Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Sinologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sinologie (Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse über das moderne und zeitgenössische China. Im Mittelpunkt stehen die historischen Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert sowie aktuelle gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und kulturelle Fragestellungen. Das Programm kombiniert intensiven Chinesisch-Sprachunterricht mit interdisziplinären Lehrveranstaltungen und bietet einen strukturierten Einblick in die vielfältigen Aspekte Chinas.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Sinologie, Hauptfach
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS im Hauptfach
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen, keine Vorkenntnisse in Chinesisch erforderlich
  • Curriculum: Sprachkurse (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören), interdisziplinäre Module zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte Chinas, Wahlmodule zur individuellen Vertiefung
  • Empfohlener Auslandsaufenthalt: Ein Jahr in einer chinesischsprachigen Region zur Sprach- und Kulturvertiefung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, eigenständige Forschungsprojekte
  • Berufliche Orientierung: Vorbereitung auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Journalismus, Kulturaustausch, Übersetzung und Wissenschaft
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, aktuelle Themen, Kooperationen mit China-Institutionen, Zugang zu Praktika und Informationsveranstaltungen

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, analytischem Denken und interkultureller Kommunikationsfähigkeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten für vielfältige Berufsfelder mit Chinabezug. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Freiburg statt. Ein Auslandsaufenthalt in einer chinesischsprachigen Region wird empfohlen, um die Sprachkenntnisse und das kulturelle Verständnis weiter zu vertiefen.

  • Standort: Universität Freiburg, Hauptcampus
  • Empfohlener Auslandsaufenthalt: Chinesischsprachige Regionen

Karriere & Jobaussichten für Sinologie - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Ein Abschluss in Sinologie von der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Medien und Bildung gefragt. Ihre Expertise in chinesischer Sprache und Kultur ermöglicht den Zugang zu Positionen in internationalen Unternehmen, kulturellen Institutionen und Regierungsorganisationen. Die Beschäftigungsquote für Sinologie-Absolventen liegt bei 99% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss myStipendium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur oder Lektor in Verlagen und Medienhäusern
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Chinesisch
  • Projektmanager in Unternehmen mit China-Bezug
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in internationalen Firmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € jährlich myStipendium
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um bis zu 50% möglich myStipendium
  • Median-Gehalt: 4.259 € brutto monatlich Gehalt.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in Wirtschaft und Kultur
  • Wachsende Bedeutung Chinas im globalen Kontext erhöht den Bedarf an Sinologie-Experten
  • Zusätzliche Qualifikationen in Betriebswirtschaft und digitalen Fähigkeiten verbessern die Berufsaussichten erheblich Sinologie.de

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders bei Arbeitgebern gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sinologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Bachelorstudium Sinologie – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau ist mit spezifischen Gebühren und Lebenshaltungskosten verbunden. Die Studiengebühren für das Fach betragen €31,67/Monat für EU/EEA-Studierende und €281,67/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 an, der sich aus einem Studierendenwerksbeitrag (€103), einer Verwaltungsgebühr (€80) und einem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €120/Monat) und Ausgaben für Studienmaterialien (ca. €200/Semester).

  • Studiengebühren: €31,67/Monat (EU/EEA), €281,67/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €200/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden vom DAAD und der Universität vergeben. Für die Überbrückung von Engpässen gibt es Notfallhilfen der Universität. KfW-Studienkredite sowie BAföG bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Hilfen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, BAföG
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sinologie - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es sind keine Vorkenntnisse der chinesischen Sprache erforderlich. Die Bewerbungsfrist für Erstsemester erstreckt sich vom 1. Juni bis zum 4. Oktober. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/265?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 4. Oktober.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 4. Oktober.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/265?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Sinologie - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (z.B. ein Abitur oder ein als gleichwertig anerkanntes internationales Zeugnis). Vorkenntnisse in Chinesisch sind nicht erforderlich. Informiere dich, ob dein Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird – dies ist bei internationalen Bewerbungen besonders wichtig!

Du bewirbst dich online über das Portal der Universität Freiburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 4. Oktober. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise einreichen. Die Unterlagen sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Das Hauptfach Sinologie ist zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus und keine Begrenzung der Studienplätze. Wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst und fristgerecht alle Unterlagen einreichst, erhältst du in der Regel einen Studienplatz.

Bei Fragen kannst du dich an das Service Center Studium (studium@uni-freiburg.de, Tel. +49 761 203-4246) oder für fachspezifische Anliegen an Dr. Lanfen Guo (lanfen.guo@sinologie.uni-freiburg.de) wenden. Beide helfen dir gerne weiter!