Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Social Sciences (Global Studies Programme) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Social Sciences (Global Studies Programme) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein interdisziplinäres, internationales Programm, das seit 2001 angeboten wird. Ziel ist es, Studierenden ein umfassendes Verständnis von Globalisierungsprozessen aus unterschiedlichen regionalen und fachlichen Perspektiven zu vermitteln. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es wird in enger Zusammenarbeit mit vier Partnerinstitutionen auf verschiedenen Kontinenten durchgeführt und ermöglicht ein Studium an mindestens drei dieser Standorte.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Integration von Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie und Kulturgeographie
  • Studienverlauf an mehreren internationalen Standorten: Freiburg (Deutschland), University of Cape Town (Südafrika), FLACSO Argentina (Argentinien), Jawaharlal Nehru University (Indien), Chulalongkorn University (Thailand)
  • Kernmodule: Globalisierung, Global Governance, kultureller Wandel, Methodologie
  • Praxisorientierung: Internationales Praktikum zwischen dem dritten und vierten Semester
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen und Seminaren, ergänzt durch schriftliche Prüfungen, Essays und Präsentationen
  • Abschluss: Master of Arts mit 120 ECTS nach vier Semestern

Der strukturierte Studienverlauf sieht vor, dass das erste und vierte Semester an der Universität Freiburg absolviert werden. Das zweite und dritte Semester finden jeweils an einer der Partneruniversitäten statt, wodurch Studierende vielfältige regionale Einblicke in globale Zusammenhänge erhalten. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theoretische und methodische Kompetenzen für die vergleichende Analyse globaler sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Sie sind damit auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Wissenschaft, NGOs und weiteren global agierenden Institutionen vorbereitet.

  • Studienorte:
    • Universität Freiburg, Deutschland
    • University of Cape Town, Südafrika
    • FLACSO Argentina, Buenos Aires, Argentinien
    • Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien
    • Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand

Karriere & Jobaussichten für Social Sciences (Global Studies Programme) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Global Studies Programms der Universite4t Freiburg sind auf dem Arbeitsmarkt vielseitig einsetzbar. Sie finden Anstellungen in internationalen Organisationen, NGOs, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die interdiszipline4re Ausbildung bereitet sie auf globale Herausforderungen vor und ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in internationalen NGOs
  • Analyst ffcr globale Me4rkte in multinationalen Unternehmen
  • Berater ffcr Nachhaltigkeitsstrategien
  • Forschungsassistent in akademischen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in Freiburg: ca. 45.643 80 pro Jahr Quelle
  • Master-Absolventen erzielen durchschnittlich 42.500 80 je4hrlich Quelle
  • Gehaltserhf6hungen von bis zu 20% innerhalb der ersten ffcnf Berufsjahre

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen
  • Freiburgs Wirtschaft bietet zahlreiche Mf6glichkeiten in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit

Das duale Studienmodell des Programms ff6rdert durch praxisnahe Ausbildung und internationale Erfahrungen eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Social Sciences (Global Studies Programme) an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für das Fach Sozialwissenschaften (Global Studies Programme) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fällt zusätzlich ein Semesterbeitrag von etwa 190 € pro Semester an. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen neben dem Semesterbeitrag eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen 850 € und 1.000 € und umfassen:

  • Unterkunft: 250–700 €
  • Krankenversicherung: ca. 110 €
  • Lebensmittel: 150–250 €
  • Freizeit: 50–100 €
  • Sonstiges: 50–100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: BAföG ist für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen verfügbar; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und weitere externe Förderungen stehen leistungsstarken Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: EU-/EWR-Studierende können flexibel arbeiten; Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Social Sciences (Global Studies Programme) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Social Sciences (Global Studies Programme) an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online und umfasst spezifische Dokumente und Fristen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin mit überdurchschnittlichen Ergebnissen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3733/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR). ([gsp.uni-freiburg.de](https://www.gsp.uni-freiburg.de/application?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Jährlich am 30. November; das Online-Bewerbungsportal ist vom 15. September bis 30. November geöffnet. ([gsp.uni-freiburg.de](https://www.gsp.uni-freiburg.de/application?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf (CV)
    • Motivationsschreiben (600 Wörter)
    • Forschungsprojektvorschlag (800 Wörter, exklusive Referenzen)
    • Beglaubigtes Bachelorzeugnis und Transcript of Records (mit Übersetzung, falls zutreffend)
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Zwei Empfehlungsschreiben
    • APS-Zertifikat (nur für Bewerber aus Indien, China, Vietnam und der Mongolei)
    ([gsp.uni-freiburg.de](https://www.gsp.uni-freiburg.de/application?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt durch das GSP-Auswahlkomitee basierend auf Qualifikation und Motivation sowie durch die International Admissions and Services (IAS) zur Überprüfung der formalen Anforderungen. ([gsp.uni-freiburg.de](https://www.gsp.uni-freiburg.de/application?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([msc-umwelt.uni-freiburg.de](https://www.msc-umwelt.uni-freiburg.de/en/application?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Social Sciences (Global Studies Programme) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Global Studies Programme brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss, gute Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Research Proposal, zwei Empfehlungsschreiben und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam, Mongolei). Alle Details findest du auf der offiziellen GSP-Webseite.

Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg ein. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November jedes Jahres. Das Portal öffnet am 15. September. Es ist ratsam, die Unterlagen möglichst früh einzureichen, um Zeit für eventuelle Nachreichungen zu haben.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Research Proposal, Bachelorzeugnis und Transcript (beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt), Sprachnachweis Englisch, Empfehlungsschreiben und ggf. APS-Zertifikat. Übersetzungen und Beglaubigungen müssen den Vorgaben der Universität entsprechen – prüfe dazu die GSP-Webseite.

Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Schritten: Zuerst prüft das GSP-Komitee deine Qualifikation und Motivation. Danach überprüft das International Admissions and Services (IAS) die Vollständigkeit und Echtheit deiner Unterlagen. Die Ergebnisse erhältst du meist vor Weihnachten. Nach der Zusage musst du deinen Platz bis 6. Januar bestätigen.

Ein APS-Zertifikat ist verpflichtend für Bewerber aus China, Indien, Vietnam und der Mongolei. Es muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen. Falls du es bei der Bewerbung noch nicht hast, kannst du es nachreichen, solltest aber die Fristen der Universität beachten.