Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Latein im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine fundierte Ausbildung in klassischer Philologie mit der Option, sich auf das Lehramt am Gymnasium vorzubereiten. Das Hauptfach Latein umfasst 75 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur der Antike sowie methodische Kompetenzen für die Analyse und Vermittlung lateinischer Texte.

  • Gleichberechtigtes Studium zweier Hauptfächer: Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fokus auf Latein und einem weiteren Hauptfach
  • Option Lehramt Gymnasium: Integrierte Module zu Bildungswissenschaften und Fachdidaktik (20 ECTS) bereiten gezielt auf den Lehrerberuf vor
  • Sprachliche und literarische Kompetenz: Intensive Schulung in Grammatik, Syntax, Stilistik und Interpretation originaler lateinischer Texte von der Antike bis zur Neuzeit
  • Kultureller Kontext: Vermittlung von Wissen zu Mythologie, Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Religion im historischen Zusammenhang
  • Philologische Methoden: Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Klassischen Philologie
  • Praktische Erfahrung: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum zur Erprobung schulpraktischer Kompetenzen
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und eigenständigem Studium

Das Studium richtet sich an alle, die sich für die lateinische Sprache und Kultur interessieren und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit pädagogischer Ausrichtung anstreben. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten im Bildungsbereich. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Freiburg statt.

  • Studienort: Universität Freiburg im Breisgau (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs Latein mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg haben vielfältige Berufsperspektiven. Neben der klassischen Laufbahn als Gymnasiallehrer eröffnen sich Möglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Medien, Lehre und Forschung. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/670/info/688?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Latein
  • Redakteur im Bereich Bildungsmedien
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klassischen Philologie
  • Projektmanager in kulturellen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt ca. €45.000 brutto jährlich; nach fünf Jahren bis zu €55.000
  • Redakteur: Einstiegsgehalt ca. €38.000; mit Erfahrung bis zu €50.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €42.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
  • Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. €40.000; mit Erfahrung bis zu €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Lehrkräften für Latein ist regional unterschiedlich; in einigen Bundesländern besteht ein geringer Bedarf. ([lehrerforen.de](https://www.lehrerforen.de/thread/64540-wie-stehen-die-chancen-auf-eine-einstellung-mit-deutsch-latein/?utm_source=openai))
  • In den Bereichen Medien und Kultur besteht eine moderate Nachfrage nach Absolventen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund.
  • Forschungseinrichtungen suchen regelmäßig nach qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitern in der Klassischen Philologie.

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Studiengang Latein – Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang – Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €31,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag zum Studierendenwerk (€103) und Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€7) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Studienbeitrag von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 monatlich und beinhalten Miete, private Ausgaben, Krankenversicherung (ca. €120/Monat), sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89/Semester). Kosten für Studienmaterialien variieren je nach Bedarf.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) sowie weitere Förderprogramme für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten oder Studiengebühren genutzt werden können.
  • Nebenjobs: Studierende können in Freiburg vielfältige studentische Nebenjobs annehmen; für internationale Studierende gelten spezifische Arbeitszeitregelungen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Aufwendungen können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang in Latein mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen auf dem Niveau des Latinums. Falls diese Kenntnisse nicht vorliegen, können sie während des Studiums erworben werden, müssen jedoch bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgewiesen werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Semesterbeitrag von 161 €. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beachten bitte die zusätzlichen Studiengebührenregelungen des Landes Baden-Württemberg. Quelle

Für internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für Ihr gewähltes Zweitfach ebenfalls zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Service Center Studium der Universität Freiburg. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle wichtigen Informationen. Als internationale*r Studierende*r solltest du deine Unterlagen rechtzeitig einreichen und dich mit den spezifischen Anforderungen vertraut machen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Für das Hauptfach Latein werden Lateinkenntnisse auf Latinumsniveau und Grundkenntnisse in Altgriechisch erwartet. Diese müssen jedoch nicht vor Studienbeginn nachgewiesen werden – du kannst sie während des Studiums erwerben. Das gibt dir die Möglichkeit, dich schrittweise einzuarbeiten.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Das Auswahlverfahren für das Hauptfach Latein ist meist zulassungsfrei. Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Universität deine Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse. Bei vollständiger und fristgerechter Bewerbung erhältst du in der Regel eine Zulassung. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über den aktuellen Stand.