Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Psychology an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychology (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein bilingual ausgerichtetes Programm, das auf eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in der Psychologie abzielt. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Im Mittelpunkt stehen sowohl grundlegende als auch anwendungsorientierte Bereiche der Psychologie, darunter kognitive Neuropsychologie, höhere kognitive Funktionen, Lernen und Instruktion, Wirtschaftspsychologie sowie Nachhaltigkeit und Kommunikation. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in modernen Forschungsmethoden und haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

  • Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Bilinguale Lehre: Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
  • Modularer Aufbau: Methoden (20 ECTS), Grundlagen und Anwendung (42 ECTS), projektorientiertes Lernen (8 ECTS), Interdisziplinäre Studien (6 ECTS), Praktikum (10 ECTS), Mastermodul (34 ECTS)
  • Individuelle Kompetenzentwicklung: Auswahl von vier Skills zur Profilbildung, z.B. Open Science, Wissenschaftskommunikation, Lehre oder Coaching
  • Interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten: Module aus angrenzenden Fachbereichen wie Biologie, Informatik, Philosophie oder Wirtschaftswissenschaften
  • Praxisbezug: 300-stündiges Praktikum im In- oder Ausland
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Kolloquien und projektbasierten Aufgaben

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, darunter Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungsberatung, Marketing, Data Science sowie Forschung. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf wissenschaftliche Methodenkompetenz und Kommunikationsfähigkeiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität Freiburg im Breisgau statt.

  • Standort: Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Psychology Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Psychologie an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote für Psychologen liegt bei etwa 5,5%, wobei der Berufseinstieg im Durchschnitt sechs Monate nach Studienabschluss erfolgt. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2003/fup_03_036/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Klinischer Psychologe – Einstiegsgehalt ca. €36.786 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))
  • Wirtschaftspsychologe – Einstiegsgehalt ca. €40.000 pro Jahr ([hr-insider.de](https://hr-insider.de/gehalt-in-der-wirtschaftspsychologie/?utm_source=openai))
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr ([hr-insider.de](https://hr-insider.de/gehalt-in-der-wirtschaftspsychologie/?utm_source=openai))
  • Psychologischer Berater – Einstiegsgehalt ca. €43.000 pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Psychologische-r-Berater-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen €50.000 und €70.000 pro Jahr ([hr-insider.de](https://hr-insider.de/gehalt-in-der-wirtschaftspsychologie/?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehalt bis zu €100.000 pro Jahr möglich ([hr-insider.de](https://hr-insider.de/gehalt-in-der-wirtschaftspsychologie/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €51.250 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 waren rund 183.000 Personen mit abgeschlossenem Psychologiestudium erwerbstätig ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Die Zahl der sozialversicherungspflichtig angestellten Psychologen stieg 2023 um 5% auf 55.000 ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
  • Etwa 40% der Psychologen arbeiten selbstständig ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen mit dualem Studium sind besonders gefragt und erzielen oft höhere Einstiegsgehälter.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychology an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Psychologie an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Psychologie an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €161 pro Semester zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (€70), einem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) und einem Beitrag zum Studierendenwerk (€103). Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.000 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Die Krankenversicherung kostet etwa €120 pro Monat, und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ist für ca. €89 pro Semester erhältlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das Baden-Württemberg-Stipendium (€800/Monat, 3–9 Monate) unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht EU-Bürgern offen; internationale Studierende können zudem Bildungsdarlehen aus ihrem Heimatland nutzen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität und das Studierendenwerk bieten Unterstützung bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychology an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Freiburg ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Zulassung basiert auf einem Punktesystem, das die Abiturnote und optional das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPs berücksichtigt. Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nehmen nicht am Auswahlverfahren teil; für sie steht eine Quote von 8% der Studienplätze zur Verfügung.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutsche Bewerber: Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    • Internationale Bewerber: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung; bei Bedarf Teilnahme am Studienkolleg und Bestehen der Feststellungsprüfung.
  • Sprachanforderungen:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Bewerbungsfristen:
    • 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
    • Nachweis über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Studieneignungstest:
    • Freiwillige Teilnahme am BaPsy-DGPs; Anmeldung vom 15. Dezember bis 15. Februar; Testdurchführung im Mai.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Freiburg zu konsultieren.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Psychology an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Psychologie an der Universität Freiburg online über das HISinOne-Portal. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Freiburg verlangen meist keine Aufnahmeprüfung, sondern bewerten nach Noten und Unterlagen.

Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch, jeweils mindestens B2) sowie ggf. weitere im Bewerbungsportal geforderte Dokumente. Alle Unterlagen müssen im Original oder als beglaubigte Kopien hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Internationale Bewerber müssen Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. anerkannte Sprachzertifikate. Beide Sprachen sind wichtig, da der Studiengang auf Deutsch und Englisch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfrist für den Master Psychologie an der Universität Freiburg ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität über die aktuellen Termine.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Psychologie mit mindestens 155 ECTS (davon 30 ECTS in Forschungsmethoden) und einer Endnote von mindestens 2,5 (deutsches Notensystem). Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach Abschlussnote. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.