Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Linguistics: Language, Communication and Cognition an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Linguistics: Language, Communication and Cognition an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionen. Das Programm wird gemeinsam von den sprachwissenschaftlichen Fachbereichen der Philologischen Fakultät und dem Zentrum für Kognitionswissenschaft am Institut für Psychologie getragen. Studierende können sich auf einen von sechs Schwerpunkten spezialisieren: English Language and Linguistics, General Linguistics and Linguistic Diversity, German Linguistics, Language and Cognition, Romance Linguistics oder Slavic Linguistics. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Sprachwissenschaft und Kognitionswissenschaft
  • Flexible Schwerpunktwahl: Sechs Spezialisierungen, teilweise vollständig auf Englisch studierbar
  • Curriculum-Struktur: Einführungsvorlesung, Methoden-Seminare, Kolloquien, Spezialisierungsmodule
  • Individuelle Gestaltung: Wahlmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des gewählten Schwerpunkts
  • Praxisorientierte Lehre: Seminare, Workshops, Forschungsprojekte
  • Erwerb empirischer Methodenkompetenz (quantitativ und qualitativ)
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und sprachbezogenen Berufsfeldern
  • Internationale Ausrichtung: Studienmöglichkeiten im Ausland, englischsprachige Module
  • Vollzeitstudium über vier Semester
  • Gesamtkosten: €30/Monat für EU/EEA-Studierende, €280/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende

Das Studienprogramm legt Wert auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über Sprachstrukturen, Sprachwandel und kognitive Prozesse der Kommunikation. Die Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bereiten gezielt auf wissenschaftliche und berufliche Herausforderungen im Bereich Sprache und Kommunikation vor.

  • Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Linguistics: Language, Communication and Cognition Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Masterstudiengangs "Linguistics: Language, Communication and Cognition" der Universität Freiburg verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft und Kognition. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Journalismus, Marketing und Natural Language Processing. Die intensive Auseinandersetzung mit Sprache und Kommunikation in sozialen und kulturellen Kontexten bereitet die Absolventen optimal auf diese Berufsfelder vor. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Bereich Sprachverarbeitung – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €34.250
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. €33.333
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt: ca. €34.167
  • Computational Linguist – Einstiegsgehalt: ca. €40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. €34.250
  • Gehaltserhöhung von 34,75% zwischen 2016 und 2024
  • Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße: bis 100 Mitarbeiter – ca. €34.167; 100 bis 1.000 Mitarbeiter – ca. €33.333; über 1.000 Mitarbeiter – ca. €40.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Bremen (13,33% der Stellenangebote), Berlin (11,99%) und München (10,16%)
  • Hauptarbeitgeber sind Unternehmensberatungen (15,14% der Stellenangebote), Werbebranche (14,20%) und IT-Branche (13,49%)

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Quelle

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Linguistics: Language, Communication and Cognition an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Linguistics: Language, Communication and Cognition an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €30/Monat für EU/EEA-Studierende und €280/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Für Studierende, die bereits einen Masterabschluss besitzen und ein Zweitstudium aufnehmen, beträgt die zusätzliche Gebühr €650 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €700 und €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung (ca. €120/Monat) sowie Ausgaben für Lernmaterialien (ca. €50–100/Semester).

  • Semesterbeitrag: ca. €161 pro Semester
  • Studiengebühren: €30/Monat (EU/EEA), €280/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €50–100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Internationale und deutsche Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD oder anderer Stiftungen bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite und Bildungskredite möglich, wobei die Universität selbst keine eigenen Darlehen vergibt. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs; EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können steuerliche Absetzungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Linguistics: Language, Communication and Cognition an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Linguistics: Language, Communication and Cognition" an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem linguistischen oder philologischen Fach. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit unterschiedlichen Fristen für EU- und Nicht-EU-Bürger:innen. Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewählter Fachrichtung.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem linguistischen oder philologischen Fach mit mindestens 35 ECTS-Punkten in linguistischen Modulen, einschließlich fundierter Kenntnisse in Sprachstruktur (z. B. Phonetik, Morphologie, Syntax) und mindestens einem weiteren linguistischen Bereich wie Pragmatik, Soziolinguistik oder Kognitive Linguistik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Abhängig von der gewählten Fachrichtung:
    • English Language and Linguistics: Englisch C1
    • General Linguistics and Linguistic Diversity: Englisch B2
    • Germanistische Linguistik: Deutsch C2 und Englisch B2
    • Romanistische Linguistik: Deutsch und Englisch B2 sowie eine romanische Sprache B2
    • Slavistische Linguistik: Deutsch und Englisch B2 sowie eine slawische Sprache B1
    • Sprache und Kognition: Deutsch und Englisch B2
    Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Nicht-EU-Bürger:innen: 1. März bis 15. Juli
    • EU-Bürger:innen: 1. März bis 15. September
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses
    • Amtlich beglaubigte Kopie des Transcript of Records
    • Nachweise über Sprachkenntnisse gemäß gewählter Fachrichtung
    Quelle
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Campus-Management-System HISinOne der Universität Freiburg. Quelle
  • Visa-Informationen für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewählter Fachrichtung variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsordnungen der Universität Freiburg zu konsultieren.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Linguistics: Language, Communication and Cognition an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campus-Management-System HISinOne der Universität Freiburg. Registriere dich, fülle die Bewerbung aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter.

Für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern gilt die Frist vom 1. März bis 15. Juli. EU-Bürger:innen können sich bis zum 15. September bewerben. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Die Sprachvoraussetzungen hängen von deiner Spezialisierung ab: Zum Beispiel C1 Englisch für English Linguistics, C2 Deutsch und B2 Englisch für German Linguistics, B2 Deutsch und Englisch für Language and Cognition. Für einige Tracks brauchst du auch Kenntnisse in einer romanischen oder slawischen Sprache. Details findest du auf der Programmseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Linguistik oder einer philologischen Disziplin mit mindestens 35 ECTS in linguistischen Fächern (z. B. Phonetik, Syntax, Pragmatik). Falls dein Abschluss nicht im ECTS-System ist, prüft das Auswahlkomitee deine Unterlagen individuell. Bei Unsicherheiten hilft die Studienkoordination weiter.

Du musst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, des Transcript of Records und der Sprachzertifikate online hochladen. Die Beglaubigung ist wichtig, um die Echtheit zu bestätigen. Je nach Spezialisierung können weitere Nachweise nötig sein. Alle Anforderungen findest du in den Zulassungsbedingungen auf der Website.