Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Medienkulturforschung an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medienkulturforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich mit der Analyse und Bewertung von Medienformen wie Bild, Text, Zahl und Ton als kulturelle Phänomene beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis der ästhetischen Erscheinungsformen, technischen Strukturen und gesellschaftlichen Funktionen von Medien im kulturellen Kontext. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab.

  • Forschungsorientierung: Vermittlung fortgeschrittener Forschungsmethoden der Medienkulturwissenschaft
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Perspektiven aus Medienästhetik, Medienhistoriografie, Medienökologie, Medienvergleich, Science and Technology Studies und Populärkulturforschung
  • Praxisbezug: Teamprojekte zur Entwicklung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen
  • Curriculum: Theoretische Grundlagen, praktische Medienarbeit, Forschungsprojekte, Teilnahme an Fachkonferenzen, Pflichtpraktikum in der Medienbranche
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops und projektbasierte Zusammenarbeit
  • Ressourcen: Zugang zum New Media Center, Nutzung von uniTV und uniFM

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten zur kritischen Medienanalyse, fundierte Kenntnisse der Mediengeschichte sowie Kompetenzen zur eigenständigen Forschung und praktischen Medienarbeit. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und Praxis bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Medienanalyse, kulturellen Institutionen und der Medienbranche vor.

  • Studienort: Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Karriere & Jobaussichten für Medienkulturforschung Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Medienkulturforschung an der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie ffcr ein breites Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fe4higkeiten ermf6glicht den Einstieg in verschiedene Branchen wie Rundfunk, Film, Pressearbeit, Journalismus, Verlagswesen, Social-Media-Management und die Computerspiele-Industrie. Diese Vielseitigkeit ffchrt dazu, dass Absolventen in der Regel zfcgig passende Positionen finden. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Online-Redakteur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 2.800 20ac/Monat
  • SEO-Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 2.500 20ac/Monat
  • PR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 4.000 20ac/Monat
  • Journalist: Einstiegsgehalt ca. 3.200 20ac/Monat
  • Social-Media-Manager: Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Medienwissenschaftler: ca. 41.800 20ac
  • Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf durchschnittlich 56.592 20ac/Jahr
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Gehalt kann auf fcber 60.000 20ac/Jahr ansteigen
  • Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland: In Westdeutschland hf6here Durchschnittsgehe4lter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Ste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen
  • In Berlin, Hamburg und Mfcnchen besonders viele offene Stellen ffcr Medienwissenschaftler
  • Gehaltsspanne ffcr Medienwissenschaftler in Deutschland: 35.100 20ac bis 51.300 20ac/Jahr
  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Medienwissenschaftler: 41.800 20ac

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienkulturforschung an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Masterstudium Medienkulturforschung an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Medienkulturforschung an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester zu entrichten, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€103), dem Verwaltungskostenbeitrag (€80) und dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine zusätzliche Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen, was zu Gesamtkosten von €1.690 pro Semester führt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen €850 und €1.000 und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Freizeit und sonstige Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa €50–100 eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €282/Monat (nur für Nicht-EU/EEA-Studierende zusätzlich €1.500/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
  • Studienmaterialien: €50–100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet ein leistungsorientiertes Stipendium in Höhe von €300 monatlich, das sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offensteht. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder kurzfristige finanzielle Unterstützung durch das International Office der Universität bewerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs zu arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkungen, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, stehen aber in Einzelfällen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Notfallhilfen des International Office
  • Studienkredite: In Ausnahmefällen möglich, meist über externe Anbieter
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs, flexible Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienkulturforschung an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medienkulturforschung an der Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an der Analyse und Reflexion medialer Kulturen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Medienkulturforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für den Master Medienkulturforschung an der Universität Freiburg läuft für das Wintersemester 2025/26 vom 1. März bis 15. August 2025. Bitte beachte, dass dies eine Ausschlussfrist ist – alle Unterlagen müssen bis zum 15. August eingereicht sein. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Internationale Bewerber*innen benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Medien-, Kultur-, Sozial-, Philologie- oder Philosophiestudiengänge) mit Bezug zu medienwissenschaftlichen Themen. Die genauen Anforderungen stehen in der Zulassungsordnung. Es lohnt sich, die offiziellen Infos der Uni Freiburg genau zu prüfen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen, inklusive eines einseitigen Motivationsschreibens, digital hoch. Eine postalische Zusendung ist nicht nötig. Prüfe vorab, welche Dokumente (z.B. Zeugnisse, Sprachzertifikate) als beglaubigte Kopien benötigt werden.

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden offizielle Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH für Deutsch; TOEFL, IELTS für Englisch). Teilnahmebescheinigungen von Sprachkursen reichen nicht aus. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Bei Fragen kannst du dich an die Fachstudienberatung wenden: Dr. Harald Hillgärtner (harald.hillgaertner@mkw.uni-freiburg.de) oder an die Studiengangskoordination Elisa Lang (studienkoordination@mkw.uni-freiburg.de). Auch das Service Center Studium der Universität Freiburg bietet Beratung und hilfreiche FAQ auf der Webseite.