Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft“ im Nebenfach ist Teil des 2-Fächer-Studiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau und richtet sich ausschließlich an Studierende mit Hauptfach Angewandte Politikwissenschaft. Das Programm ermöglicht die gezielte Integration interdisziplinärer Perspektiven in das politikwissenschaftliche Studium und vermittelt grundlegende analytische sowie methodische Kompetenzen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: 2-Fächer-Studiengang – Nebenfach
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Auswahlverfahren
  • Kosten: 280 € pro Monat

Der Lehrplan umfasst Veranstaltungen zu interdisziplinären Grundlagen der Politikwissenschaft und ergänzt das Hauptfach durch Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen. Die Inhalte orientieren sich am Modulhandbuch und Studienplan und fördern die Fähigkeit, politische Fragestellungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse, die den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern oder weiterführenden Studien ermöglichen.

Das Studienangebot wird am Hauptcampus der Universität Freiburg durchgeführt und bietet Zugang zu den universitären Ressourcen und Einrichtungen.

  • Studienort: Universität Freiburg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Nebenfachs "Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft" an der Universität Freiburg profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die ihnen den Zugang zu unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglicht. Ihre interdisziplinären Kenntnisse und analytischen Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, was die Chancen auf eine zügige Arbeitsaufnahme erhöht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent in politischen Verbänden – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat Quelle
  • Journalist im politischen Ressort – Einstiegsgehalt ca. 2.080–3.250 € brutto/Monat Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.000–3.250 € brutto/Monat Quelle
  • Diplomat im Auswärtigen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. 47.580 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung kann ein Gehalt von ca. 69.400 € brutto/Jahr erreicht werden Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung sind Gehälter von ca. 102.380 € brutto/Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Politikwissenschaftler sind in verschiedenen Sektoren gefragt, darunter Parteien, NGOs, Medien und öffentliche Verwaltung Quelle
  • Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern, was die Beschäftigungschancen erhöht Quelle

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium fördert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Studiengang Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €280/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 190 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft sowie das Studierendenwerk umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen 850 € und 1.000 € pro Monat und beinhalten Unterkunft (250–700 €), persönliche Ausgaben (ca. 350 €), Krankenversicherung (ca. 120 €) sowie ein Semesterticket für den Nahverkehr (ca. 89 € pro Semester). Für Lehrmaterialien sollten etwa 50–100 € pro Semester eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 190 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: 0 € für EU/EWR-Studierende, 1.500 € pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.000 € monatlich
  • Lehrmaterialien: 50–100 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien bewerben. Nebenjobs sind für EU/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich; Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber im Heimatland oder über internationale Banken beantragt werden. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Heimatland oder internationale Banken
  • Teilzeitjobs: Hiwi-Stellen und andere studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Nebenfach Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester online an der Universität Freiburg bewerben. Die Bewerbung erfolgt zusammen mit dem Hauptfach Angewandte Politikwissenschaft. Prüfe bitte regelmäßig die offizielle Website der Universität für aktuelle Fristen und Hinweise.

Du musst Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER) nachweisen. Dies kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. DELF B2) oder ein entsprechendes Schulzeugnis belegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Freiburg – informiere dich dort über akzeptierte Nachweise.

Für die Bewerbung benötigst du: eine beglaubigte Kopie deines Hochschulzugangszeugnisses, einen Nachweis der Französischkenntnisse, ein zweiseitiges Motivationsschreiben (je eine Seite auf Deutsch und Französisch) sowie eine Eigenständigkeitserklärung zum Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.

Nach Einreichung deiner Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Wirst du eingeladen, erwartet dich ein 20-minütiges Auswahlgespräch auf Deutsch und Französisch. Dabei zählen deine Motivation, Argumentationsfähigkeit und Sprachkenntnisse. Sei authentisch und bereite dich gut vor – das Gespräch ist deine Chance, zu überzeugen!

Das Nebenfach Interdisziplinäre Grundlagen der Politikwissenschaft kann ausschließlich in Kombination mit dem Hauptfach Angewandte Politikwissenschaft studiert werden. Eine unabhängige Belegung ist leider nicht möglich. Informiere dich gerne über alternative Nebenfächer, falls du ein anderes Hauptfach wählst.