Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau bietet ein forschungsorientiertes Studium, das anthropologische Fragestellungen aus den Perspektiven der Geistes-, Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften beleuchtet. Das Programm legt Wert auf interdisziplinären Austausch und fördert eigenständige Forschung sowie kritisches Denken. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module werden auf Englisch angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Schwerpunkten in biologischer, sozial-kultureller sowie philosophisch-historischer Anthropologie
- Curriculum mit Einführung in anthropologische Theorien und Methoden im ersten Semester
- Möglichkeit zur Spezialisierung in einem von drei Fachbereichen ab dem zweiten Semester
- Zwei Studienprojekte (je 8 ECTS), die Forschungsprojekte, Praktika oder praxisorientierte Kurse einschließen
- Vermittlung von Kompetenzen zur eigenständigen Forschung und interdisziplinären Zusammenarbeit
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisbezogenen Projekten
- Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen am Campus
Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Berufsfeldern mit interdisziplinärem und interkulturellem Bezug vor. Ein besonderes Merkmal ist die Integration von Theorie und Praxis durch individuelle Studienprojekte, die auch im internationalen Kontext durchgeführt werden können.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Interdisziplinäre Anthropologie Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen der Interdisziplinären Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen wie Forschung, Kulturmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Medien. Die Beschäftigungsquote ist hoch; bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/anthropologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Kurator in Museen: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.000 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in NGOs: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt ca. 3.000–4.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/anthropologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Anthropologen: ca. 43.600 € brutto. ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/anthropologie?utm_source=openai))
- Mit 4–9 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. 39.700 € brutto/Jahr. ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/anthropologie?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. 46.700 € brutto/Jahr. ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/anthropologie?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren kann sich das Einstiegsgehalt nahezu verdoppeln. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/anthropologie-studium?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Anthropologen in Forschung, Kulturmanagement und NGOs.
- 99% der Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/anthropologie-studium?utm_source=openai))
- 76% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/anthropologie-studium?utm_source=openai))
Die interdisziplinäre Ausbildung und praktische Erfahrung im dualen Studium fördern eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigen die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das Masterstudium Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für die Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag zum Studierendenwerk (€103) und Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (€7) zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, persönliche Ausgaben sowie ein Semesterticket für den ÖPNV (ca. €89 pro Semester).
- Studiengebühr (EU/EEA): €282/Monat
- Studiengebühr (Nicht-EU/EEA): €282/Monat + €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Studierenden und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere externe Stipendien, etwa vom DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Studienkredite und Bildungskredite sind ebenfalls eine Option. Studierende können zudem in Teilzeit arbeiten – EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interdisziplinäre Anthropologie an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. September möglich. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, einige wenige auch in Englisch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Erster Hochschulabschluss: Ein mindestens dreijähriger Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach mit mindestens 75 ECTS-Punkten in relevanten Fächern wie Altertumswissenschaften, Anthropologie, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaften/Europäische Ethnologie, Ethnologie/Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichte, Kognitionswissenschaft, Medizin, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft oder Soziologie. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung/fragen-und-antworten?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung/fragen-und-antworten?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Transcript of Records, Nachweise der erforderlichen Sprachkenntnisse und ein einseitiges Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für einen Studienbeginn im Wintersemester. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:
- Sprachnachweise: Falls das Abiturzeugnis nicht in deutscher Sprache vorliegt, ist ein gesonderter Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung/fragen-und-antworten?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung?utm_source=openai))
Für weitere Fragen steht die wissenschaftliche Leiterin und Fachberaterin des Masterstudiengangs, Prof. Dr. Cornelia Brink, zur Verfügung: cornelia.brink@ekw.uni-freiburg.de. ([master-anthropologie.uni-freiburg.de](https://www.master-anthropologie.uni-freiburg.de/bewerbung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Interdisziplinäre Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Master Interdisziplinäre Anthropologie an der Universität Freiburg läuft jährlich vom 1. Juni bis zum 15. September für das folgende Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität, da sich Termine ändern können.
Internationale Studierende benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mindestens dreijährig) und mindestens 75 ECTS in relevanten Fächern wie Anthropologie, Soziologie oder verwandten Disziplinen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1- und Englischkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du weitere Informationen zum Ablauf. Öffentliche Universitäten wie Freiburg verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren.
Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Nachweise der Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben (eine DIN A4-Seite) einreichen. Alle Unterlagen werden online im Bewerbungsportal hochgeladen. Das Bachelorzeugnis kann ggf. nachgereicht werden.
Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) und Englischkenntnisse auf Niveau B1 (z.B. TOEFL, IELTS oder Schulzeugnis) sind erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Ein deutsches Abiturzeugnis gilt als Nachweis für Deutschkenntnisse.