Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Empirische Kulturwissenschaft (vormals Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit menschlichen Kulturen und Gesellschaften, insbesondere im europäischen Kontext. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über kulturelle Identitäten, gesellschaftliche Dynamiken und Transformationsprozesse sowie methodische Kompetenzen für empirische Forschung.

  • Interdisziplinärer Studienansatz mit theoretischen und praktischen Elementen
  • Grundlagenmodule zu empirischer Kulturwissenschaft, wissenschaftlichen Methoden und Kulturtheorie
  • Methodentraining in kulturwissenschaftlicher Forschung und vertiefende Seminare zu aktuellen Forschungsfeldern
  • Thematische Schwerpunkte wie Migration, gesellschaftlicher Wandel, materielle Kultur, Populärkultur und Medien
  • Praxisorientierte Anteile durch Praktika, Exkursionen und projektbasierte Seminare
  • Interdisziplinäre Veranstaltungen und Einblicke in angrenzende Fachbereiche
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) im sechsten Semester

Das Studium vermittelt analytische und praktische Fähigkeiten für Tätigkeiten in Kulturmanagement, Medien, Bildung oder Forschung. Die Lehrformate reichen von Vorlesungen und Seminaren bis zu projektorientiertem Arbeiten und Feldforschung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu analysieren und empirisch zu erforschen.

  • Studienstandort: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von soliden Berufsaussichten. 96% der Absolventen sind auch zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai)) Die durchschnittliche Einstiegsvergütung nach dem Masterabschluss beträgt 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • Kurator oder Ausstellungsgestalter in Museen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • Projektmitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • Redakteur oder Journalist im Kulturbereich – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt um 50%, was einem Jahresgehalt von etwa 54.000 € entspricht. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • In der Forschung und Lehre können Gehälter mit zunehmender Erfahrung auf über 50.000 € jährlich steigen. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/anthropologie?utm_source=openai))
  • Im Bereich der Unternehmensberatung sind mit entsprechender Erfahrung Gehälter von über 50.000 € jährlich möglich. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/anthropologie?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über die Hälfte der Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
  • Die interkulturelle Kompetenz von Kulturanthropologen ist in globalisierten Arbeitsmärkten besonders gefragt. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
  • In der Region Freiburg gibt es eine hohe Dichte an kulturellen Einrichtungen, die potenzielle Arbeitgeber darstellen.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Bachelorstudium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (seit Wintersemester 2024/25: Empirische Kulturwissenschaft) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach betragen €30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, lediglich der Semesterbeitrag von ca. €180 pro Semester, der Verwaltungskosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Nicht-EU-Studierende zahlen zusätzlich zu den Semestergebühren eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg werden auf monatlich €850 bis €1.000 geschätzt, darin enthalten sind Unterkunft (Studentenwohnheim: €250–€550, Privat: €350–€700), Krankenversicherung (ca. €120), Verpflegung (€150–€300), weitere Ausgaben (z.B. Bücher, Kleidung, ca. €200) sowie das Semesterticket für den Nahverkehr (ca. €89).

  • Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: keine für EU-/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen mit €300/Monat. Zusätzlich gibt es Stipendien des DAAD und finanzielle Unterstützung der Universität für internationale Studierende in Notlagen. Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder Darlehen des Studierendenwerks, bieten weitere finanzielle Flexibilität. Teilzeitjobs sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr erlaubt; auch universitätsinterne Stellen stehen zur Verfügung. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehen des Studierendenwerks
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr, zahlreiche studentische Stellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie und Europe4ische Ethnologie an der Universite4t Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. Juni bis zum 4. Oktober mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
  • Weitere Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass, aktuelles Passfoto.

Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich beachten:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
  • Finanzierungsnachweis: Beleg fcber ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Empirische Kulturwissenschaft online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Der Studiengang startet nur zum Wintersemester, die Bewerbung ist vom 1. Juni bis 4. Oktober möglich. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der Webseite des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft.

Für internationale Bewerber:innen gilt: Bachelor- und Masterstudiengänge starten nur zum Wintersemester. Die Frist für den Bachelor ist vom 1. Juni bis 4. Oktober, für den Master Ethnographie und Kulturanalyse vom 1. Juni bis 15. September. Bitte prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für den Master Ethnographie und Kulturanalyse musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 und Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (GER) nachweisen. Offizielle Sprachzertifikate werden akzeptiert. Genauere Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Master-Webseite der Universität Freiburg.

Für die Masterbewerbung benötigst du: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über mindestens 75 ECTS in relevanten Fächern, Sprachnachweise (Deutsch C1, Englisch B1), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen laut Ausschreibung. Alle Dokumente werden online über das Bewerbungsportal eingereicht. Details findest du auf der Master-Webseite.

Wichtige Zulassungsvoraussetzungen sind: ein erster Hochschulabschluss in einem passenden Fach, mindestens 75 ECTS in kultur- oder sozialwissenschaftlichen Bereichen sowie Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B1). Informiere dich unbedingt über die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite des Masterstudiengangs.