Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Freiburg bietet eine umfassende akademische Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Welt. Das Programm verbindet sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven und ermöglicht so einen ganzheitlichen Einblick in die Kulturen Spaniens und Lateinamerikas. Es ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, sodass Studierende das Fach mit einem weiteren Interessensgebiet kombinieren können.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: €281,67 pro Monat
  • Sprachliche Ausbildung: Intensives Training in mündlicher und schriftlicher Spanischkompetenz, einschließlich Übersetzungsübungen
  • Kernbereiche: Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Sprach-, Literatur- und Kulturstudien
  • Lehrsprache: Deutsch und Spanisch
  • Praxisbezug: Exkursionen in spanischsprachige Regionen, insbesondere nach Spanien
  • Studienformat: Präsenzstudium am Campus Freiburg

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fortgeschrittene Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten zur Interpretation literarischer und kultureller Phänomene sowie fundiertes Wissen über historische und gesellschaftliche Hintergründe spanischsprachiger Länder. Die praxisnahen Exkursionen fördern das interkulturelle Verständnis und die Anwendung der erlernten Inhalte im realen Kontext.

Studienort:
Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des IberoCultura-Studiengangs der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, internationale Beziehungen und Wirtschaft. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber, die auf dem globalen Markt agieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Spanischlehrer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €13 pro Stunde Quelle
  • Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €40.000 Quelle
  • Redakteur im Verlagswesen – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Verlag
  • Kulturmanager – Gehalt abhängig von Institution und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Spanischlehrer: Mit zunehmender Erfahrung kann der Stundenlohn auf bis zu €31 steigen Quelle
  • Übersetzer/Dolmetscher: Gehaltserhöhungen mit Erfahrung und Spezialisierung möglich
  • Redakteur: Gehaltssteigerungen durch Positionen wie leitender Redakteur oder Chefredakteur
  • Kulturmanager: Aufstiegsmöglichkeiten zu leitenden Positionen mit entsprechendem Gehaltsanstieg

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Spanischlehrern in Bildungseinrichtungen
  • Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetschdiensten aufgrund der Globalisierung
  • Verlagswesen und Medienbranche bieten kontinuierlich Positionen für sprachaffine Absolventen
  • Kulturelle Institutionen suchen verstärkt nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €281,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen €850 und €1.000. Diese umfassen Miete (€300–€500), Verpflegung (€150–€250), Krankenversicherung (ca. €110), ein Semesterticket für den ÖPNV (ca. €89/Semester) sowie weitere Ausgaben für Freizeit und Lernmaterialien (€50–€100).

  • Studiengebühren (EU/EWR): €281,67/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet monatlich €300 für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig von der Herkunft. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder kurzfristige finanzielle Unterstützung durch das International Office bewerben. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich – Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite sind ebenfalls eine Option, erfordern jedoch oft Sicherheiten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Unterstützung durch das International Office
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Bankkredite
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang IberoCultura an der Universität Freiburg verbindet Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften des spanischsprachigen Raums. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), erworben durch mindestens zwei Schulhalbjahre in der gymnasialen Oberstufe oder eine bestandene Sprachprüfung auf B1-Niveau. Zudem sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER erforderlich. Quelle
  • Aufnahmeprüfung: Es ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren, die die genannten Sprachkenntnisse überprüft. Details dazu finden sich in der Aufnahmeprüfungssatzung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für Erstsemester ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 30. September möglich. Für höhere Semester gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September; Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März. Quelle
  • Unterrichtssprache: Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Spanisch statt. Quelle
  • Fakultätszugehörigkeit: Der Studiengang gehört zur Philologischen Fakultät. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Neben den genannten Deutschkenntnissen auf C1-Niveau und Spanischkenntnissen auf B1-Niveau müssen internationale Bewerber ihre Sprachkenntnisse durch anerkannte Zertifikate nachweisen. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und einen Aufenthaltstitel für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online für den Bachelor IberoCultura bewerben. Die Bewerbungsfrist für das erste Fachsemester ist vom 1. Juni bis 30. September. Alle Bewerbungen laufen über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der offiziellen Uni-Website.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 und Spanischkenntnisse auf Niveau B1 (GER) nachweisen. Deutsch kannst du z.B. mit TestDaF oder DSH belegen, Spanisch mit einem anerkannten Sprachzertifikat oder durch Nachweis von zwei Oberstufensemestern. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Du benötigst: Zeugnisse (Schulabschluss), Nachweise über Deutsch- und Spanischkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente sowie einen Nachweis über die bestandene Aufnahmeprüfung. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die Uni-Website listet alle Details.

Die Aufnahmeprüfung prüft deine Spanischkenntnisse (mind. B1) und dein Verständnis für iberische Kulturen. Sie umfasst meist schriftliche und/oder mündliche Aufgaben. Vorbereitungstipps und Beispielaufgaben findest du in der Prüfungsordnung und auf der Fakultätsseite der Uni Freiburg.

Die aktuellen Fristen und Zulassungsvoraussetzungen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg unter dem Studiengang IberoCultura. Dort gibt es spezielle Infos für internationale Bewerber. Bei Unsicherheiten hilft auch das International Office der Uni gerne weiter.