Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Pharmaceutical Sciences an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Programm, das auf naturwissenschaftlichen Grundlagen aufbaut und vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Pharmazie vermittelt. Die Lehrsprache ist Deutsch und Englisch. Das Curriculum umfasst Pflichtmodule in pharmazeutischer Chemie, pharmazeutischer Biologie, pharmazeutischer Nanotechnologie, Bioinformatik, Biochemie und Pharmakologie. Ein Methodenkurs vermittelt Kenntnisse zu Labortechniken, Datenauswertung, Forschungsmethoden und Literaturrecherche. Die Studierenden können im dritten Semester zwischen den Schwerpunkten „Drug Discovery and Delivery“ sowie „Regulatory Affairs and Drug Development“ wählen. Je nach Schwerpunkt werden Forschungspraktika, Wahlmodule und praxisnahe Inhalte wie klinische Entwicklung, Zulassungsfragen, Ethik und Nachhaltigkeit angeboten. Im vierten Semester wird eine eigenständige experimentelle Masterarbeit durchgeführt, die im Schwerpunkt Regulatory Affairs and Drug Development auch in der pharmazeutischen Industrie erfolgen kann.
Der Studiengang ist an der Fakultät für Chemie und Pharmazie angesiedelt. Ein zentrales Ziel ist die Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung. Die individuelle Profilbildung wird durch Wahlmodule und die Möglichkeit, Leistungen an anderen Fakultäten, externen Forschungseinrichtungen oder im Ausland zu erbringen, unterstützt. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in der pharmazeutischen Forschung sowie für Spezialisierungen in der pharmazeutischen Industrie. Für die Zulassung gelten besondere Voraussetzungen gemäß den Zulassungsordnungen. Die Bewerbung ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Ansprechpartner für fachliche Beratung sind Dr. Franz-Josef Volk und Dr. Mira Kuisle am Standort Hebelstraße 27 in Freiburg.
Karriere & Berufsperspektiven
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Pharmaceutical Sciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmaceutical Sciences an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Universität Freiburg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 155–160 € pro Semester, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Sozialbeiträge sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. EU/EWR-Bürgerinnen und -Bürger sind hiervon ausgenommen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Gebühren (5.000–20.000 € pro Jahr), was an der Universität Freiburg nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen je nach Lebensstil zwischen 900 € und 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) oder dem fachspezifischen AMI-Netzwerkstipendium (100 €/Monat für bis zu 12 Monate im Bereich Pharmazeutische Wissenschaften). Darüber hinaus bietet das International Office finanzielle Überbrückungshilfen für internationale Studierende in akuten Notlagen. Weitere Fördermöglichkeiten finden sich im Freiburger Förderportal sowie über externe Programme wie DAAD-Stipendien. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Vollfinanzierte Stipendien sind selten, jedoch gibt es eine Vielzahl an Teilstipendien und Unterstützungsangeboten, insbesondere für engagierte und leistungsstarke Studierende.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Pharmaceutical Sciences an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Pharmazie, Chemie, Biochemie, Biologie, Biotechnologie oder Medizin (mind. 3 Jahre), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie mindestens 120 ECTS in pharmazeutischen Fächern (davon 50 ECTS Chemie, je 25 ECTS Biologie und Technologie). Die Abschlussnote muss besser als 2,5 sein.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Für das Wintersemester ist die Frist für Nicht-EU-Bewerber 15. April bis 31. Mai, für EU-Bewerber bis 15. Juli. Für das Sommersemester: Nicht-EU 1. November bis 31. Dezember, EU bis 15. Januar. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der Uni-Website.
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge). Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Uni-Website. Alle Sprachnachweise müssen spätestens zur Einschreibung vorliegen.
Für die Online-Bewerbung laden Sie folgende Unterlagen hoch: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen als Scan eingereicht werden. Originale werden erst bei der Immatrikulation benötigt.
Liegt Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vor, reichen Sie ein offizielles, aktuelles Transcript of Records und eine Bestätigung über die Anmeldung oder den Beginn Ihrer Bachelorarbeit ein. Das Abschlusszeugnis müssen Sie spätestens zur Einschreibung nachreichen. So bleibt Ihre Bewerbung gültig!