Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Romanische Sprachen und Literaturen“ (Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse in mindestens zwei romanischen Sprachen sowie deren Literaturen und Kulturen. Das sechssemestrige Vollzeitstudium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich für sprachliche Vielfalt, literarische Analyse und interkulturelle Zusammenhänge interessieren.

  • Sprachausbildung: Intensive Sprachkurse in Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch oder Rumänisch – Auswahl von mindestens zwei Sprachen.
  • Literaturwissenschaft: Analyse bedeutender Werke und literarischer Strömungen aus romanischsprachigen Ländern.
  • Kulturwissenschaft: Untersuchung kultureller, gesellschaftlicher und geografischer Aspekte der romanischen Welt.
  • Forschungsmethoden: Vermittlung von Recherchetechniken, Präsentationskompetenzen und wissenschaftlichem Arbeiten mit modernen Hilfsmitteln.
  • Empfohlenes Auslandssemester: Im fünften Semester wird ein Aufenthalt in einem romanischsprachigen Land zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und kulturellen Erfahrung empfohlen.
  • Multilinguale Lehre: Veranstaltungen finden in Deutsch und den gewählten romanischen Sprachen statt.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten und praxisorientierten Sprachübungen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkompetenzen, analytische Fähigkeiten im Umgang mit literarischen und kulturellen Texten sowie interkulturelle Kompetenzen. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder mit internationalem Bezug vor. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Universität Freiburg im Breisgau statt.

  • Standort: Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Ein Abschluss in Romanischer Sprachen und Literaturen von der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationalen Organisationen gefragt. Die interkulturelle Kompetenz und Sprachfertigkeit, die während des Studiums erworben werden, sind auf dem Arbeitsmarkt besonders wertvoll.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer oder Dolmetscher: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Lehrer für romanische Sprachen: Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform.
  • Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Länder: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelorabschluss: 32.400 Euro brutto pro Jahr. Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.400 Euro. Quelle
  • Gehaltserhöhungen hängen stark von Berufsfeld, Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ab.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote: Bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen beschäftigt. Quelle
  • Vielfältige Berufsfelder: Absolventen finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medienhäusern, Kultureinrichtungen und internationalen Organisationen.
  • Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse sind in der globalisierten Arbeitswelt zunehmend gefragt.

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt und können schneller verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Studium Romanische Sprachen und Literaturen – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für dieses Fach betragen €282/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fällt lediglich ein Semesterbeitrag von ca. €190 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk beinhaltet. Für Nicht-EU-Studierende kommen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag Studiengebühren in Höhe von €1.500 pro Semester hinzu. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000. Diese Summe setzt sich zusammen aus:

  • Unterkunft: €250–€700/Monat (je nach Wohnform)
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat
  • Persönliche Ausgaben: ca. €350/Monat (Lebensmittel, Freizeit, etc.)
  • Semesterticket für den Nahverkehr: ca. €89/Semester
  • Studienmaterialien: €50–€100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium vergibt €300/Monat an leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig von Nationalität.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Studienkredite an, die besonders für deutsche Studierende zugänglich sind.
  • Teilzeitjobs: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden/Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Romanische Sprachen und Literaturen" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richtet sich an sprachbegeisterte Studierende, die mindestens zwei romanische Sprachen intensiv erlernen und sich mit deren Literatur und Kultur auseinandersetzen möchten. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von B1-Kenntnissen (GER) in Französisch, Italienisch oder Spanisch, erworben durch mindestens zwei Schulhalbjahre in der gymnasialen Oberstufe oder eine bestandene Sprachprüfung auf B1-Niveau. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von C1-Kenntnissen (GER) in Deutsch. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Aufnahmeprüfung: Erforderlich für das Hauptfach. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Erstsemester: 1. Juni bis 30. September. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen über die genannten Sprachkenntnisse und Schulabschlüsse.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von B1-Kenntnissen (GER) in Französisch, Italienisch oder Spanisch. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von C1-Kenntnissen (GER) in Deutsch. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Aufnahmeprüfung: Erforderlich für das Hauptfach. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli; für EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. September. ([linguistik.uni-freiburg.de](https://www.linguistik.uni-freiburg.de/de/studium-linguistik-freiburg/linguistik-sprache-kommunikation-kognition/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit beglaubigten Kopien der Schulabschlüsse, Sprachzertifikaten und ggf. weiteren erforderlichen Dokumenten.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/769?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER) und Sprachkenntnisse auf B1-Niveau in Französisch, Italienisch oder Spanisch. Der Nachweis erfolgt durch Zeugnisse oder Sprachprüfungen. Zusätzlich ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Halten Sie alle erforderlichen Unterlagen bereit und laden Sie diese im Portal hoch. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website und achten Sie auf die Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen 01.06. und 30.09., für das Sommersemester zwischen 01.12. und 31.03. Die Fristen können sich ändern, daher informieren Sie sich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg über die aktuellen Termine.

Sie benötigen: Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Nachweis der Sprachkenntnisse in einer romanischen Sprache (B1), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und Passkopie. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfen Sie die genaue Liste auf der Uni-Webseite.

Die Aufnahmeprüfung prüft Ihre Sprachkenntnisse und studienrelevante Fähigkeiten. Details zu Ablauf und Terminen finden Sie auf der Webseite des Romanischen Seminars. Informieren Sie sich frühzeitig, da Termine und Anforderungen variieren können. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienfachberatung.