Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Neuere und Neueste Geschichte (Hauptfach) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet eine fundierte akademische Ausbildung mit Schwerpunkt auf den Epochen der Neuzeit ab 1500. Das Programm ist als 2-Fächer-Studiengang konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse der Geschichtswissenschaft, lernen Methoden der historischen Forschung und entwickeln Kompetenzen im kritischen Umgang mit Quellen und wissenschaftlichen Texten.

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte ab 1500 bis in die Gegenwart
  • Module zu Alter Geschichte, Mittelalter, Früher Neuzeit, 19. Jahrhundert sowie 20. und 21. Jahrhundert
  • Praxisorientierte und interdisziplinäre Lehrformate
  • Vermittlung von Methodenkompetenz, Recherchetechniken und Präsentationsfähigkeiten
  • Geplantes Auslandsstudium zur Erweiterung internationaler Perspektiven
  • Lehrveranstaltungen als Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung eigenständiger wissenschaftlicher Fragestellungen und die Fähigkeit, historische Entwicklungen kritisch zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein umfassendes Verständnis für gesellschaftliche Wandlungsprozesse und die Entstehungsbedingungen moderner Strukturen. Die Ausbildung am traditionsreichen Historischen Seminar der Universität Freiburg fördert vernetztes Denken und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

Studienort: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Beschäftigungsquote für Geschichte-Absolventen in Deutschland auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% liegt. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geschichte-studieren?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dokumentations- und Forschungsmitarbeiter in wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Bildungsreferent in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur im Verlagswesen
  • PR-Referent in Medien und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturmanager in regionalen und internationalen Kulturinstitutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor-Abschluss: ca. 42.000 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geschichte-studieren?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an
  • Langfristige Gehaltsentwicklung variiert je nach Branche und Position

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% auch zehn Jahre nach dem Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geschichte-studieren?utm_source=openai))
  • Breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren
  • Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue Themenbereiche erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt

Die im Studium erworbenen methodischen und analytischen Fähigkeiten ermöglichen es den Absolventen, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und komplexe Sachverhalte zu analysieren. Dies beschleunigt den Karrierefortschritt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Studium Neuere und Neueste Geschichte – 2-Fächer-Studiengang – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,67/Monat für EU/EEA-Studierende und €281,67/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungskosten und den Beitrag zur Studierendenschaft abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, wobei Unterkunft, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester) enthalten sind. Die Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa €50–€100 pro Semester.

  • Studiengebühren: €31,67/Monat (EU/EEA), €281,67/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50–€100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit oder aus EU/EEA-Ländern können BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien oder Notfallhilfen der Universität bewerben. Neben Stipendien und staatlicher Förderung sind auch Studienkredite, Teilzeitjobs (z. B. als studentische Hilfskraft) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (wie Fachliteratur oder Fahrtkosten) möglich. EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.

  • BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende aus Deutschland und EU/EEA
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: Auswahl begrenzt, vor allem für deutsche Staatsangehörige
  • Teilzeitjobs: Hiwi-Stellen und andere studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Neuere und Neueste Geschichte" im Hauptfach an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei, sodass Bewerber mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung direkt zugelassen werden. Solide Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind erforderlich. Lateinkenntnisse sind für dieses Hauptfach nicht zwingend notwendig. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis zum 4. Oktober möglich. Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Solide Kenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich.
  • Lateinkenntnisse: Nicht erforderlich für dieses Hauptfach.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 4. Oktober für das Wintersemester.
  • Internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau erforderlich.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung des Historischen Seminars.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Es ist wichtig, dass Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Auch als internationaler Student müssen Sie dort alle erforderlichen Unterlagen hochladen und einen Antrag auf Immatrikulation stellen. Folgen Sie den Anweisungen auf der Uni-Website – das Verfahren ist unkompliziert und gut erklärt.

Sie müssen solide Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber kein offizielles Zulassungskriterium. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für Erstsemester ist meist vom 1. Juni bis 4. Oktober. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen sollten Sie regelmäßig die offizielle Website der Universität Freiburg besuchen.

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z. B. TestDaF/DSH), einen Lebenslauf, Kopie des Reisepasses und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente laden Sie im Bewerbungsportal hoch. Prüfen Sie vorab die genaue Liste auf der Uni-Website, damit nichts fehlt!