Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Klassische Philologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse der altgriechischen und lateinischen Sprachen sowie der Literatur- und Kulturgeschichte des antiken Griechenlands und Roms. Das sechssemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den Grundlagen und Methoden der klassischen Philologie auseinandersetzen möchten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Altgriechisch, Latein, Literatur- und Kulturgeschichte, Textkritik, Metrik
  • Module: Grundlagenmodule (Spracherwerb, Einführung in Methoden und Hilfswissenschaften), Aufbaumodule (Vertiefung in Literatur, Rezeption, Bachelorarbeit)
  • Sprachanforderungen: Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse; Graecum kann in den ersten zwei Semestern erworben werden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen
  • Studiengebühren: €30/Monat für EU-/EWR-Studierende, €280/Monat für internationale Studierende

Im Verlauf des Studiums wählen Studierende nach dem ersten Semester eine Vertiefung in Gräzistik oder Latinistik, während die jeweils andere Sprache weiterhin ergänzend studiert wird. Das Curriculum beinhaltet sowohl die Analyse antiker Originaltexte als auch die Beschäftigung mit deren Wirkungsgeschichte bis in die Moderne. Zusätzliche Kompetenzen werden in Hilfswissenschaften wie Paläographie, Papyrologie und Epigraphik vermittelt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in der kritischen Textanalyse, Argumentation und Präsentation komplexer Inhalte.

  • Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Hauptcampus, Fakultät für Philologie

Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Klassischen Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über fundierte Kenntnisse in den alten Sprachen Latein und Griechisch sowie in der Literatur und Kultur der Antike. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Medien. Die Beschäftigungsquote für Philologie-Absolventen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Latein und Griechisch an Gymnasien – Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt variiert je nach Tarifvertrag
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Archivar oder Bibliothekar – Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Philologie-Absolventen: ca. 33.600 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.591 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.593 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss Quelle
  • Nachfrage nach Fachkräften in Bildungseinrichtungen, Verlagen und kulturellen Institutionen
  • Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Durchschnittsgehältern in Städten wie Berlin (ca. 55.092 € brutto/Jahr) Quelle

Ein duales Studium in Klassischer Philologie kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Klassische Philologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €30/Monat für EU-/EWR-Studierende und €280/Monat für internationale Studierende (Nicht-EU/EWR). Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag zur Studierendenschaft und zum Studierendenwerk zusammensetzt. Internationale Studierende (Nicht-EU/EWR) zahlen somit pro Semester insgesamt €1.690 (inklusive Studiengebühr und Semesterbeitrag). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen €850 und €1.000, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität enthalten sind. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa €50 bis €100 eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €30/Monat (EU-/EWR), €280/Monat (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50–100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Unterstützungsfonds für internationale Studierende in Notlagen. Studierende können zudem auf Studienkredite, Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche für EU-/EWR-Studierende bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten zurückgreifen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Klassische Philologie - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie im Hauptfach an der Universität Freiburg richtet sich an Studierende mit Interesse an den antiken Kulturen Griechenlands und Roms. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Nachweis des Latinums oder gleichwertiger Lateinkenntnisse.
    • Mindestens mit der Note "befriedigend" bewertete Leistungen in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache in mindestens einem Schulhalbjahr, ausgewiesen im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Erstsemester: 01.06. - 30.09.
    • Für höhere Semester: Wintersemester: 01.06. - 30.09.; Sommersemester: 01.12. - 31.03.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Online-Bewerbung während des Bewerbungszeitraums.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und relevanter Sprachzertifikate.
    • Für internationale Bewerber: Nachweis über die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
  • Studiengebühren:
    • Semestergebühren: ca. 180 €.
    • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Gebühren anfallen.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den B.A. Klassische Philologie musst du das Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse nachweisen sowie mindestens befriedigende Leistungen in einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache. Das Graecum kann im Studium nachgeholt werden. Für den M.A. sind Latinum, Graecum, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und eine moderne Fremdsprache auf B2-Niveau erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität unter dem Bereich Bewerbung für internationale Studierende.

Für das B.A.-Hauptfach Klassische Philologie ist die Bewerbungsfrist für Erstsemester vom 1. Juni bis 30. September. Für den M.A. gilt der 15. Juli als Frist für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg, da sich Termine ändern können.

Du benötigst für die Online-Bewerbung: Zeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum, Deutsch, ggf. weitere Fremdsprache), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Für den Master zusätzlich den Nachweis des ersten Hochschulabschlusses. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.

Das Auswahlverfahren umfasst die Prüfung deiner eingereichten Unterlagen, insbesondere der Sprachkenntnisse und Zeugnisse. Für den B.A. gibt es eine Aufnahmeprüfung. Die Auswahl erfolgt nach Eignung und Qualifikation. Bei Fragen hilft die Studienberatung weiter. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben transparente und faire Verfahren für internationale Bewerber:innen.