Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Sustainable Materials an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainable Materials (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS). Das Studium richtet sich an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher, materialwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der nachhaltigen Entwicklung und Anwendung moderner multifunktionaler Materialien. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Materialwissenschaften, Umweltwissenschaften und Ingenieurwesen und legt einen besonderen Fokus auf Ressourcen-, Umwelt- und Energieeffizienz.

  • Schwerpunkte: Wahl zwischen den Profilen Functional Materials (Schwerpunkt auf anorganischen und organischen Funktionsmaterialien für nachhaltige Technologien) und Polymer Sciences (bilingual oder binational in Kooperation mit der Université de Strasbourg).
  • Sprache der Lehre: Functional Materials überwiegend auf Deutsch; Polymer Sciences bilingual (Deutsch/Englisch) oder binational (Englisch).
  • Studienstruktur: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika, Projektarbeit und Forschungspraktika.
  • Curriculum Functional Materials: Synthese und Charakterisierung von Funktionsmaterialien, nachhaltige Entwicklung, strukturelle Analyse, physikalische Messtechniken.
  • Curriculum Polymer Sciences: Erstes Semester an der Université de Strasbourg (Polymerwissenschaften, Physikalische Chemie), zweites Semester in Freiburg (Makromolekulare Materialien, Nanostrukturierung, Biomaterialien), drittes Semester mit Wahlmodulen und Praktikum, viertes Semester Masterarbeit.
  • Besonderheiten: Binationales Doppelabschlussprogramm mit der Université de Strasbourg im Profil Polymer Sciences.
  • Studienbeginn: Wintersemester.
  • ECTS: 120 ECTS über vier Semester.

Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung nachhaltiger Materialien, interdisziplinäre Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen durch Laborarbeit und Forschungsprojekte. Das Programm fördert internationale Zusammenarbeit und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.

  • Standorte: Universität Freiburg (Deutschland), Université de Strasbourg (Frankreich, nur für binationales Profil Polymer Sciences)

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Materials Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Sustainable Materials an der Universite4t Freiburg im Breisgau haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie der Chemie-, Bau- und Energieindustrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.000 00ac pro Jahr Quelle
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 49.500 00ac pro Jahr Quelle
  • Werkstoffingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.700 00ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit mehr als neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 57.000 00ac pro Jahr Quelle
  • Umweltingenieure in der Chemiebranche kf6nnen bis zu 101.000 00ac pro Jahr verdienen Quelle
  • Werkstoffingenieure haben ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.700 00ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten ffcr Nachhaltigkeitsmanager und Umweltingenieure
  • Besonders in Baden-Wfcrttemberg attraktive Gehaltsaussichten ffcr Absolventen

Das duale Studienmodell der Universite4t Freiburg im Breisgau bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t ffcr potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Materials an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Sustainable Materials an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Sustainable Materials an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU, dem EWR und der Schweiz entfällt eine zusätzliche Studiengebühr; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €190 pro Semester, der sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren und den Studierendenrat zusammensetzt. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags, was insgesamt €1.690 pro Semester ergibt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €850 und €950 und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, Freizeit und sonstige Ausgaben. Zusätzlich sollten jährlich €100 bis €500 für Studienmaterialien eingeplant werden.

  • EU/EWR-Studierende: €190 Semesterbeitrag pro Semester
  • Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 Studiengebühr + €190 Semesterbeitrag pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–950/Monat
  • Studienmaterialien: €100–500/Jahr

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für externe Stipendien wie DAAD- oder Friedrich-Ebert-Stiftung-Stipendien bewerben. Studienkredite werden von der Universität nicht direkt angeboten, können aber über externe Banken oder Institutionen im Heimatland beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Institutionen möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Materials an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sustainable Materials an der Universität Freiburg bietet verschiedene Schwerpunkte, darunter Polymer Sciences (bilingual und binational) sowie Functional Materials. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewähltem Schwerpunkt.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang wie Chemie, Physik, Mikrosystemtechnik, Materialtechnik oder Werkstoffwissenschaften.
    • Mindestens 20 ECTS-Punkte in Chemie oder Werkstoffwissenschaften sowie 15 ECTS-Punkte in Mathematik und Physik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Deutsch B2 und Englisch B2.
    • Für den binationalen Schwerpunkt: Englisch B2.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Bachelorzeugnis.
    • Leistungsübersicht (Transcript of Records).
    • Nachweis über Sprachkenntnisse oder deutsches Abitur.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Für den binationalen Schwerpunkt zusätzlich: Empfehlungsschreiben eines akademischen Lehrers und eine Erklärung über die eigenständige Anfertigung des Motivationsschreibens.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für den binationalen Schwerpunkt: Bewerbung bis 30. Juni für das folgende Wintersemester.
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Bewerbungsfrist vom 1. März bis 15. Juli.
  • Studiengebühren:
    • Für den binationalen Schwerpunkt: 3.770 EUR pro Jahr für internationale Studierende, die sich erstmals in Frankreich einschreiben.
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Keine Studiengebühren für internationale Studierende.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewähltem Schwerpunkt variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Schwerpunkt sorgfältig zu prüfen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang wie Chemie, Physik, Mikrosystemtechnik, Materialtechnik oder Werkstoffwissenschaften.
    • Mindestens 20 ECTS-Punkte in Chemie oder Werkstoffwissenschaften sowie 15 ECTS-Punkte in Mathematik und Physik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Deutsch B2 und Englisch B2.
    • Für den binationalen Schwerpunkt: Englisch B2.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Bachelorzeugnis.
    • Leistungsübersicht (Transcript of Records).
    • Nachweis über Sprachkenntnisse oder deutsches Abitur.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Für den binationalen Schwerpunkt zusätzlich: Empfehlungsschreiben eines akademischen Lehrers und eine Erklärung über die eigenständige Anfertigung des Motivationsschreibens.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für den binationalen Schwerpunkt: Bewerbung bis 30. Juni für das folgende Wintersemester.
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Bewerbungsfrist vom 1. März bis 15. Juli.
  • Studiengebühren:
    • Für den binationalen Schwerpunkt: 3.770 EUR pro Jahr für internationale Studierende, die sich erstmals in Frankreich einschreiben.
    • Für den bilingualen Schwerpunkt: Keine Studiengebühren für internationale Studierende.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewähltem Schwerpunkt variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Schwerpunkt sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Sustainable Materials an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Sustainable Materials benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern. Zusätzlich sind mindestens 20 ECTS in Chemie/Materialwissenschaft und 15 ECTS in Mathematik/Physik erforderlich. Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Deutsch und Englisch (je nach Spezialisierung) sind nachzuweisen. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung für das erste Fachsemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. März bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, um aktuelle Fristen und Hinweise nicht zu verpassen. Öffentliche Universitäten wie Freiburg verlangen keine Studiengebühren, aber Semesterbeiträge.

Für die Spezialisierungen Functional Materials und Polymer Sciences (bilingual) werden Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau verlangt. Für die binationalen Polymer Sciences (Freiburg/Strasbourg) reicht Englisch B2 aus. Die jeweiligen Nachweise müssen mit der Bewerbung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Für die binationalen Polymer Sciences zusätzlich eine eidesstattliche Erklärung zur Eigenständigkeit und ein Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache und ggf. beglaubigt sein.

Für die Spezialisierung Polymer Sciences (binational) brauchst du nur Englisch B2, ein Empfehlungsschreiben und eine Eigenständigkeitserklärung für das Motivationsschreiben. Die Fristen sind identisch (1. März–15. Juli), aber die Anforderungen an die Unterlagen unterscheiden sich leicht. Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.