Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Microsystems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Microsystems Engineering (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt umfassende, interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik und Materialwissenschaften. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften bietet Zugang zu modernen Laboren und einem 600 m² großen Reinraum. Studierende profitieren von der engen Anbindung an 21 Forschungsgruppen und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten.

  • Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Sprache: Englisch
  • Curriculum:
    • 1. Jahr: Pflichtmodule wie Mikroelektronik, Mikromechanik, Microsystems Technologies and Processes, Microsystems Design Lab I und Signalverarbeitung; Wahlpflichtmodule aus acht Themenbereichen (z. B. Biomedizinische Mikrosysteme, Mikrofluidik, Sensoren)
    • 2. Jahr: Spezialisierung in Circuits and Systems, Biomedical Engineering, Materials and Fabrication oder Photonics; Masterarbeit in einer Forschungsgruppe
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Ausbildung, Zugang zu modernster Forschung und Infrastruktur

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen, spezialisierte Kompetenzen im gewählten Schwerpunkt sowie praktische Erfahrung in Labor und Forschung. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Microsystems Engineering Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Microsystems Engineering an der Universität Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisnahen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie der Elektronik- und Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Automobilbranche und nachhaltigen Technologien. ([studieren.de](https://studieren.de/mikrosystemtechnik-microsystems-engineering-uni-freiburg.studienprofil.t-0.a-10.c-41347.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mikrosystemtechnik/?utm_source=openai))
  • Systemingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/systems%20engineer/?utm_source=openai))
  • Applikationsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Mikrosystemtechnik/city/Muenchen.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Mikrosystemtechnikingenieure in Deutschland: ca. 57.731 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mikrosystemtechnik/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf ca. 64.000 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mikrosystemtechnikingenieur.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt kann bis zu 80.000 € erreichen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mikrosystemtechnikingenieur.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Mikrosystemtechnik ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mikrosystemtechnik/?utm_source=openai))
  • Über 12 aktuelle Stellenangebote in Deutschland ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mikrosystemtechnik/?utm_source=openai))
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie München, Garching bei München und Fürstenfeldbruck ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Mikrosystemtechnik/city/Muenchen.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Microsystems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Microsystems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Microsystems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €31,67/Monat für deutsche und EU-Studierende; €281,67/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich für EU/EWR-Studierende auf €190 pro Semester (inklusive Studierendenwerk, Verwaltung und Studierendenvertretung) beläuft. Für Nicht-EU-Studierende beträgt der Gesamtbetrag pro Semester €1.690, da ein zusätzlicher Studienbeitrag von €1.500 erhoben wird. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €900 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, Freizeit und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €31,67/Monat (EU/EWR), €281,67/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: €190 (EU/EWR), €1.690 (Nicht-EU, inkl. Studiengebühr)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder fakultätseigene Stipendien wie das Christoph-Rüchardt-Stipendium sowie leistungsbezogene Teilstipendien der Technischen Fakultät. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite – meist über Banken im Heimatland oder mit Unterstützung des DAAD. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Universität oder im Stadtgebiet, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können steuerliche Vergünstigungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Christoph-Rüchardt-Stipendium, fakultätseigene Teilstipendien
  • Studienkredite: Über Banken im In- und Ausland sowie DAAD-Programme
  • Teilzeitjobs: An der Universität oder extern, mit gesetzlichen Regelungen für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Microsystems Engineering an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Microsystems Engineering an der Universität Freiburg richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse in Mikrosystemtechnik vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch, mit einigen Wahlveranstaltungen auf Deutsch. Studienbeginn ist im Wintersemester (Oktober).

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet. Solide Vorkenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik, Elektrotechnik, Mechanik und Materialwissenschaften sind erforderlich. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/mikrosystemtechnik/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau. Akzeptierte Tests sind u.a. IELTS (mindestens 7.0), TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte) oder Cambridge CAE/CPE. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/en/study-programs/microsystem-engineering/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bürger: 1. März bis 31. Mai. Für EU-Bürger: 1. März bis 15. Juli. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/mikrosystemtechnik/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, aktuelle Leistungsübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers, Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam). ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/mikrosystemtechnik/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für EU-Bürger: 190 € pro Semester. Für Nicht-EU-Bürger: 1.690 € pro Semester. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/mikrosystemtechnik/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/ausfuehrliche-informationen-zu-bewerbung?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung elektronisch über das Online-Bewerberportal erfolgt. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. ([tf.uni-freiburg.de](https://www.tf.uni-freiburg.de/de/studium/mikrosystemtechnik/m-sc-microsystems-engineering-en?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Microsystems Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Microsystems Engineering brauchst du einen Bachelorabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) mit soliden Kenntnissen in Mathematik, Physik und Technik. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Ein Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls erforderlich. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg ein. Alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Sprachnachweise und Empfehlungsschreiben müssen hochgeladen werden. Den Link zum Portal und genaue Anweisungen findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs Microsystems Engineering.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt: Frühbucherfrist ist der 1. Mai, die endgültige Frist der 31. Mai. Für EU-Bewerber endet die Frist am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Anerkannte Englischzertifikate sind TOEFL iBT (mind. 95), IELTS (mind. 7.0), Cambridge Advanced/Proficiency, Pearson PTE Academic (mind. 76) oder vergleichbare Nachweise. Muttersprachler oder Absolventen eines englischsprachigen Bachelorstudiums in bestimmten Ländern sind ausgenommen. Eine vollständige Liste findest du auf der Programmwebseite.

Bewerber aus China oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat (Akademische Prüfstelle) einreichen. Ohne dieses Zertifikat wird die Bewerbung nicht berücksichtigt. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf und die Bearbeitungszeit, da das APS-Verfahren mehrere Wochen dauern kann.