Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Politikwissenschaft - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Politikwissenschaft. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erhalten eine breite Ausbildung in den drei Hauptfeldern der Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik und Politische Theorie. Methodische Kompetenzen und analytische Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Curriculums, ergänzt durch praxisorientierte Forschungsansätze.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Gesamtumfang: 180 ECTS (davon 120 ECTS im Hauptfach Politikwissenschaft, 60 ECTS im Nebenfach und in Wahlbereichen)
- Curriculum: Fünf Vorlesungen, zwei Übungen, drei Grundlagen- und drei Einführungsseminare, zwei Aufbauseminare
- Interdisziplinäre Module: 8 ECTS in fachübergreifenden Bereichen
- Abschlussarbeit: Bachelorarbeit im letzten Semester
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen
- Sprache: Deutsch
- Berufliche Perspektiven: Medien, Verwaltung, politische Bildung, Wirtschaft, Verbände, Parteien, internationale Organisationen, diplomatischer Dienst, Wissenschaft und Forschung
Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine umfassende Abdeckung aller Teilbereiche der Politikwissenschaft aus und bietet den Studierenden die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Ausbildung erfolgt in einer akademisch geprägten Umgebung mit Zugang zu modernen Ressourcen und einer aktiven Forschungslandschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben wissenschaftliche und praxisnahe Kompetenzen, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifizieren.
- Standort: Universität Freiburg im Breisgau, Freiburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Hauptfachs Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in politischen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Medienunternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politischer Referent – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € jährlich StepStone
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € jährlich StepStone
- Journalist im politischen Bereich – Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 € jährlich Azubiyo
- Public Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € jährlich StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 54.000 € jährlich StepStone
- Mit über 9 Jahren Erfahrung bis zu 66.500 € jährlich Absolventa
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) durchschnittlich 76.612 € jährlich Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in Berlin, Hamburg und München StepStone
- Vielfältige Berufsfelder in politischen Institutionen, NGOs, Medien und öffentlicher Verwaltung Azubiyo
- Gehalt variiert je nach Bundesland; in Bayern durchschnittlich 68.060 € jährlich, in Baden-Württemberg 29.450 € jährlich StepStone
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das Studium im Hauptfach Politikwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €31,67/Monat. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €700 und €900 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport sowie sonstige Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa €40 pro Monat.
- Studiengebühren: €31,67/Monat (regulär)
- Semesterbeitrag: €190/Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: €700–€900/Monat
- Lernmaterialien: ca. €40/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 unabhängig vom Einkommen gewährt. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für internationale Studierende in Notlagen. Studienkredite und Bildungskredite bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen, z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Arbeiten bis zu 120 Tage/Jahr (Nicht-EU-Studierende), flexible Nebenjobs auf dem Campus
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Politikwissenschaft - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) an der Universität Freiburg beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote und gegebenenfalls außerschulische Leistungen berücksichtigt. Für Bewerber mit relevanter Berufsausbildung oder Freiwilligendienst gibt es Notenverbesserungen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 1. Juni – 15. Juli 2025
- Zulassungsbeschränkung: Auswahlverfahren basierend auf Abiturnote und außerschulischen Leistungen
- Notenverbesserungen:
- 0,3 für relevante Berufsausbildung (z.B. Redaktionsvolontariat)
- 0,2 für mindestens neun Monate ununterbrochenen Freiwilligendienst
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses
- Nachweise über außerschulische Leistungen (falls zutreffend)
Internationale Studierende müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nehmen nicht am Auswahlverfahren teil; für sie steht eine Zulassungsquote von 8% der Studienplätze zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt über das Studierendenportal der Universität Freiburg.
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
- Zulassungsquote für Nicht-EU-Bewerber: 8% der Studienplätze
- Bewerbungsportal: Studierendenportal der Universität Freiburg
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können.
- Hinweis: Zulassungsbedingungen können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität Freiburg.
- Weitere Informationen: Offizielle Webseite der Universität Freiburg
([politik.uni-freiburg.de](https://www.politik.uni-freiburg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai), [studium.uni-freiburg.de](https://studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/383?utm_source=openai), [studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/info/190?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Für internationale Studierende gibt es spezielle Hinweise auf der Uni-Webseite. Informiere dich dort genau über die Abläufe und halte alle Unterlagen bereit. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.
Du benötigst dein ausländisches Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Zusätzlich können weitere Nachweise wie Praktika oder Freiwilligendienste eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich diese ändern können.
Für das erste Fachsemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für höhere Fachsemester: Wintersemester 1. Juni bis 30. September, Sommersemester 1. Dezember bis 31. März. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität Freiburg.
Deine ausländischen Schulnoten werden nach deutschen Maßstäben umgerechnet. Zusätzlich kannst du deine Chancen verbessern, wenn du z.B. eine einschlägige Ausbildung oder einen Freiwilligendienst absolviert hast – das verbessert deine Note um bis zu 0,3 Punkte. Details zur Umrechnung findest du auf der Uni-Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das TestDaF-Zertifikat oder die DSH-Prüfung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Freiburg. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.