Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau bietet die Möglichkeit, zwei wissenschaftliche Fächer gleichwertig zu studieren. Mit der Option Lehramt Gymnasium werden gezielt Kompetenzen für die spätere Tätigkeit als Religionslehrkraft an Gymnasien vermittelt. Das Studium dauert sechs Semester (180 ECTS-Punkte) und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Abschluss ist abhängig vom Fach der Bachelorarbeit und kann als Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) erworben werden. Die Fächerkombination ist breit gefächert: Katholische Theologie kann mit zahlreichen weiteren Fächern wie Biologie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik oder Wirtschaftswissenschaft kombiniert werden. Eine Kombination mit Philosophie/Ethik ist ausgeschlossen.
Die Studienstruktur gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Vertiefungsphase. Zu Beginn stehen Einführungen in die Theologie als Wissenschaft sowie in die vier klassischen Bereiche der Theologie – biblisch, historisch, systematisch und praktisch – im Mittelpunkt. In der Vertiefungsphase werden diese Grundlagen durch Hauptseminare, Vorlesungen und Wahlpflichtmodule erweitert. Der Lehramts-Optionsbereich umfasst die Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaften“, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum sowie Grundlagen der Fachdidaktik. Für das Studium sind Kenntnisse in Latein und Altgriechisch erforderlich, die studienbegleitend erworben werden können. Die novellierte Prüfungsordnung (2021) legt besonderen Wert auf ökumenische, interreligiöse und professionsbezogene Inhalte. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den Übergang in den Master of Education qualifiziert, der die Voraussetzung für das Referendariat darstellt.
Karriere & Berufsperspektiven
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Financial Aid & Scholarships
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, insbesondere für internationale Studierende, die sich in unvorhergesehenen, vorübergehenden Notlagen befinden. Die Universität selbst bietet keine vollfinanzierten Stipendien an, jedoch gibt es Unterstützung in Form von Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums. Diese Unterstützung richtet sich an Studierende, die ihren Abschluss in den nächsten sechs Monaten planen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die Bewerbung ist auch für zulassungsfreie Fächer erforderlich. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, falls eines Ihrer Fächer zulassungsbeschränkt ist. Prüfen Sie aktuelle Details immer auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Passkopie und weitere Unterlagen laut Checkliste des Service Center Studium. Für die Immatrikulation sind zusätzlich Versicherungsnachweise und ggf. weitere Dokumente nötig. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Fächer ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Bei zulassungsfreien Fächern können Sie sich bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn immatrikulieren. Beachten Sie: Bei Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Fach gilt immer die frühere Frist. Prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Freiburg.
Für das Studium benötigen Sie Lateinkenntnisse auf Latinum-Niveau und Griechischkenntnisse zur Lektüre des Neuen Testaments. Sie können das Studium ohne diese Nachweise beginnen und die Sprachen studienbegleitend an der Uni nachholen. Bereits erworbene staatliche Zeugnisse werden anerkannt. Sprachkurse sind kostenfrei und verlängern ggf. die Regelstudienzeit.
Die Immatrikulation erfolgt über das Studierendensekretariat im Service Center Studium der Uni Freiburg. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie genaue Anweisungen. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Freiburg unter dem Bereich Immatrikulation. Bei Fragen hilft das International Admission and Services-Team gerne weiter.