Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen (M.A.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein forschungs- und praxisorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen richtet. Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse über die wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zu vermitteln. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der Université de Strasbourg und der Université Paris-Est Créteil Val de Marne (UPEC) angeboten und legt besonderen Wert auf eine bilinguale und bikulturelle Ausbildung.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.), Doppelabschluss mit französischer Partneruniversität
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienplätze: 32 pro Jahr
- Partneruniversitäten: Université de Strasbourg, Université Paris-Est Créteil Val de Marne
- Curriculum: Grundlagen und Vertiefung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Semester 1 und 2 in Freiburg), Spezialisierung an einer Partneruniversität in Frankreich (Semester 3), Pflichtpraktikum in einem französischsprachigen Land (Semester 4)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachtrainings, Workshops und Forschungsprojekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse der deutschen und französischen Wirtschaftssysteme sowie fortgeschrittene Sprachkompetenzen. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten werden durch praxisnahe Workshops und ein integriertes Auslandspraktikum gezielt gefördert. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Fachleuten und die Möglichkeit, an zwei europäischen Hochschulen zu studieren, bieten eine solide Grundlage für eine internationale Karriere mit Fokus auf deutsch-französische Beziehungen.
- Studienorte: Universität Freiburg (Semester 1 und 2), Université de Strasbourg oder UPEC (Semester 3), Praktikum in einem französischsprachigen Land (Semester 4)
Karriere & Jobaussichten für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden akademischen Ausbildung und praxisnahen Erfahrungen sind sie ffcr den globalen Arbeitsmarkt bestens gerfcstet. Die hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac42.000 pro Jahr
- Consultant ffcr globale Marktstrategien e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac44.000 pro Jahr
- Analyst ffcr internationale Finanzme4rkte e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac45.000 pro Jahr
- Export-Manager e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac43.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. e282ac50.000
- Nach 5 Jahren: Gehaltserhf6hung auf etwa e282ac55.000 bis e282ac60.000
- Langfristig: Mf6glichkeit, in Ffchrungspositionen aufzusteigen mit Gehaltserwartungen von e282ac70.000 und mehr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Steigender Bedarf an Experten ffcr globale Marktanalysen und Handelsstrategien
- Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Wfcrttemberg gibt es zahlreiche offene Stellen
- Unternehmen sche4tzen Absolventen mit internationaler Ausrichtung und interkultureller Kompetenz
Das duale Studienmodell der Universite4t Freiburg im Breisgau ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das Masterstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €281,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €190 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester, sodass sich der Gesamtbetrag für sie auf etwa €1.690 pro Semester erhöht. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 und setzen sich zusammen aus:
- Unterkunft: €250 – €700
- Krankenversicherung: ca. €120
- Lebensmittel: €150 – €300
- Sonstige Ausgaben: €200
- Kursmaterialien: ca. €200 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung stehen zur Verfügung.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen können zur Finanzierung genutzt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: EU-/EWR-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten; Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Internationale Wirtschaftsbeziehungen an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" an der Universite4t Freiburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Disziplinen, die ein vertieftes Verste4ndnis der deutsch-franzf6sischen Wirtschaftsbeziehungen erlangen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Erster Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
- Sprachkenntnisse: Nachweise fcber Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sowie Franzf6sisch- und Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Zulassungsantrag fcber das Campus Management Portal der Universite4t Freiburg, unterschriebenes Antragsformular, Scan des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses, Leistungsfcbersicht (Transcript of Records), geeignete Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben in deutscher oder franzf6sischer Sprache (maximal 3 DIN-A4-Seiten), eigenhe4ndig unterschriebene Erkle4rung zur Selbste4ndigkeit des Motivationsschreibens.
- Bewerbungsfristen: Erf6ffnung des Online-Bewerbungsportals am 15. April; Bewerbungsfrist endet am 30. Juni.
- Auswahlverfahren: Bewertung der Gesamtnote des Hochschulabschlusses und des Motivationsschreibens durch den Zulassungs- und Prfcfungsausschuss.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen. Zuse4tzlich mfcssen ausle4ndische Hochschulabschlfcsse auf ihre Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlfcssen fcberprfcft werden. Informationen zur Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse bietet das Infoportal zu ausle4ndischen Hochschulabschlfcsse. Bei Fragen zur Anerkennung steht das Service Center Studium - International Admissions and Services (IAS) der Universite4t Freiburg zur Verffcgung.
- Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Sprachvorbereitung: Ffcr franzf6sische Studierende wird vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters ein Intensivkurs Deutsch in Freiburg angeboten.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden mfcssen, um im Auswahlverfahren berfccksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen online über das Campus Management Portal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungszeitraum ist begrenzt, also plane genug Zeit ein. Bei Fragen hilft das Service Center Studium gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Programm ist vom 15. April bis 30. Juni. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist – Bewerbungen nach dem 30. Juni werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität für aktuelle Termine und Fristen.
Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor oder gleichwertig), Transcript of Records, Sprachnachweise (Deutsch C1, Französisch und Englisch B2), ein Motivationsschreiben (max. 3 Seiten, auf Deutsch oder Französisch) und eine Eigenständigkeitserklärung. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Du musst Deutsch auf Niveau C1 sowie Französisch und Englisch auf Niveau B2 (jeweils GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind offizielle Sprachzertifikate oder Zeugnisse. Auch Muttersprachler müssen einen Nachweis erbringen. Genauere Infos findest du auf der Webseite des Frankreich-Zentrums.
Ausländische Hochschulabschlüsse werden vom Service Center Studium – International Admissions and Services (IAS) der Universität Freiburg geprüft und anerkannt. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen ein. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem IAS.