Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt ein umfassendes Verständnis der Geschichte, Gesellschaft und Kultur des modernen China vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester (120 ECTS) und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich fundiert mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsthemen rund um China auseinandersetzen möchten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Englisch und Chinesisch
  • Studienbeginn: Oktober
  • Kerninhalte: Seminare zu moderner chinesischer Geschichte, Gesellschaft und Kultur; Forschungsmethoden; Sprachkurse zur Verbesserung der Chinesischkenntnisse
  • Integriertes Auslandssemester: Im dritten Semester an einer Partneruniversität, mit Erlass der Studiengebühren
  • Lehrmethoden: Forschungsorientierte Seminare, Sprachunterricht, Teilnahme an Forschungsprojekten, Auslandsaufenthalt
  • Besonderheiten: International anerkanntes Dozententeam, vielfältige Forschungs- und Austauschmöglichkeiten, extracurriculare Angebote wie Workshops und Vorträge

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen und sich in verschiedenen Berufsfeldern wie Wissenschaft, Journalismus, Stiftungen oder Unternehmen zu engagieren. Die Kombination aus fundierter Fachausbildung, Sprachkompetenz und internationaler Erfahrung bietet eine solide Grundlage für weiterführende akademische oder berufliche Wege.

  • Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • Partneruniversitäten im Rahmen des Auslandssemesters

Karriere & Jobaussichten für Modern China Studies Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Wirtschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Beschäftigungsquote für Absolventen mit Chinabezug ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im China-Geschäft – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Analyst für den asiatischen Markt – Einstiegsgehalt ca. €44.000
  • Dolmetscher/Übersetzer für Chinesisch – Einstiegsgehalt ca. €40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000
  • Führungskräftepositionen können Gehälter über €70.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in deutschen Unternehmen
  • Besonders in den Bereichen Export, Import und interkulturelles Management
  • Regionale Schwerpunkte in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Modern China Studies an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €278/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr) von etwa €170 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzlich vorgeschriebene Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für die Krankenversicherung (ca. €120/Monat) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89/Semester).

  • Semesterbeitrag: ca. €170/Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat
  • Semesterticket: ca. €89/Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Studium besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder als wissenschaftliche Hilfskraft das Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Modern China Studies an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Modern China Studies" an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur mit Fokus auf das moderne China des 20. und 21. Jahrhunderts. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli; für das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Internationale Bewerber: Zusätzlich Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses (z. B. über Anabin oder Uni-Assist) und ggf. Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Visum.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Freiburg zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Modern China Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Modern China Studies brauchst du einen Bachelorabschluss (Note mindestens 2,5 nach deutschem System), davon mindestens 50% in Sozial- oder Geisteswissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Chinesischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Für Bewerber aus China ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Portal der Universität Freiburg. Benötigt werden beglaubigte Kopien von Abschlusszeugnissen, Notenübersichten, Sprachzertifikaten und ggf. das APS-Zertifikat. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Bei Fragen hilft dir die Studienkoordination gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!

Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger am 15. April 2025, für EU-Bürger am 15. Juli 2025. Das Online-Bewerbungsportal öffnet voraussichtlich am 1. März 2025. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.

Für Englisch wird ein Nachweis auf C1-Niveau akzeptiert, z.B. TOEFL iBT 100 oder IELTS 7.0. Für Chinesisch brauchst du mindestens B2-Niveau, z.B. HSK 4. Weitere akzeptierte Zertifikate findest du auf der Website des Instituts. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.

Als internationaler Studierender zahlst du an der Universität Freiburg ca. 1.500 € Studiengebühren pro Semester (für Nicht-EU-Bürger) plus ca. 190 € Verwaltungsgebühren. Öffentliche Universitäten in Deutschland erheben meist nur geringe Gebühren, private Hochschulen sind oft teurer. Informiere dich auch über Lebenshaltungskosten und Fördermöglichkeiten!