Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Solar Energy Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Solar Energy Engineering (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Berufstätige, die ihre Fachkenntnisse im Bereich der Solartechnologien vertiefen möchten. Das berufsbegleitende, überwiegend online durchgeführte Programm wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) angeboten und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Einblicken aus der aktuellen Forschung.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 6–7 Semester
- ECTS-Punkte: 90–120
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienformat: Blended Learning (überwiegend online, verpflichtende Präsenzphasen in Freiburg)
- Kooperation: Fraunhofer ISE
- Studiengebühren: ca. €3.800 pro Semester
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Inhalte zu Solarenergie, Physik, Halbleitern und Elektrotechnik sowie Pflichtmodule zu Photovoltaik, Energiesystemen und verwandten Themen. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, z. B. in den Bereichen Solarthermie, Solarintegration ins Stromnetz oder Photovoltaik-Kraftwerke. Drei Forschungsprojekte fördern wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationskompetenzen, bevor das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen wird. Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen, internationalen Netzwerkmöglichkeiten sowie praxisorientierten Laborworkshops während der Präsenzphasen in Freiburg.
- Online (Hauptunterrichtsform)
- Freiburg, Deutschland (verpflichtende Präsenzveranstaltungen)
Karriere & Jobaussichten für Solar Energy Engineering Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Solar Energy Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien in Deutschland führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Solarenergie. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wird die Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche bis 2025 auf rund 120.000 steigen, was die Attraktivität dieses Sektors unterstreicht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Solarindustrie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Solaringenieur – Einstiegsgehalt ca. 30.000–40.000 € pro Jahr ([nenpower.com](https://nenpower.com/blog/how-much-does-a-german-solar-company-pay/?utm_source=openai))
- Projektmanager für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 35.000–45.000 € pro Jahr
- Technischer Berater für Photovoltaiksysteme – Einstiegsgehalt ca. 32.000–42.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 45.000–50.000 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-solar-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung können Gehälter von 50.000–70.000 € pro Jahr erreicht werden
- Senior-Positionen mit über 10 Jahren Erfahrung bieten Gehälter von über 90.000 € pro Jahr ([nenpower.com](https://nenpower.com/blog/how-much-does-a-german-solar-company-pay/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnete 2022 einen Zubau von 7,3 GW an neuer Solar-PV-Kapazität, was die steigende Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich verdeutlicht ([irena.org](https://www.irena.org/Digital-Report/Renewable-energy-and-jobs-Annual-review-2023?utm_source=openai))
- Es besteht ein Fachkräftemangel von bis zu 216.000 Personen im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere bei Elektrikern und IT-Spezialisten ([irena.org](https://www.irena.org/Digital-Report/Renewable-energy-and-jobs-Annual-review-2023?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte für Solarenergieprojekte liegen in Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der Universität Freiburg im Breisgau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Solar Energy Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau
Das berufsbegleitende, online-basierte Masterprogramm Solar Energy Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren betragen €667/Monat monatlich und sind für EU- sowie Nicht-EU-Studierende identisch. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €180 für studentische Aktivitäten und Verwaltungsaufwand an. Für Studierende im MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, persönliche Ausgaben sowie ein vergünstigtes Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester).
- Studiengebühren: €667/Monat (identisch für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester
- Abschlussgebühr: 699 € (bei MyStudium/Fernstudium)
- Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD oder privaten Stiftungen. Für deutsche und EU-Studierende sind Studienkredite möglich; internationale Studierende sollten sich über Kreditmöglichkeiten im Heimatland informieren. Die flexible Studienform ermöglicht eine Kombination aus Studium und Teilzeitbeschäftigung. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Reisekosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, private Stiftungen
- Studienkredite: Für deutsche/EU-Studierende, ggf. Kredite im Heimatland für internationale Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht parallele Berufstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Solar Energy Engineering an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Solar Energy Engineering an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften sowie mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Sommersemester vom 15. Dezember bis 31. März und für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September möglich. Die Studiengebühren betragen ca. 3.800 € pro Semester. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Erster akademischer Abschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z. B. Physik, Chemie, Elektronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Computertechnik).
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss.
- Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß CEFR.
- Beglaubigte Kopien von Abschlusszeugnissen und Transkripten.
- Aktueller Lebenslauf in englischer Sprache.
- Nachweis der Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse).
- Nachweis der Englischkenntnisse (z. B. IELTS, TOEFL).
Internationale Bewerber sollten zusätzlich beachten:
- Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln für den Lebensunterhalt während des Studiums ist nachzuweisen.
- Eine gültige Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Solar Energy Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Solar Energy Engineering erfolgt online über das Campus Management System der Universität Freiburg. Nach dem Ausfüllen des Formulars vereinbarst du ein Gespräch mit der Programmkoordination und sendest beglaubigte Kopien deiner Unterlagen per Post ein. Alle Schritte und Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, Transcript of Records, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, einen Englisch-Sprachnachweis (mindestens B2) und dein Abitur- oder Schulabschlusszeugnis. Alle Dokumente müssen per Post eingereicht werden.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie, Maschinenbau) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss. Bewerber/innen mit anderen Abschlüssen können zugelassen werden, wenn sie entsprechende mathematische und technische Kenntnisse nachweisen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 30. September, für das Sommersemester vom 15. Dezember bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL oder IELTS nach (mindestens B2-Niveau). Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Eine Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Programmwebseite. Deutschkenntnisse sind für dieses Programm nicht erforderlich.