Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Romance Languages and Literature an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Romanische Sprachen und Literaturen an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den romanischen Sprachen, ihren Literaturen und kulturellen Kontexten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit französischen, italienischen, spanischen, portugiesischen oder brasilianischen Sprach- und Literaturwissenschaften beschäftigen möchten. Auch weniger verbreitete romanische Sprachen wie Rumänisch, Katalanisch, Galicisch und Sardisch sind im Studienangebot vertreten.

  • Studiendauer: 4 Semester, 180 ECTS
  • Individuelle Schwerpunktsetzung in Literaturwissenschaft oder Linguistik
  • Drei Profilvarianten: Mono-Master, Hauptfach mit einem Nebenfach, Hauptfach mit zwei Nebenfächern
  • Vertiefung in Themen wie Varietätenlinguistik, Sprachkontaktforschung, kognitive Semantik, Sprachgeschichte und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien und eigenständige Forschungsprojekte
  • Optionales Praktikum zur Integration praktischer Erfahrungen
  • Möglichkeit eines Double Degree im Rahmen des TransRomania-Programms (Schwerpunkt Französisch und Frankophone Studien)
  • Erwerb von fortgeschrittenen Analyse-, Forschungs- und Kritikfähigkeiten

Der Studiengang ist forschungsorientiert aufgebaut und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der gewählten romanischen Sprache und Literatur, analytische Kompetenzen in der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie praxisnahe Fähigkeiten durch optionale Praktika. Die Lehre findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Freiburg im Breisgau statt.

  • Standort: Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Romance Languages and Literature Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Romanistik an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer breiten Palette an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind besonders in den Bereichen Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationalen Organisationen gefragt. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle.
  • Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung: Durchschnittlich 2.689 Euro brutto pro Monat Quelle.
  • Journalist: Durchschnittlich 4.105 Euro brutto pro Monat Quelle.
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 50.100 Euro Quelle.
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 54.400 Euro Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen ist in Bereichen wie Tourismus, Marketing und Diplomatie hoch Quelle.
  • In Baden-Württemberg, insbesondere in Städten wie Freiburg, sind die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen mit durchschnittlich 60.000 Euro brutto pro Jahr überdurchschnittlich hoch Quelle.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romance Languages and Literature an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Romanische Sprachen und Literatur an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Romanische Sprachen und Literatur an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €180 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft und das Studierendenwerk umfasst. Nicht-EU/EWR-Studierende zahlen zusätzlich zum Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat und beinhalten Unterkunft, private Ausgaben, Krankenversicherung und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kosten für Studienmaterialien werden auf €50 bis €100 pro Semester geschätzt.

  • Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Studiengebühren: keine für EU-/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
  • Studienmaterialien: €50–100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD und weiterer Förderwerke. Studentische Darlehen können über Banken oder Förderinstitute im Heimatland beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute im In- und Ausland möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romance Languages and Literature an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Romanische Sprachen und Literaturen" an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Ausbildung in mindestens zwei romanischen Sprachen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von B1-Niveau (GER) in Französisch, Italienisch oder Spanisch, erworben durch mindestens zwei Schulhalbjahre in der Oberstufe oder durch eine entsprechende Sprachprüfung.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von C1-Niveau (GER).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Schulabschluss: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von B1-Niveau (GER) in einer der genannten romanischen Sprachen und C1-Niveau (GER) in Deutsch.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Freiburg für das Hauptfach "Romanische Sprachen und Literaturen" ein Aufnahmeverfahren mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen durchführt. Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung der Universität.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Romance Languages and Literature an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campus-Management-System HISinOne der Universität Freiburg. Wähle das gewünschte Bachelor- oder Masterprogramm in Romanistik aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig informieren, da die Bearbeitung und Anerkennung von Dokumenten Zeit in Anspruch nehmen kann.

Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und B1 in einer romanischen Sprache. Für den Master (Romanistik) sind B2 in einer romanischen Sprache, B2 Deutsch und B2 Englisch erforderlich. Die Nachweise müssen durch anerkannte Sprachzertifikate erbracht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Für den Bachelor kannst du dich vom 1. Juni bis 30. September bewerben. Für den Master gilt für internationale (Nicht-EU) Bewerber:innen der 15. Juli als Frist. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachzertifikate, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise über bisherige Studienleistungen. Alle Dokumente müssen online hochgeladen werden. Beachte, dass bei öffentlichen Universitäten wie Freiburg die Anforderungen klar geregelt sind.

Dein Sprachzertifikat darf maximal zwei Jahre alt sein. Ist es älter, musst du ein neues einreichen. Auch Muttersprachler:innen müssen ein offizielles Sprachzertifikat vorlegen, das alle vier Kompetenzbereiche abdeckt. Ausnahmen gibt es in der Regel nicht – prüfe im Zweifel die Hinweise auf der Uni-Website.