Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit der Option, sich für das Lehramt an Gymnasien zu qualifizieren. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst im Hauptfach Philosophie/Ethik 75–85 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.).
- Gleichwertiges Studium von zwei Hauptfächern im Rahmen eines polyvalenten Studiengangs
- Option Lehramt Gymnasium: Integration von Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
- Schwerpunktsetzung auf klassische philosophische Texte und Epochen (16.–20. Jahrhundert)
- Vertiefung in ethische Fragestellungen und aktuelle gesellschaftliche Diskurse
- Individuelle Studiengestaltung möglich zur Anpassung an persönliche Interessen
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Übungen
- Vermittlung von Kompetenzen in kritischem Denken, Textanalyse und ethischer Argumentation
- Studienformat: Vollzeit, Unterrichtssprache Deutsch
- Gesamtdauer: 6 Semester, 75–85 ECTS im Hauptfach Philosophie/Ethik
Das Studium bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im Bildungsbereich sowie auf weitere Berufsfelder vor, in denen analytische und ethische Kompetenzen gefragt sind. Die Universität Freiburg stellt umfangreiche Ressourcen und eine akademische Umgebung zur Verfügung, die den Austausch und die wissenschaftliche Entwicklung fördert.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Philosophie/Ethik-Studiengangs mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg haben vielfältige Berufsperspektiven. Neben der klassischen Laufbahn im Schuldienst eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen und in der Medienbranche. Die analytischen und kritischen Denkfähigkeiten, die im Studium erworben werden, sind in verschiedenen Sektoren gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Philosophie und Ethik an Gymnasien
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen
- Redakteur/in oder Lektor/in im Verlagswesen
- Referent/in im öffentlichen Dienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer/in an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.500 €
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat; mit Promotion bis zu 4.500 €
- Redakteur/in: Einstiegsgehalt ca. 2.500 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.000 €
- Referent/in im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.500 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Ethik-Lehrkräften aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen
- Wachsende Bedeutung von Ethik in Unternehmen führt zu neuen Beratungsrollen
- Medienbranche sucht vermehrt nach Fachkräften mit philosophischem Hintergrund
- Öffentlicher Dienst bietet stabile Karrierewege für Philosophie-Absolventen
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Philosophie/Ethik – Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang – Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester zu zahlen, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenwerksbeitrag (€103) und Studierendenvertretung (€7) zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. €110/Monat) und Mobilität (Semesterticket ca. €89 pro Semester).
- Studiengebühren: €250/Monat (EU/EEA); €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €190/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat (Pflicht)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 gewährt. Weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder universitäre Notfallhilfen, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Zudem sind Studienkredite (z. B. BAföG oder private Banken) sowie Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) gängige Finanzierungswege. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, universitäre Hilfen
- Studienkredite: BAföG, private Banken
- Nebenjobs: Erlaubt, begrenzte Stundenzahl für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Programm mit Option Lehramt Gymnasium an der Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium, sofern sie für das Fach Philosophie/Ethik gültig ist.
- Fachhochschulreife: In der Regel nicht ausreichend für die Zulassung.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Qualifikation kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Zulassung führen.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Freiburg keine Studiengebühren für EU-Bürger erhebt; für Nicht-EU-Bürger können Gebühren anfallen.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Anforderungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Zulassungsrichtlinien der Universität Freiburg.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), sowie Latein- oder Altgriechischkenntnisse (können ggf. nachgeholt werden). Zusätzlich ist ein Lehrerorientierungstest bis zur Einschreibung erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können. Internationale Bewerber:innen sollten genügend Zeit für die Dokumentenprüfung einplanen.
Sie müssen Ihr Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise (Deutsch), ggf. Nachweise zu Latein/Griechisch und einen Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und, falls nicht auf Deutsch oder Englisch, in amtlich beglaubigter Übersetzung vorliegen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für Philosophie/Ethik gibt es einen Numerus Clausus (NC). Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach der Durchschnittsnote Ihres Abschlusszeugnisses und ggf. außerschulischer Leistungen. Nach Bewerbungsschluss werden die Plätze entsprechend vergeben. Die aktuellen NC-Werte finden Sie auf der Website der Universität Freiburg.
Unterstützung erhalten Sie beim Service Center Studium (SCS) für Bewerbungsfragen, bei der School of Education FACE für Lehramtsberatung und beim Philosophischen Seminar für fachspezifische Anliegen. Alle Kontaktmöglichkeiten und Beratungsangebote finden Sie übersichtlich auf der offiziellen Uni-Website. Zögern Sie nicht, diese Angebote zu nutzen!