Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Mathematics in Data and Technology an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematics in Data and Technology an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt vertiefte mathematische Kenntnisse mit Fokus auf datengetriebene Technologien. Das viersemestrige Programm wird vollständig auf Englisch angeboten und startet jeweils zum Wintersemester (1. Oktober). Mit einem Umfang von 120 ECTS richtet sich der Studiengang an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Disziplinen.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Kernfächer: Numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Programmierung
  • Vertiefungsmodule: Maschinelles Lernen, Optimierung, Statistik
  • Praxisbezug: Möglichkeit eines Industriepraktikums oder Programmierprojekts
  • Seminar & Masterarbeit: Seminar (6 ECTS), Masterarbeit mit Präsentation (34 ECTS)
  • Wahlbereiche: Datenbezogene Wahlmodule (30–48 ECTS), weitere Wahlfächer (0–18 ECTS)

Der Studienverlauf beginnt mit grundlegenden Vorlesungen in angewandter Mathematik und führt über fortgeschrittene Wahlmodule und Seminare hin zur eigenständigen Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in numerischen Methoden, Stochastik, Programmierung und der Anwendung von Machine-Learning- und Optimierungsverfahren auf reale Problemstellungen. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, Praxiserfahrung durch ein Industriepraktikum zu sammeln. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Tutorien, Seminare sowie praxisorientierte Projekte.

Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Mathematics in Data and Technology Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Mathematics in Data and Technology der Universität Freiburg im Breisgau haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Datenanalyse, Softwareentwicklung und Ingenieurwesen ist in Deutschland hoch, insbesondere in Städten wie München, Berlin und Hamburg. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Technologiebranche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.750 Quelle
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.100 Quelle
  • Data Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €53.750 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Data Scientists mit 3–5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €68.000 jährlich Quelle
  • Softwareentwickler mit 5+ Jahren Erfahrung können bis zu €80.000 jährlich verdienen Quelle
  • Senior Data Engineers erreichen Gehälter von über €103.000 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Data Analysts in Deutschland soll bis 2025 um 36% steigen Quelle
  • In Berlin wurden in den letzten Jahren über 4.000 neue Stellen für Data Analysts geschaffen Quelle
  • Unternehmen wie Volkswagen, Siemens und Amazon sind führend bei der Einstellung von Data-Analytics-Fachkräften Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg im Breisgau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematics in Data and Technology an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Masterstudium Mathematics in Data and Technology an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,67/Monat für EU-Studierende und €281,67/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag zum Studierendenwerk und Studierendenschaft zusammensetzt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft (Studentenwohnheim: €250–€550/Monat, private Wohnung: €350–€700/Monat), persönlicher Ausgaben, Krankenversicherung (ca. €120/Monat) und Transport (Semesterticket ca. €89/Semester). Für Lernmaterialien sollten etwa €50–€100 pro Semester eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €31,67/Monat (EU) bzw. €281,67/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: ca. €180/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und bestimmte internationale Studierende) sowie Kindergeld (bis 25 Jahre) können beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat) und Förderungen des DAAD. Bildungskredite von Banken oder staatlichen Stellen sind ebenfalls möglich. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (EU/EEA: uneingeschränkt, Nicht-EU: bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr) oder als wissenschaftliche Hilfskräfte Einkommen erzielen. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematics in Data and Technology an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mathematics in Data and Technology" an der Universität Freiburg richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. September einzureichen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit mindestens 30 ECTS-Punkten in Mathematik, darunter mindestens 12 ECTS in Analysis und Linearer Algebra. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Transcript of Records, Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den voraussichtlichen Abschluss), APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien und Vietnam), Nachweis der Englischkenntnisse, unterschriebenes Bestätigungsformular. Quelle
  • Studiengebühren: Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen zusätzlich zu den regulären Semestergebühren von ca. 180 € eine Gebühr von 1.500 € pro Semester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online über das HISinOne-Portal der Universität Freiburg eingereicht werden müssen. Die Originaldokumente sind spätestens bei der Einschreibung vorzulegen. Quelle

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Mathematics in Data and Technology an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit mindestens 30 ECTS in Mathematik (davon 12 ECTS in Analysis und Linearer Algebra). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Registriere dich im HISinOne-Portal, fülle das Online-Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch (PDF/JPG, max. 5 MB pro Datei). Am Ende generierst du ein Bestätigungsformular, das du unterschreibst, einscannst und ebenfalls hochlädst. Erst nach vollständiger Einreichung wird deine Bewerbung geprüft.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 1. Juni bis 15. September. Wer bis 15. Juli einreicht, erhält die Zulassungsentscheidung meist bis Ende Juli. Für aktuelle Fristen und Versandtermine der Bescheide empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Webseite der Universität.

Du brauchst dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse (B2) und das unterschriebene Bestätigungsformular aus HISinOne. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Deine Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise belegen. Die genauen akzeptierten Zertifikate und Mindestpunktzahlen findest du auf der Programm-Webseite. Falls du Fragen hast, hilft die Studienberatung gerne weiter!