Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Education Italian an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Italien an der Universität Freiburg im Breisgau bereitet gezielt auf das Lehramt für das Fach Italienisch an weiterführenden Schulen vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Studien in italienischer Sprache, Literatur und Kultur mit Modulen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Italien
- Fakultät: Philologische Fakultät
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Lehrsprache: Deutsch und Italienisch
- ECTS-Punkte: 120
- Studiendauer: 4 Semester
- Curriculare Schwerpunkte:
- Fachwissenschaft Italienisch: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft (27 ECTS)
- Fachdidaktik: Didaktische Konzepte, Unterrichtsmethoden, Professionsbereich (12 ECTS)
- Bildungswissenschaften: Erziehungswissenschaft, Inklusion, Beurteilung, Innovation (18 ECTS)
- Schulpraxissemester: 12-wöchiges Praktikum im dritten Semester (18 ECTS)
- Masterarbeit und Kolloquium (15 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Workshops
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Ein verpflichtendes Schulpraxissemester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Unterrichtssituationen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in italienischer Sprache und Kultur, didaktische Kompetenzen sowie pädagogisches Know-how für den schulischen Alltag.
- Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Italian Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Ein Abschluss in Italianistik an der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Absolventen finden Beschäftigung in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und Übersetzung. Die durchschnittliche Einstellungszeit nach dem Studium beträgt etwa sechs Monate.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Italienisch an Schulen und Sprachinstituten – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
- Übersetzer und Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € pro Jahr
- Redakteur in Verlagen oder Medienunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 34.000 € pro Jahr
- Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 40.000–45.000 € ansteigen
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation sind Gehälter bis zu 50.000 € möglich
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Italienisch an Schulen und Universitäten
- Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten durch Globalisierung
- Kulturelle Institutionen suchen verstärkt nach Fachkräften mit Italienischkenntnissen
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin, München und Hamburg sind die Jobchancen höher
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italian an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Studium im Fach Italienisch an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und unterliegt einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Italienisch an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr in Höhe von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete (ca. €250–€700), Krankenversicherung (rund €120), persönliche Ausgaben (ca. €350) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester).
- Studiengebühren (EU/EEA): €282/Monat + ca. €190 Semesterbeitrag
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €282/Monat + €1.500/Semester + ca. €190 Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD, sowie begrenzte Notfallhilfen der Universität für internationale Studierende. Für die Finanzierung können auch Studienkredite genutzt werden, wobei internationale Studierende sich über Angebote in ihrem Heimatland informieren sollten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem lassen sich bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
- Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende, teilweise auch für internationale Bewerber
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Italian an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Italienisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen für nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Italienisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Italienischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), erworben durch mindestens zwei Schulhalbjahre in der gymnasialen Oberstufe oder eine bestandene Sprachprüfung auf B1-Niveau. ([studium.uni-freiburg.de](https://studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen//info/667/info/665?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Kenntnisse auf Niveau C1 des GER. ([studium.uni-freiburg.de](https://studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen//info/667/info/665?utm_source=openai))
- Aufnahmeprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung. ([studium.uni-freiburg.de](https://studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen//info/667/info/665?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September. ([studium.uni-freiburg.de](https://studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen//info/667/info/665?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und bestandene Aufnahmeprüfung.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium?utm_source=openai))
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Bewerbergruppe variieren können. Es ist daher wichtig, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Italian an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Italienisch-Studium an der Universität Freiburg musst du Italienischkenntnisse auf Niveau B1 (GER) und Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Beide Nachweise sind verpflichtend, auch für Muttersprachler. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Auch bei zulassungsfreien Studiengängen ist eine fristgerechte Bewerbung notwendig. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der Uni-Website unter „Bewerbung“. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Für internationale Studierende gilt: Bewerbungen für das erste Fachsemester sind vom 1. Juni bis 30. September möglich. Für höhere Fachsemester endet die Frist zum Wintersemester ebenfalls am 30. September, zum Sommersemester am 31. März. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweis über Italienischkenntnisse (mindestens B1), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1) sowie ggf. Übersetzungen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genaue Liste findest du auf der Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Fremdsprachige Dokumente, die nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Die Übersetzungen müssen offiziell beglaubigt sein. Achte darauf, Original und Übersetzung einzureichen. Details dazu findest du auf der Website der Universität Freiburg.