Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelors mit Lehramtsoption Gymnasium an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in zwei wissenschaftlichen Disziplinen anstreben und sich gezielt auf eine spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium vorbereiten möchten. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), abhängig vom Thema der Bachelorarbeit
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienaufbau: Zwei gleichgewichtete Hauptfächer (je 75–85 ECTS) und ein Optionsbereich (20 ECTS)
  • Optionsbereich: Wahl zwischen Lehramtsoption (mit Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Orientierungspraktikum) oder individueller Studiengestaltung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Laborübungen und ein verpflichtendes Orientierungspraktikum
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, in der Regel zulassungsfrei, fachspezifische Anforderungen möglich

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in zwei naturwissenschaftlichen Fächern, ergänzt durch pädagogische und didaktische Kompetenzen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in der Unterrichtsplanung, Methodik und im praktischen Schulalltag. Das duale Hauptfachmodell bietet sowohl eine gezielte Vorbereitung auf den Master of Education als auch Flexibilität für alternative Berufswege. Die enge Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen der School of Education FACE ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Perspektiven.

  • Studienorte: Hauptcampus der Universität Freiburg, ausgewählte fachdidaktische Veranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Karriere & Jobaussichten für Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Physik-Lehramtsstudiums an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrkräften in Deutschland. Trotz steigender Absolventenzahlen bleibt der Bedarf an Lehrkräften im Fach Physik hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Physik – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Lehrer an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich
  • Lehrer an Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 € jährlich
  • Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Beförderungen: bis zu 60.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Physiklehrkräften in Baden-Württemberg
  • Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an Lehrpersonal
  • Geringe Absolventenzahlen im Lehramt Physik verstärken den Fachkräftemangel

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Studiengang Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €31,67/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fällt zusätzlich ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag zum Studierendenwerk (€103) und Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€7) zusammensetzt. Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester, sodass sich die Gesamtkosten für diese Gruppe auf etwa €1.690 pro Semester belaufen. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 monatlich und umfassen Miete (€300–€500), Verpflegung (€150–€250), Lernmaterialien (ca. €40/Monat), Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie sonstige Ausgaben. Ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa €89 pro Semester.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien sowie das Christoph-Rüchardt-Stipendium unterstützen leistungsstarke oder bedürftige Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Hiwi-Stellen an der Universität sind besonders beliebt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Physik mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 4. Oktober möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Abiturzeugnis oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Nachweise erbringen:

  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf B2-Niveau
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis über die Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses
  • Visum: Bei Bedarf ein gültiges Studentenvisum

Bitte beachten Sie, dass für die Kombination mit bestimmten Fächern besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten können. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die spezifischen Anforderungen Ihrer gewünschten Fächerkombination.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Physik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Juni bis 4. Oktober. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben oft klare, transparente Bewerbungsverfahren für internationale Studierende.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit offizieller Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Prüfe auf der Webseite der Uni Freiburg die aktuellen Anforderungen, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Für das Physikstudium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Ohne Deutschkenntnisse ist ein Studium an öffentlichen Universitäten in Deutschland meist nicht möglich.

Eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen findest du auf der Webseite der Universität Freiburg oder bei der School of Education FACE. Dort kannst du prüfen, welche Fächer sich mit Physik im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor kombinieren lassen.

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) und die School of Education FACE bieten umfassende Beratung für internationale Studierende – von der Bewerbung bis zum Studienalltag. Nutze auch den Online Studienwahl Assistenten (OSA) für einen ersten Einblick. Alle Kontaktdaten findest du auf der Uni-Webseite.