Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Spanisch im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der spanischen Sprache, Literatur und Kultur anstreben und sich auf eine Tätigkeit als Lehrkraft am Gymnasium vorbereiten möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprachanforderungen: Spanisch B1 (GER), Deutsch C1 (GER)
- Zulassung: Nachweis der Sprachkenntnisse und bestandene Aufnahmeprüfung
- Studienstruktur: Zwei gleichgewichtete Hauptfächer, Spanisch als eines davon
- Optionen: Lehramt Gymnasium oder individuelle Studiengestaltung
- Kerninhalte: Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften
- Praxisanteil: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum in einer Schule
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, Workshops, Praktika
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der spanischen Sprache sowie in Literatur- und Kulturwissenschaften. Im Lehramtsprofil erwerben Studierende zusätzlich pädagogische und didaktische Kompetenzen, die durch ein verpflichtendes Schulpraktikum ergänzt werden. Die duale Hauptfachstruktur ermöglicht eine breite akademische Ausbildung und eröffnet verschiedene berufliche Perspektiven. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet gezielt auf den Lehrerberuf am Gymnasium vor.
Studienort:
Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Spanisch-Studiengangs mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg profitieren von einer soliden Ausbildung in Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor, wo die Nachfrage nach qualifizierten Spanischlehrkräften kontinuierlich steigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Spanisch
- Sprachdozent an Sprachschulen
- Übersetzer oder Dolmetscher
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. €50.000 brutto jährlich; nach fünf Jahren bis zu €60.000
- Sprachdozenten: Anfangsgehalt etwa €35.000; mit Erfahrung bis zu €45.000
- Übersetzer/Dolmetscher: Start bei €30.000; mit Spezialisierung bis zu €50.000
- Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach fünf Jahren bis zu €55.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Schülerzahlen im Fach Spanisch an Gymnasien führen zu erhöhtem Bedarf an Lehrkräften
- Wachsende Globalisierung erhöht die Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern
- Kulturelle Austauschprogramme und internationale Organisationen suchen vermehrt nach Kulturmanagern mit Spanischkenntnissen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage nach Sprachdozenten
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Spanisch – Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang – Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €31,67/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EWR-Studierende müssen seit dem Wintersemester 2017/18 eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Studierendenschaftsbeitrag und Beitrag zum Studierendenwerk zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen im Schnitt zwischen €850 und €1.000 und umfassen Miete (Studentenwohnheim: €250–€550, Privat: €350–€700), persönliche Ausgaben (ca. €350), Krankenversicherung (ca. €120) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester).
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Nebenjobs und studentische Tätigkeiten sind in Freiburg möglich, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitbeschränkungen beachten müssen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitäre Hilfen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Spanisch im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Programm mit Option Lehramt Gymnasium an der Universität Freiburg richtet sich an Studieninteressierte mit einer Leidenschaft für die spanische Sprache und Kultur. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli; für das Sommersemester am 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Spanischkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es erfolgt keine Auswahl nach Numerus Clausus.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Allgemeinen Hochschulreife.
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli; für das Sommersemester am 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise der Sprachkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht werden müssen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben feste Bewerbungszeiträume.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) und Spanischkenntnisse auf B1-Niveau. Die Nachweise kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate oder entsprechende Schulzeugnisse erbringen. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Sprachnachweise (Deutsch C1, Spanisch B1), einen Nachweis über den Studienorientierungstest sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Freiburg.
Der Studienorientierungstest hilft dir, herauszufinden, ob das Studium zu dir passt. Du kannst z.B. den Online-Test „was-studiere-ich.de“ absolvieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügst. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung nicht vollständig.
Im Bewerbungsprozess wählst du zwei Hauptfächer aus einer vorgegebenen Liste. Beide Fächer müssen zulassungsbeschränkt sein, daher bewirbst du dich für beide gleichzeitig. Die Kombinationen sind flexibel, aber prüfe vorher, welche Fächerkombinationen möglich sind. Details findest du auf der Webseite der Universität Freiburg.