Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften, ab Oktober 2024 umbenannt in Ethnographie und Kulturanalyse, an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt vertiefte Kenntnisse über kulturelle Transformationsprozesse in Europa. Das forschungsorientierte, konsekutive Programm legt den Schwerpunkt auf die Analyse historischer und gegenwärtiger kultureller Ausdrucksformen sowie auf transnationale Netzwerke und Bewegungen. Ziel ist es, Studierende zur eigenständigen Forschung und kritischen Reflexion kulturwissenschaftlicher Theorien zu befähigen.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Monatliche Studiengebühren: 250 €
- Schwerpunktmodule: Kulturanalyse, Theorien und Methoden der Kulturanthropologie, empirische Forschungsprojekte
- Bi-nationale Kooperation mit dem Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (Schweiz)
- Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen beider Universitäten und Anrechnung von Studienleistungen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte
Im Rahmen des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur eigenständigen Erschließung und Analyse von Forschungsfeldern, zur Anwendung theoretischer Ansätze auf empirische Fragestellungen sowie zur Bearbeitung kulturell relevanter Themen. Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Basel eröffnet zusätzliche Perspektiven und internationale Erfahrungen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen kulturwissenschaftlicher und verwandter Disziplinen, die ihre Kenntnisse im Bereich der europäischen Kulturanthropologie vertiefen möchten.
- Studienorte: Universität Freiburg (Deutschland), Universität Basel (Schweiz)
Karriere & Jobaussichten für Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen den Dienstleistungssektor, insbesondere in kulturellen Einrichtungen, Museen und Medien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt zwischen 30.000 € und 40.000 € jährlich ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/sozial-kulturanthropologie-grundstaendig?utm_source=openai))
- Medien- und Kulturpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 € monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 € monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt um 50% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturanthropologie?utm_source=openai))
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Ethnologen liegt bei 45.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ethnologe-in.html?utm_source=openai))
- In Westdeutschland beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Kulturwissenschaftler etwa 64.572 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Derzeit sind 11 offene Stellen für Kulturanthropologie-Jobs verfügbar ([jobrobot.de](https://www.jobrobot.de/jobs-kulturanthropologie.htm?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in kulturellen Einrichtungen und NGOs
- Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau, mit höheren Gehältern in Westdeutschland
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das Masterstudium Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften (ab Oktober 2024: Master of Arts in Ethnography and Cultural Analysis) an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€7) und Beitrag zum Studierendenwerk (€103) zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Nicht-EU/EEA-Studierende fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 und umfassen Unterkunft (€250–€700), Krankenversicherung (ca. €120), Verpflegung (€150–€300) sowie sonstige Ausgaben (€200). Für Lernmaterialien sollten etwa €50–€100 monatlich eingeplant werden.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden), zusätzlich €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €190/Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
- Materialkosten: €50–€100/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientierte oder bedürftige Studierende unterstützen. Der KfW-Studienkredit steht deutschen und internationalen Studierenden offen. Zudem sind Teilzeitjobs möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden. Die Universität Freiburg bietet zudem kurzfristige finanzielle Hilfen für internationale Studierende in Notlagen an.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche (EU/EEA), 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU/EEA)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften" an der Universität Freiburg wurde zum 1. Oktober 2024 in "Ethnographie und Kulturanalyse" umbenannt. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und die Bewerbungsfrist für Erstsemester endet am 15. September des jeweiligen Jahres. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerbungsportal der Universität.
- Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger mindestens dreijähriger Studiengang in einem relevanten Fachbereich.
- Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 75 ECTS-Punkten in Fächern wie Altertumswissenschaften, Anthropologie, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaften/Europäische Ethnologie, Ethnologie/Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichte, Kognitionswissenschaft, Medizin, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft oder Soziologie.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise der Sprachkenntnisse und ein einseitiges Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für einen Studienbeginn im Wintersemester.
Internationale Bewerber sollten zusätzlich beachten:
- Sprachnachweise: Falls das deutsche Abiturzeugnis nicht vorliegt, ist ein gesonderter Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskommission über die Zulassung entscheidet. Bei Fragen wenden Sie sich an die Abteilung International Admissions and Services der Universität Freiburg.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften (jetzt: Ethnographie und Kulturanalyse) an der Universität Freiburg ist aktuell leider nicht möglich. Üblicherweise erfolgt die Bewerbung online zum Wintersemester. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website der Universität für aktuelle Informationen zu Bewerbungszeiträumen und Verfahren.
Internationale Bewerber:innen benötigen in der Regel einen anerkannten Bachelorabschluss in einem relevanten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4). Die genauen Voraussetzungen können sich ändern – bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Universität Freiburg über aktuelle Zulassungsbedingungen.
Für die Bewerbung müssen Sie meist folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Internationale Bewerber:innen müssen oft beglaubigte Übersetzungen einreichen. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Website der Universität.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsvoraussetzungen und möglichen Änderungen finden Sie immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg. Es ist ratsam, diese regelmäßig zu besuchen, da sich Fristen und Verfahren kurzfristig ändern können.
Bei weiteren Fragen können Sie das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie per E-Mail (sekretariat@ethno.uni-freiburg.de) oder telefonisch (+49 761 203-3593) kontaktieren. Die Sprechzeiten sind Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Institutswebsite.