Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Education Philosophie/Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) in Philosophie/Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse in Philosophie und Ethik vertiefen und sich gezielt auf eine Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen vorbereiten möchten. Das viersemestrige Programm kombiniert fachwissenschaftliche Studieninhalte mit fachdidaktischen und praxisorientierten Elementen, um eine fundierte Ausbildung für den Schuldienst zu gewährleisten.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 26,83 € pro Monat
  • Curriculum: 17 ECTS in fachwissenschaftlicher Philosophie/Ethik, 10 ECTS in Fachdidaktik, ergänzt durch weitere Module und Praxisphasen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtsübungen
  • Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen, ethische Fragestellungen, didaktische Methoden, schulpraktische Vorbereitung

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in philosophischen Theorien und ethischen Prinzipien sowie die Fähigkeit, komplexe Texte kritisch zu analysieren und im schulischen Kontext anzuwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Reflexion mit praxisnahen Lehrkompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind damit qualifiziert, Philosophie und Ethik an weiterführenden Schulen zu unterrichten und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln.

Veranstaltungsort: Universität Freiburg, Hauptcampus Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Ein Abschluss in Philosophie oder Ethik von der Universite4t Freiburg im Breisgau erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Absolventen finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, Medien, Unternehmensberatungen und kulturellen Institutionen. Die im Studium erworbenen Fe4higkeiten wie kritisches Denken und analytische Kompetenz sind in vielen Branchen gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Ethik oder Philosophie an Schulen; Einstiegsgehalt je nach Bundesland und Schulform zwischen 3.600 und 5.100 Euro brutto monatlich Quelle
  • Redakteur oder Journalist in Kultur- und Wissenschaftsredaktionen; Einstiegsgehalt ca. 3.400 bis 4.400 Euro brutto monatlich Quelle
  • Unternehmensberater mit Fokus auf ethische Fragestellungen; durchschnittliches Jahresgehalt ca. 60.000 Euro brutto Quelle
  • Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen; Einstiegsgehalt ca. 3.000 Euro brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geisteswissenschaftler liegt bei ca. 36.500 Euro brutto je4hrlich; mit Berufserfahrung Anstieg auf durchschnittlich 52.000 Euro brutto je4hrlich Quelle
  • Lehrkre4fte kf6nnen je nach Bundesland und Schulform mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.600 und 5.100 Euro brutto monatlich rechnen Quelle
  • Unternehmensberater mit ethischem Schwerpunkt erzielen durchschnittlich ca. 60.000 Euro brutto je4hrlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Vielfe4ltige Berufsfelder ffcr Philosophie-Absolventen, darunter Journalismus, Unternehmensberatung und Kulturmanagement Quelle
  • Gute Berufsaussichten ffcr Ethik-Lehrkre4fte, insbesondere als Ersatz ffcr den Religionsunterricht Quelle
  • Unternehmen sche4tzen die berufsfcbergreifenden Kompetenzen von Geisteswissenschaftlern und setzen sie vielfe4ltig ein Quelle

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von frfchen Netzwerken und praxisnahen Fe4higkeiten, die in der Arbeitswelt gesche4tzt werden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Philosophie/Ethik (M.Ed.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach Philosophie/Ethik betragen €26,83/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €700 und €1.000. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Fachliteratur und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €26,83/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können in Notlagen Unterstützung durch das International Office erhalten, zudem gibt es externe Stipendien wie die des DAAD. Neben Stipendien und staatlicher Förderung sind auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Banken möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • Stipendien für internationale Studierende: Unterstützung in Notlagen und externe Stipendien (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Über internationale Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie/Ethik an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik an der Albert-Ludwigs-Universite4t Freiburg ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Die Auswahl erfolgt anhand einer Rangliste, die prime4r die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung berfccksichtigt. Zuse4tzlich kf6nnen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kultur, Medien oder Wirtschaft sowie eine mindestens neunmonatige ununterbrochene praktische Te4tigkeit im Rahmen eines Jugendfreiwilligendienstes die Chancen verbessern. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli online fcber HISinOne einzureichen. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse und der Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Grundkenntnissen in Latein oder Altgriechisch, nachzuweisen fcber das Abiturzeugnis (mindestens Note 4 in der 10. Klasse) oder durch Kurse we4hrend des Studiums.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Benf6tigte Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Berufsausbildung oder Freiwilligendienste.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. DSH 2, TestDaF 4x4, Goethe-Zertifikat C2) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. IELTS 5,5-6,5, TOEFL 72-94).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Benf6tigte Unterlagen: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses, Sprachzertifikate, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6-12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Wähle dort den gewünschten Studiengang (z.B. Bachelor Philosophie oder polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Philosophie/Ethik) aus und folge den Anweisungen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für deutsche Bewerber: jeweils vom 01.06. bis 15.07. für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg, da Fristen sich ändern können.

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 nachweisen. Für den polyvalenten Bachelor sind zusätzlich Latein- oder Altgriechischkenntnisse erforderlich. Im Master brauchst du Deutsch C1, Englisch B2 und Grundkenntnisse in einer weiteren Sprache (z.B. Latein, Griechisch, Arabisch, Französisch oder Italienisch).

Du benötigst: Zeugnisse (z.B. Hochschulzugangsberechtigung), Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über weitere Sprachkenntnisse (z.B. Latein), Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Freiburg.

Wenn du die Bewerbungsfrist verpasst, kannst du dich leider nicht mehr für das aktuelle Semester bewerben. Die Fristen sind Ausschlussfristen. Du musst bis zum nächsten Bewerbungszeitraum warten. Informiere dich regelmäßig auf der Webseite der Universität Freiburg, um keine Frist zu verpassen!