. Das Studium bereitet sowohl auf den direkten Berufseinstieg als auch auf weiterführende Masterprogramme vor. Die Studiengebühren betragen €31,67/Monat für deutsche und EU-Bürger sowie €281,67/Monat für Nicht-EU-Bürger.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau (Campus)
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Systems Engineering Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Sustainable Systems Engineering der Universität Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Umwelttechnik, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialentwicklung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Systemingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 51.000 € pro Jahr Quelle
- Umweltingenieur: Einstiegsgehalt etwa 42.000 € jährlich Quelle
- Sustainability Engineer: Durchschnittliches Gehalt ca. 70.200 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Systemingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 72.900 € jährlich Quelle
- Umweltingenieure erreichen nach 6–10 Jahren ein Gehalt von etwa 48.118 € pro Jahr Quelle
- Mit einem akademischen Abschluss im System Engineering liegt das durchschnittliche Gehalt bei 70.672 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren im Bereich nachhaltiger Systeme
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in klassischen Ingenieurberufen, Umweltbehörden und der Material- und Technologieentwicklung Quelle
- Starke Partnerschaften der Universität mit Fraunhofer-Instituten fördern den Praxisbezug und erleichtern den Berufseinstieg Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Freiburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Bachelorstudium Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €31,67/Monat für deutsche und EU-Bürger; €281,67/Monat für Nicht-EU-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von insgesamt €190 pro Semester an, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und den Studierendenrat zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft (Studentenwohnheim: €250–€550, private Wohnung: €350–€700), persönlicher Ausgaben (~€350), Krankenversicherung (~€120) und Mobilität (Semesterticket ca. €89).
- Studiengebühren: €31,67/Monat (EU), €281,67/Monat (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: €190 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es begrenzte finanzielle Unterstützung für internationale Studierende in Notlagen durch das International Office. Studienkredite und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich für internationale Studierende). Schließlich können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besondere Leistungen
- Finanzielle Notfallhilfe: Für internationale Studierende in akuten Schwierigkeiten
- Studienkredite: Flexible Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sustainable Systems Engineering an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Studienbeginn ist jährlich im Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Gültiges Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR).
- Bewerbungsfristen: Für Erstsemester: 01.06. bis 04.10. Für höhere Semester: 01.06. bis 30.09. (Wintersemester) bzw. 01.12. bis 31.03. (Sommersemester).
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für deutsche und EU-Studierende: 190 € pro Semester (inklusive Verwaltungsgebühren). Für Nicht-EU-Studierende: 1.690 € pro Semester (inklusive Verwaltungsgebühren).
- Visumspflicht für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen zentral vom Student Service Center koordiniert werden. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich bitte direkt an das Service Center Studium.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sustainable Systems Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Sustainable Systems Engineering an der Universität Freiburg ist jährlich vom 1. März bis 15. Mai für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Eine Bewerbung für das Sommersemester ist nicht möglich.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (mindestens 180 ECTS, meist 3-4 Jahre), eine Mindestnote von 2,5 (deutsches System) und mindestens 120 ECTS in relevanten Fächern. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Alle erforderlichen Dokumente müssen als farbige Scans eingereicht werden. Papierunterlagen oder E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Für diesen Studiengang ist keine Bewerbung über uni-assist nötig. Prüfe die genauen Schritte auf der Uni-Webseite.
Für die Online-Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Reisepasskopie. Alle Dokumente müssen als farbige Scans der Originale hochgeladen werden. Die vollständige Liste findest du auf der offiziellen Webseite.
Der Master Sustainable Systems Engineering startet ausschließlich zum Wintersemester, da die Lehrveranstaltungen aufeinander aufbauen und so ein optimaler Studienbeginn gewährleistet ist. Das ist an deutschen öffentlichen Universitäten üblich, um einen reibungslosen Ablauf des Studiums zu ermöglichen.