Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medienkulturwissenschaft (2-Fächer-Studiengang, Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse über Medien als kulturelle Phänomene. Das Programm verbindet kultur- und literaturwissenschaftliche Ansätze mit Medienanalyse und praxisorientierter Medienproduktion. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten für eine breite Palette medienbezogener Berufsfelder.

  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS im Hauptfach
  • Curriculum: Theoretische Grundlagen, Medienanalyse, Mediengeschichte, praktische Medienproduktion
  • Pflichtpraktikum in der Medienbranche
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Projektarbeit
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit bei uniTV und uniFM
  • Interdisziplinäre Perspektiven aus Film- und Bildwissenschaft, Medienökologie, Gender Studies, Game Studies und weiteren Bereichen

Das Studium legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Einbindung in universitäre Medienplattformen wie uniTV und uniFM erhalten Studierende praxisnahe Einblicke in die Medienproduktion. Die verpflichtende Praxisphase ermöglicht es, erworbene Kompetenzen direkt im Berufsfeld anzuwenden und zu vertiefen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Medienanalyse, Produktion und angrenzenden Bereichen qualifiziert.

  • Studienort: Universität Freiburg im Breisgau (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Medienkulturwissenschaft-Studiengangs der Universität Freiburg sind ffcr ein breites Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert. Ihre analytischen und konzeptionellen Fe4higkeiten sind besonders in der Medienbranche gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Print- oder Online-Journalismus
  • Content-Manager ffcr digitale Medien
  • Social-Media-Manager
  • Medienberater in Agenturen
  • Projektmanager in der Film- und Fernsehproduktion

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.800 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Mit Berufserfahrung: bis zu 52.762 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Deutschland
  • Vielfe4ltige Stellenangebote in Bereichen wie Journalismus, Marketing und Medienproduktion
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen

Die praxisorientierten Module und das Pflichtpraktikum im Studium der Medienkulturwissenschaft an der Universite4t Freiburg bereiten die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor und ff6rdern einen schnellen Berufseinstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Studiengang Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €190 pro Semester, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben. Ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa €89 pro Semester, während für Lernmaterialien monatlich mit €50–100 zu rechnen ist.

  • Semesterbeitrag: €190 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: Keine für EU/EEA-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50–100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld bieten staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende, während das Deutschlandstipendium leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300/Monat ermöglicht. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben oder bei finanziellen Engpässen Unterstützung vom International Office erhalten. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich; Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Bildungsdarlehen sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
  • Nebenjobs: Arbeit auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Uni Freiburg.

Für internationale Bewerber*innen gilt für das 1. Fachsemester im Hauptfach Medienkulturwissenschaft die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für höhere Fachsemester gibt es abweichende Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der Webseite der Universität Freiburg.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Deine ausländischen Zeugnisse werden von der Universität Freiburg geprüft und nach deutschen Standards bewertet. Oft ist eine Anerkennung durch uni-assist oder direkt durch die Uni nötig. Es wird geprüft, ob dein Abschluss dem deutschen Abitur entspricht. Genaue Infos findest du auf der Uni-Website.

Als Nicht-EU-Bürger*in ohne deutsches Abitur bewirbst du dich direkt bei der Uni Freiburg. Du musst einen anerkannten Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse und alle geforderten Unterlagen nachweisen. Die Zulassung erfolgt innerhalb einer speziellen Quote (8% der Plätze). Details stehen auf der Website der Uni Freiburg.