Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Judaistik an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau ist als Zwei-Fächer-Studium konzipiert und kann als Nebenfach belegt werden. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte im gesamten Studienverlauf. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der über 3000-jährigen Geschichte, Religion, Literatur und Kultur des Judentums. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von modernen und biblischen Hebräischkenntnissen, um historische und zeitgenössische Quellentexte eigenständig übersetzen, analysieren und einordnen zu können. Die Studierenden setzen sich mit zentralen Themen der biblischen und talmudischen Literatur sowie mit zeitgenössischer jüdischer Literatur auseinander. Die Lehrinhalte berücksichtigen sowohl die Entwicklungen in Israel als auch in der Diaspora und vermitteln fundierte Kenntnisse in kultureller und religiöser Geschichte.

Das Studium bietet die Möglichkeit, Judaistik mit zahlreichen weiteren Fächern zu kombinieren, darunter Alte Kulturen, Archäologische Wissenschaften, Germanistik, Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und viele mehr. Die Fakultät für Geisteswissenschaften stellt erfahrene Lehrende und wissenschaftliche Ressourcen bereit. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester und ist ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen zugänglich. Die intensive Sprachausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung des Curriculums bereiten die Studierenden darauf vor, jüdische und israelische Themen im öffentlichen Diskurs kompetent zu bearbeiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Judaistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Judaistik an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Universität Freiburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Judaistik-Studium keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 155–160 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für besonders leistungsstarke Studierende) und weitere Förderungen durch das Studierendenwerk, wie das Freiburger-Weltbürgerstipendium oder Stipendien für sozial engagierte Studierende. Die Universität selbst bietet finanzielle Hilfe in Notlagen (Studienabschlussbeihilfe), jedoch keine Vollstipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Damit stehen vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums offen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

ALU

Interessiert an einem Studium in Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für den Bachelor Judaistik an der Universität Freiburg direkt online über das Bewerbungsportal der Universität. Dort wirst du durch die einzelnen Schritte geführt. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Webseite, um alle aktuellen Hinweise und Anforderungen zu beachten. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren (z.B. OSA Unistudium), einen Lebenslauf und ggf. einen Sprachnachweis. Die genauen Unterlagen werden dir im Bewerbungsportal angezeigt. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Judaistik ist vom 1. Juni bis 4. Oktober für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, solltest du die offiziellen Termine immer direkt auf der Webseite der Universität Freiburg überprüfen.

Für Judaistik gibt es keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen. Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss und musst ein Studienorientierungsverfahren nachweisen. Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder höher sind erforderlich, da die Lehrsprache Deutsch ist. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Immatrikulation online innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist. Du reichst die geforderten Unterlagen ein (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweis, Versicherungsnachweis). Erst nach der Immatrikulation bist du offiziell Student*in. Die genauen Fristen stehen im Zulassungsbescheid und auf der Uni-Webseite.