Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Universität Freiburg im Breisgau bietet ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die kulturellen, historischen und literarischen Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit konzentriert. Das Programm ist im Mittelalterzentrum der Universität angesiedelt und wird von mehr als zehn Instituten und Seminaren aus drei Fakultäten getragen. Studierende erhalten die Möglichkeit, theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Forschungserfahrungen zu verbinden und verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen miteinander zu verknüpfen.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Basismodule: Einführung in Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien
- Aufbaumodule: Vertiefung spezifischer Themenbereiche und interdisziplinäre Arbeit
- Forschungsmodule: Projektorientierte Seminare mit eigenständiger Arbeit an Originalquellen
- Praxismodule: Exkursionen, Archiv- und Museumsarbeit sowie praxisnahe Veranstaltungen
- Abschlussphase: Masterarbeit im vierten Semester, begleitet durch ein Forschungskolloquium und eine mündliche Abschlussprüfung
- Beteiligung von 16 Instituten und Seminaren, darunter Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte und weitere
- Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Straßburg und Basel im Rahmen des EUCOR-Programms
Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und kulturellen Kontexten. Durch praxisnahe Module und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden Kompetenzen für verschiedene Berufsfelder erworben. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, projektbasierten Forschungsmodulen und praktischen Exkursionen, wodurch eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis gewährleistet wird.
- Studienorte: Universität Freiburg im Breisgau, mit zusätzlichen Kursmöglichkeiten an den Universitäten Straßburg und Basel (EUCOR-Programm)
Karriere & Jobaussichten für Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen der Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Trotz der Spezialisierung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Verlagswesen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. 35.000 €
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 33.000 €
- Lehrer an weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
- Kulturmanager in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 38.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 15–20% steigen
- Führungspositionen im Kulturmanagement bieten Gehälter bis zu 60.000 €
- Promotionen können zu höheren Gehältern in der akademischen Laufbahn führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg höhere Gehälter als im Bundesdurchschnitt
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Archivwesen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Masterstudium Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €27/Monat für EU/EEA-Studierende; €277/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete (ca. €250–€700), private Ausgaben (ca. €350), Krankenversicherung (ca. €120) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester). Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursbelegung.
- Studiengebühren: €27/Monat (EU/EEA); €277/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €161 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können je nach persönlicher Situation folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie DAAD-Stipendien und weitere Förderungen von Stiftungen stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für internationale Studierende auch im Herkunftsland.
- Teilzeitbeschäftigung: EU/EEA-Studierende dürfen neben dem Studium uneingeschränkt arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien" an der Universität Freiburg richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen geisteswissenschaftlichen Studium und einem Schwerpunkt im Bereich Mittelalter oder Renaissance. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss eines mindestens dreijährigen geisteswissenschaftlichen Studiums mit erkennbarem Schwerpunkt im Bereich Mittelalter oder Renaissance.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf B1-Niveau oder Latinum.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. April – 15. September.
- Sommersemester: 1. November – 15. März.
- Einzureichende Unterlagen:
- Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
- Transcript of Records.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Für internationale Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium bis zum Beginn der Bewerbungsfrist Änderungen unterliegen können.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien online über das Campus-Management-System HisInOne der Universität Freiburg. Detaillierte Anleitungen findest du auf der Webseite des Mittelalterzentrums. Bei Fragen hilft dir das Team gerne weiter – keine Sorge, der Bewerbungsprozess ist gut erklärt!
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss mit relevantem Schwerpunkt, Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie einen Nachweis über Lateinkenntnisse. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website der Universität.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. September, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. März. Da Fristen variieren können, schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg nach den aktuellen Terminen.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse deines Bachelorabschlusses, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Nachweis über Lateinkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Die genauen Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität – prüfe dort die aktuelle Liste!
Deine Deutschkenntnisse weist du z.B. mit TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat (mind. C1) nach, Englisch mit TOEFL, IELTS oder ähnlichen (mind. B2). Die Uni Freiburg bietet Vorbereitungskurse am Sprachlehrinstitut (SLI) an – informiere dich dort über passende Kurse, falls du noch Unterstützung brauchst!