Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Sprachwissenschaft des Deutschen" (Nebenfach) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vermittelt grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Entwicklung der deutschen Sprache. Das Programm ist als Nebenfach im Rahmen eines 2-Fächer-Studiengangs konzipiert und ergänzt ein Hauptfach durch interdisziplinäre Perspektiven. Studierende erwerben sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in zentralen Bereichen der Sprachwissenschaft und werden gezielt auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 38 ECTS
- Studieninhalte:
- Phonetik und Phonologie: Lautsystem und Aussprache des Deutschen
- Morphologie und Syntax: Wortbildung und Satzstruktur
- Semantik und Pragmatik: Bedeutung und Sprachgebrauch im Kontext
- Historische Linguistik: Sprachwandel und Entwicklung des Deutschen
- Soziolinguistik: Sprachvariation und gesellschaftliche Einflüsse
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Besondere Merkmale:
- Interdisziplinäre Ausrichtung durch Kombination mit verschiedenen Hauptfächern
- Möglichkeiten zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
- Förderung der Analyse- und Forschungskompetenzen im Bereich der Linguistik
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der deutschen Sprachstruktur, können linguistische Daten analysieren und komplexe sprachwissenschaftliche Sachverhalte verständlich vermitteln. Das Nebenfach bietet eine breite Grundlage für weiterführende Studien oder Tätigkeiten in sprachbezogenen Berufsfeldern.
- Studienort: Hauptcampus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des 2-Fächer-Studiengangs in Sprachwissenschaft des Deutschen mit Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und ihrer Strukturen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr Quelle.
- Sprachtechnologe: Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr Quelle.
- Sprachlehrer: Einstiegsgehalt ca. 25.000 bis 35.000 Euro pro Jahr Quelle.
- Texter/Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr Quelle.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um mehr als 50% gegenüber dem Einstiegsgehalt Quelle.
- Mit zunehmender Erfahrung können Sprachtechnologen Gehälter von über 50.000 Euro pro Jahr erreichen Quelle.
- Erfahrene Übersetzer und Dolmetscher erzielen höhere Einkommen, abhängig von Sprachkombination und Fachgebiet Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern ist in Städten wie Bremen (13,33%), Berlin (11,99%) und München (10,16%) besonders hoch Quelle.
- Branchen mit hoher Nachfrage sind Unternehmensberatung (15,14%), Werbebranche (14,20%) und IT-Branche (13,49%) Quelle.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fällt keine zusätzliche Studiengebühr an; sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€70), Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) und Beitrag zum Studierendenwerk (€103) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf etwa €1.680 belaufen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete (Studentenwohnheim: €250–€550, private Unterkunft: €350–€700), private Ausgaben (ca. €350), Krankenversicherung (ca. €120) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester). Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursbelegung.
- Semesterbeitrag (EU/EEA): ca. €180 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester zusätzlich
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000 monatlich
- ÖPNV-Semesterticket: ca. €89 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und EU-Studierende möglich, während Nicht-EU-Studierende meist keinen Anspruch auf BAföG haben. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten €300 monatlich, und der DAAD vergibt weitere Stipendien für internationale Studierende. Die Universität Freiburg unterstützt internationale Studierende in finanziellen Notlagen mit kurzfristigen Hilfen. Studierende können zudem durch Nebenjobs (Hiwi-Stellen, studentische Tätigkeiten) ihr Einkommen aufbessern; EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich, abhängig von Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
- Studienkredite: BAföG (für deutsche/EU-Studierende), private Bildungsdarlehen
- Teilzeitjobs: Hiwi-Stellen, studentische Nebenjobs, flexible Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprachwissenschaft des Deutschen" im Nebenfach an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind vom 1. Juni bis zum 4. Oktober möglich. Für höhere Fachsemester gelten folgende Fristen: Wintersemester vom 1. Juni bis zum 30. September und Sommersemester vom 1. Dezember bis zum 31. März. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/157?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Beherrschung der deutschen Standardsprache in Wort und Schrift. ([sommerball.uni-freiburg.de](https://www.sommerball.uni-freiburg.de/studium/studiengang/bachelor/HFNFBachelor/swdd/swdd?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Erstsemester: 1. Juni bis 4. Oktober; höhere Semester: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September, Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/157?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([germanistik.uni-freiburg.de](https://germanistik.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor-of-arts-1/nebenfach-1/sprachwissenschaft-des-deutschen-1?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Erstsemester: 1. Juni bis 4. Oktober; höhere Semester: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September, Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/157?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen für internationale Bewerber.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/157?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Folge den Anweisungen auf der Uni-Website und reiche alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe, da deutsche Universitäten meist ein zentrales Online-Verfahren nutzen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für das Nebenfach musst du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die aktuell anerkannten Nachweise und Fristen.
Für das Nebenfach Sprachwissenschaft des Deutschen kannst du dich zum Wintersemester vom 01.06. bis 04.10. bewerben. Für höhere Fachsemester gelten andere Fristen. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg. Prüfe diese regelmäßig, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst in der Regel: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.
Falls du nur für ein Haupt- oder Nebenfach zugelassen bist, musst du ein zulassungsfreies Fach als Ergänzung wählen, um dich einschreiben zu können. Eine Einschreibung ist nur mit vollständiger Fächerkombination möglich. Informiere dich rechtzeitig über passende Fächer und die Einschreibemodalitäten auf der Uni-Webseite.