Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Business Administration International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im internationalen Steuerrecht gezielt ausbauen möchten. Das Weiterbildungsprogramm schließt die Lücke zwischen klassischer Steuerberaterausbildung und den Anforderungen an internationale Steuerexperten. Über vier Semester hinweg erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen zu grenzüberschreitenden steuerlichen Fragestellungen und deren praktischer Umsetzung.
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte: Wahlweise 90 oder 120 ECTS
- Blended Learning: Kombination aus Online-Modulen und Präsenzphasen
- Lehrende aus Wissenschaft, Justiz, Wirtschaft und Finanzverwaltung
- Praxisorientierte Inhalte mit direktem Bezug zu internationalen Steuersachverhalten
- Abschlussarbeit (Master-Thesis) zu einem aktuellen Thema des internationalen Steuerrechts
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Grundlagen des internationalen Steuerrechts, grenzüberschreitende Steuerplanung, Verrechnungspreise, Doppelbesteuerungsabkommen, europäisches Steuerrecht, internationale Unternehmensbesteuerung sowie Tax Compliance und Risikomanagement. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, komplexe steuerliche Sachverhalte im internationalen Kontext zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Das flexible Studienformat ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung und fördert den Austausch mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Sektoren.
- Standort: Freiburg im Breisgau (Präsenzphasen am Center for Business and Law der Universität Freiburg, Online-Module ortsunabhängig)
Karriere & Jobaussichten für International Taxation Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre spezialisierten Kenntnisse in internationalem Steuerrecht eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in multinationalen Unternehmen, Steuerberatungsfirmen und internationalen Organisationen. Die meisten Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt: ca. €45.000
- Internationaler Steueranalyst – Einstiegsgehalt: ca. €48.000
- Transfer Pricing Consultant – Einstiegsgehalt: ca. €50.000
- Tax Compliance Officer – Einstiegsgehalt: ca. €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €75.000
- Senior-Positionen können Gehälter von über €100.000 erreichen
- Zusätzliche Zertifizierungen (z.B. Steuerberaterexamen) können das Gehalt weiter steigern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich internationales Steuerrecht
- Über 1.200 offene Stellen im Bereich International Taxation in Deutschland
- Fachkräftemangel in spezialisierten Steuerbereichen
- Regionale Schwerpunkte in Finanzzentren wie Frankfurt und München
Das duale Studienmodell der Universität Freiburg im Breisgau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau
Das berufsbegleitende MBA-Programm International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein spezialisiertes Weiterbildungsangebot mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang International Taxation an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €787,50 pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 190 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Die Gebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Für das flexible, berufsbegleitende Teilzeitstudium im Blended-Learning-Format ist zudem eine Graduation Fee von 699 € zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen je nach Lebensstil zwischen 690 € und 930 € monatlich. Die Studiengebühr beinhaltet bereits die Bereitstellung von Fachliteratur, jedoch sollten zusätzliche Ausgaben für Reise, Unterkunft bei Präsenzphasen und Internet eingeplant werden.
- Studiengebühr: €787,50/Monat (insgesamt €18.900, zahlbar in vier Raten)
- Semesterbeitrag: €190 pro Semester
- Graduation Fee: €699 einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. €690–930/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem auf finanzielle Überbrückungshilfen der Universität Freiburg bewerben. Es besteht die Möglichkeit, Bildungskredite oder Studienkredite über Banken oder Förderinstitute zu nutzen. Durch das Teilzeit- und Blended-Learning-Format lässt sich das Studium gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach individueller Situation möglich
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Finanzielle Überbrückungshilfen: Unterstützung für internationale Studierende in Notlagen
- Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Reisen oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
International Taxation an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang "International Taxation" an der Universität Freiburg richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung im Steuerrecht. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Berufserfahrung.
- Akademische Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss mit 180 ECTS-Punkten und bestandene Steuerberaterprüfung (entspricht 210 ECTS) oder
- Hochschulabschluss mit steuerlichem Schwerpunkt und 240 ECTS-Punkten.
- Berufserfahrung:
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Steuerrecht wird vorausgesetzt.
- Sprachkenntnisse:
- Da die Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch stattfinden, sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 1. März bis 31. Juli.
- Studiengebühren:
- Gesamtkosten: 14.700 € (ohne Propädeutikum) bzw. 16.540 € (inkl. Propädeutikum).
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung, Sprachnachweise und ein Motivationsschreiben.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF TDN 4) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum:
- Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in International Taxation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MBA-Programm International Taxation benötigst du einen überdurchschnittlichen ersten Hochschulabschluss in Jura oder Wirtschaft sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung, oft inklusive Steuerberaterprüfung. Auch Juristen, Unternehmensmitarbeiter mit Praxiserfahrung und Mitarbeitende der Finanzverwaltung sind willkommen. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität Freiburg.
Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die Bewerbung erfolgt zwischen dem 1. März und 31. Juli. Es ist wichtig, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Nachweise über relevante Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Sprachzertifikate einreichen. Internationale Bewerber benötigen oft zusätzlich beglaubigte Übersetzungen und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für das MBA-Programm International Taxation ist vom 1. März bis 31. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Website der Universität Freiburg zu besuchen.
Die Studiengebühren betragen 14.700 € (ohne Propädeutikum) bzw. 16.540 € (mit Propädeutikum). Zusätzliche Kosten können für Unterlagen, Übersetzungen oder Lebenshaltung anfallen. Für internationale Studierende gelten die gleichen Gebühren wie für deutsche. Informiere dich auf der Uni-Website über mögliche weitere Kosten.