Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Science Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Gesundheit und Sport. Das Programm ist als Monobachelor ausgelegt, umfasst 180 ECTS-Punkte und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Zulassung setzt das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung sowie ein Auswahlverfahren voraus, das schulische Leistungen und außerschulisches Engagement berücksichtigt.

  • Studienstruktur: 6 Semester (3 Jahre), 180 ECTS
  • Kernbereiche: Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sporttherapie
  • Methodik: Wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Praxis: Praktische Ausbildung in Individual-, Team-, Fitness- und Gesundheitssport sowie Trendsportarten und Exkursionen
  • Wahlpflichtbereich: Im fünften Semester Mobilitätsfenster für Auslandsstudium oder Praktika; Spezialisierungen (25 ECTS) in Sporttherapie, Betriebliche Gesundheitsförderung oder Leistung und Fitness
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Kurse, Praktika und Forschungsprojekte

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sport- und bewegungsbezogene Programme für verschiedene Zielgruppen und Kontexte zu konzipieren und umzusetzen. Sie erwerben medizinisches und wissenschaftliches Know-how, das sie für Tätigkeiten in Vereinen, Unternehmen oder für weiterführende Studien qualifiziert. Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und ein Mobilitätsfenster für internationale Erfahrungen aus.

  • Studienort: Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft

Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Gesundheitsförderung, Fitness und Rehabilitation wächst stetig, was schnelle Berufseinstiege ermöglicht. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/sportwissenschaft-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sporttherapeut – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € monatlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/sportwissenschaftler/?utm_source=openai))
  • Bewegungsanalyst – Durchschnittsgehalt ca. 3.317 € monatlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))
  • Gesundheitsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 47.500 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))
  • Personal Trainer – Durchschnittsgehalt ca. 38.500 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. 45.262 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 49.894 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 54.840 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften in Gesundheitsförderung, Fitness und Rehabilitation ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/sportwissenschaft-studium?utm_source=openai))
  • Positive Zukunftsaussichten durch Digitalisierung und neue Forschungsfelder ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/sportwissenschaft-studium?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 50.846 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Bachelorstudium Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein sechssemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 31,67 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 190 € pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (80 €), Beitrag zum Studierendenwerk (103 €) und Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (7 €) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen bei etwa 750 € bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben, Krankenversicherung (ca. 80 €/Monat), Lernmaterialien (ca. 40 €/Monat) und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 89 € für sechs Monate).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende unterstützen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien und universitätsinterne Notfallhilfen stehen leistungsstarken oder bedürftigen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für deutsche Staatsangehörige; internationale Studierende können Kredite im Heimatland prüfen.
  • Teilzeitjobs: Studierende können als studentische Hilfskräfte an der Universität oder in externen Unternehmen arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit" an der Universite4t Freiburg richtet sich an sportbegeisterte Bewerberinnen und Bewerber, die eine Karriere im Bereich Bewegung und Gesundheit anstreben. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Gfcltiges Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sporteingangsprfcfung: Nachweis der bestandenen Aufnahmeprfcfung im Fach Sport. Link
  • Studienorientierungsverfahren: Teilnahmebeste4tigung an einem anerkannten Studienorientierungsverfahren, z.B. dem Sport OSA. Link
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. Link
  • Bewerbungsunterlagen: Online hochzuladen: Abiturzeugnis, Nachweis der bestandenen Sporteingangsprfcfung, Teilnahmebeste4tigung am Studienorientierungsverfahren, ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular der Universite4t Freiburg. Link
  • Auswahlverfahren: 90% der Studienple4tze werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben, basierend auf der Abiturnote und ggf. weiteren Auswahlkriterien. Link

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF 4x3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Link
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses, z.B. fcber Anabin oder Uni-Assist. Link
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Link

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur zum Wintersemester mf6glich ist und frfchzeitig erfolgen sollte, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erffcllen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), musst die Sporteingangsprüfung bestehen und das Studienorientierungsverfahren (z.B. OSA) absolvieren. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Freiburg. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende schaffen das!

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Die Frist liegt meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Prüfe die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können. Rechtzeitige Vorbereitung ist wichtig, da auch die Sporteingangsprüfung vorher bestanden sein muss.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis, den Nachweis der bestandenen Sporteingangsprüfung, die Teilnahmebestätigung am Studienorientierungsverfahren (z.B. OSA) und das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular einreichen. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Achte darauf, dass ggf. beglaubigte Übersetzungen und Deutschzertifikate erforderlich sind.

Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien laut Auswahlsatzung. 90% der Plätze werden im hochschuleigenen Verfahren vergeben. Internationale Bewerber*innen nehmen am gleichen Verfahren teil, müssen aber ggf. zusätzliche Nachweise (z.B. Sprachkenntnisse) erbringen. Informiere dich frühzeitig beim International Office!

Weitere Infos und Beratung speziell für internationale Bewerber*innen findest du beim Service Center Studium und dem International Office der Universität Freiburg. Auch das Institut für Sport und Sportwissenschaft hilft gerne weiter. Für einen ersten Überblick empfiehlt sich der Online Studienwahl Assistent (OSA) für Sport. Alle Links findest du auf der Uni-Webseite.