Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Sprachen, Literaturen und Kulturen der griechisch-römischen Antike. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg erhalten Studierende die Möglichkeit, einen binationalen Doppelabschluss zu erwerben, indem mindestens 34 ECTS am Partnerstandort absolviert werden.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Binationales Studium: Kooperation mit der Universität Straßburg, Doppelabschluss möglich
  • Kernmodule (45 ECTS): Drei Module zu zentralen Themen der Klassischen Philologie
  • Vertiefungsmodul (15 ECTS): Wahl aus Geschichte, Editionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Renaissance-Studien oder Philosophie/Patristik
  • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Wahlmodule (30 ECTS): Individuelle Schwerpunkte in griechischer oder lateinischer Literatur
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, interaktive Forschungsprojekte
  • Erworbene Kompetenzen: Sprachbeherrschung, analytische Fähigkeiten, Kenntnisse antiker Kulturen, Forschungskompetenz

Das Curriculum ist auf eine breite und zugleich spezialisierte Ausbildung in der Klassischen Philologie ausgerichtet. Studierende profitieren von einem interdisziplinären Ansatz und der Möglichkeit, individuelle Interessen durch Wahlmodule und Spezialisierungen zu vertiefen. Die Lehre kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Forschungsprojekten und fördert aktive Beteiligung in Seminaren und Workshops.

  • Studienorte: Universität Freiburg im Breisgau, Universität Straßburg (im Rahmen des Doppelabschlusses)

Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Klassischen Philologie an der Universite4t Freiburg im Breisgau haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten, insbesondere im Bildungssektor und im Verlagswesen. Die Nachfrage nach qualifizierten Latein- und Griechischlehrern bleibt stabil, was zu guten Einstellungschancen ffchrt. Zuse4tzlich bieten sich Mf6glichkeiten in Bibliotheken, Archiven und im Kulturmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Latein oder Griechisch an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 35.000 80 bis 45.000 80 brutto je4hrlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten: Einstiegsgehalt ca. 35.000 80 bis 45.000 80 brutto je4hrlich
  • Lektor im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 30.000 80 bis 40.000 80 brutto je4hrlich
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 36.000 80 brutto je4hrlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer kf6nnen mit zunehmender Erfahrung und Verbeamtung ein Jahresgehalt von bis zu 60.000 80 erreichen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion haben die Mf6glichkeit, Professuren anzustreben, mit Gehaltsaussichten von 70.000 80 und mehr
  • Im Verlagswesen kf6nnen erfahrene Lektoren in leitenden Positionen bis zu 50.000 80 je4hrlich verdienen
  • Kulturmanager mit langje4hriger Erfahrung kf6nnen Gehaltserhf6hungen auf bis zu 45.000 80 je4hrlich erwarten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Latein- und Griechischlehrern aufgrund von Pensionierungen und anhaltendem Interesse am Lateinunterricht
  • Begrenzte Stellenangebote im Verlagswesen und Kulturmanagement, jedoch Mf6glichkeiten durch Netzwerke und Praktika
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Wfcrttemberg liegen die Einstiegsgehe4lter ffcr Hochschulabsolventen fcber dem Bundesdurchschnitt

Ein duales Studium in Klassischer Philologie, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und bringt verschiedene finanzielle Aspekte mit sich. Die Studiengebühren für die Klassische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €280/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft und das Studierendenwerk umfasst. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Miete, Krankenversicherung, persönlicher Ausgaben und eines Semestertickets für den Nahverkehr.

  • Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat (inkl. Unterkunft, Versicherung, Transport, persönliche Ausgaben)
  • Studienmaterialien: variabel, zusätzlich zu den laufenden Kosten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, wie die des DAAD, richten sich insbesondere an internationale Studierende. Zusätzlich gibt es begrenzte universitäre Hilfen für Notlagen. Studierende können neben dem Studium arbeiten: EU/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU/EWR-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienkredite sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, meist mit Bürgschaftspflicht. Steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten ist ebenfalls möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: Begrenzte Angebote, meist mit Bürgschaft
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten möglich
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtwegen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Klassische Philologie an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie an der Universite4t Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende Ausbildung in den Sprachen Altgriechisch und Latein sowie in der Kultur- und Literaturgeschichte des antiken Griechenlands und Roms. Ffcr die Zulassung gelten spezifische Voraussetzungen, die je nach Haupt- oder Nebenfach variieren.

  • Hauptfach:
    • Nachweis des Latinums oder gleichwertiger Lateinkenntnisse.
    • Mindestens mit der Note "befriedigend" bewertete Leistungen in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache in mindestens einem Schulhalbjahr, ausgewiesen im Schulzeugnis.
  • Nebenfach:
    • Nachweis des Latinums oder des Graecums oder gleichwertiger Kenntnisse in Latein oder Griechisch.
    • Mindestens mit der Note "befriedigend" bewertete Leistungen in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache in mindestens einem Schulhalbjahr, ausgewiesen im Schulzeugnis.
  • Bewerbungsfristen:
    • Erstsemester: 01.06. - 30.09.
    • Hf6here Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09.; Sommersemester: 01.12. - 31.03.
  • Bewerbung: Online-Bewerbung we4hrend des Bewerbungszeitraums.
  • Fakulte4tszugehf6rigkeit: Philologische Fakulte4t.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z.B. durch TestDaF mit mindestens 4 in allen Teilbereichen oder e4quivalente Zertifikate.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur. Gegebenenfalls ist die Teilnahme an einem Studienkolleg und das Bestehen der Feststellungsprfcfung erforderlich.
  • Bewerbungsverfahren: Einreichung der Bewerbungsunterlagen fcber Uni-Assist, inklusive dcbersetzungen und Beglaubigungen.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen ffcr eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist e4ndern kf6nnen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

ALU

Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor oder Master in Klassischer Philologie direkt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Der Bewerbungsprozess ist einfach und digital. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Für Medizin, Pharmazie und Zahnmedizin gibt es ein separates Portal (hochschulstart.de), aber Klassische Philologie läuft direkt über die Uni.

Für den Bachelor brauchst du das Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache. Für den Master benötigst du einen passenden Bachelorabschluss, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, eine moderne Fremdsprache auf B2, Latinum und Graecum oder vergleichbare Kenntnisse sowie ein Motivationsschreiben.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: Bachelor (Erstsemester) 01.06.–30.09., Master 01.06.–15.07. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Du musst Zeugnisse (z.B. Schulabschluss, Bachelorurkunde), Sprachnachweise (z.B. Deutsch, Latein, ggf. Griechisch), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (für den Master) und ggf. eine Erklärung zum Prüfungsanspruch online einreichen. Alle Dokumente müssen meist als PDF hochgeladen werden.

Leider werden Bewerbungsunterlagen, die nach Ablauf der Frist eingehen, nicht mehr berücksichtigt. Die Fristen sind Ausschlussfristen. Reiche daher alle Unterlagen rechtzeitig ein, um deine Chancen auf einen Studienplatz nicht zu gefährden!