Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Magister Katholische Theologie - Kirchliches Examen an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Das Magisterstudium Katholische Theologie – Kirchliches Examen an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein umfassendes Vollzeitprogramm, das sich insbesondere an Studierende richtet, die sich auf das katholische Priesteramt vorbereiten. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in allen theologischen Disziplinen und legt einen besonderen Fokus auf die Ausbildung pastoraler Fähigkeiten sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ethischen und interkulturellen Fragestellungen.

  • Studienumfang: 11 Semester (5,5 Jahre) Regelstudienzeit, insgesamt 330 ECTS-Punkte
  • Curriculum: Grundlegende und vertiefende Module in biblischer Theologie, systematischer Theologie, historischer Theologie, praktischer Theologie, Moraltheologie, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie
  • Praxissemester: Verbindliches Praxissemester mit Gemeinde- und Schulpraktika
  • Externitas (Freijahr): Zwei Semester an einer anderen theologischen Fakultät im In- oder Ausland
  • Sprachausbildung: Ergänzendes Jahr für Latein, Griechisch und Hebräisch, falls erforderlich
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Ausbildungsanteilen

Das Programm legt Wert auf eine breite theologische Bildung, die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, theologische Inhalte verständlich zu vermitteln, pastoral tätig zu sein und an gesellschaftlichen sowie interreligiösen Diskursen teilzunehmen. Die Ausbildung findet überwiegend am Standort Freiburg im Breisgau statt. Während des Externitas-Jahres kann das Studium an einer anderen theologischen Fakultät im In- oder Ausland fortgesetzt werden.

  • Standort: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Kirchliches Examen Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit Kirchlichem Examen an der Universität Freiburg im Breisgau haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben klassischen kirchlichen Tätigkeiten eröffnen sich auch Chancen in Bildung, Medien und sozialen Einrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen ist aufgrund rückläufiger Studierendenzahlen gestiegen, was die Berufsaussichten verbessert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pastoralreferent/in – Einstiegsgehalt ca. 55.200 € jährlich Quelle
  • Religionslehrer/in – Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 € jährlich Quelle
  • Seelsorger/in in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 50.000 € jährlich Quelle
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 51.396 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 51.804 € jährlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.896 € jährlich Quelle
  • In Westdeutschland: durchschnittliches Jahresgehalt für Theologen ca. 64.068 € Quelle
  • In Ostdeutschland: durchschnittliches Jahresgehalt für Theologen ca. 49.812 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studierendenzahlen in der katholischen Theologie führt zu erhöhtem Bedarf an qualifizierten Absolventen Quelle
  • Besonders in den Bereichen Seelsorge und Bildung besteht eine hohe Nachfrage nach Theologen Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland höhere Gehälter und mehr Stellenangebote als in Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg im Breisgau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Kirchliches Examen an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für das Programm Katholische Theologie – Kirchliches Examen an der Universität Freiburg im Breisgau betragen 31,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 190 € pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern gelten keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch zusätzlich 1.500 € Studiengebühren pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen 850 € und 1.000 € und umfassen Miete, Krankenversicherung (ca. 120 €/Monat), Verpflegung, Freizeit und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühr: 31,67 €/Monat (regulär)
  • Semesterbeitrag: 190 €/Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 850 €–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Baden-Württemberg-Stipendien sowie spezielle Hilfen für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs oder als wissenschaftliche Hilfskräfte ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten sind häufig steuerlich absetzbar. Auch Studienkredite und flexible Zahlungsmodelle stehen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium, Unterstützung für internationale Studierende
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite und Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, zahlreiche studentische Tätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Bücher, Fahrtkosten oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Theologie - Kirchliches Examen an der Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Magisterstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluss Kirchliches Examen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Immatrikulation erfolgt direkt im Studierendensekretariat des Service Center Studium (SCS) und ist ohne vorherige Bewerbung möglich. Bitte beachten Sie die spezifischen Fristen für die Immatrikulation, die je nach Semester variieren können.

  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 12 Semester
  • Zulassung: Zulassungsfrei für Erstsemester und höhere Semester
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06. - 04.10.
    • Sommersemester: 01.12. - 04.04.
  • Immatrikulation: Direkt im Studierendensekretariat des SCS
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; für internationale Studierende sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der Universität Freiburg zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Kirchliches Examen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende genügt eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) für die Zulassung zum Studiengang Katholische Theologie – Kirchliches Examen. Es gibt keine besonderen Zulassungsbeschränkungen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Die Bewerbung erfolgt direkt über das Studierendensekretariat im Service Center Studium der Universität Freiburg. Du reichst deine Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Sprach- und weitere Nachweise ein. Alle aktuellen Infos und Formulare findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 01.06.–04.10., Sommersemester 01.12.–04.04. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können oder für höhere Fachsemester abweichen.

Du benötigst Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch. Falls du diese Sprachen noch nicht beherrschst, kannst du sie während des Studiums an der Universität Freiburg erwerben. Details zu Sprachkursen und Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Semestergebühr beträgt ca. 190 €. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Private Hochschulen verlangen oft höhere Gebühren, aber die Universität Freiburg ist eine staatliche Universität.